1. Medizinische Klinik - Operationen und Diagnosen

Klinikum Hoyerswerda gGmbH

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
705 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung und Ventrikulographie im linken Ventrikel - -
648 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
556 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie ohne weitere Maßnahmen - -
348 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Angioplastie (Ballon): Eine Koronararterie - -
340 Ganzkörperplethysmographie - -
316 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
314 Bestimmung der CO-Diffusionskapazität - -
310 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
283 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
266 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
243 Native Computertomographie des Schädels - -
211 Transösophageale Echokardiographie [TEE] - -
174 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
166 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen eines großlumigen Katheters zur extrakorporalen Blutzirkulation - -
155 Hämofiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVH): Mehr als 18 Tage - -
143 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Ein Stent in eine Koronararterie - -
130 Hämofiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVH): 2 bis 3 Tage - -
125 Hämodialyse: Intermittierend - -
124 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Synchronisiert (Kardioversion) - -
110 Hämofiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVH): 7 bis 11 Tage - -
110 Andere Operationen an Blutgefäßen: Verschluss eines Stichkanals mit Kollagen - -
96 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie - -
95 Hämofiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVH): 4 bis 6 Tage - -
94 Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus - -
93 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte - -
89 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie von Bypassgefäßen - -
88 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
85 Einfache endotracheale Intubation - -
83 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Sonstige - -
82 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: Ein Stent in eine Koronararterie - -
82 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
76 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
75 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators KP -
73 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
65 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Mindestens 2 Stents in eine Koronararterie - -
63 Parenterale Ernährung als medizinische Hauptbehandlung - -
57 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung - -
55 Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten - -
53 Enterale Ernährung als medizinische Hauptbehandlung: Über eine Sonde - -
44 Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage - -
44 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel - -
43 Arteriographie der Gefäße des Beckens - -
43 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
42 Therapeutische Injektion: Systemische Thrombolyse - -
41 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Gefäße Oberschenkel - -
41 LDL-Apherese - -
41 LDL-Apherese KP -
39 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators KP -
38 Kardiale Reanimation - -
37 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung und Ventrikulographie im linken Ventrikel - Amb.
33 Hämofiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVH): 12 bis 18 Tage - -
33 Magenspülung - -
30 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht-kathetergestützt: Kipptisch-Untersuchung zur Abklärung von Synkopen - -
30 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Schrittmacher, Zweikammersystem, mit zwei Schrittmachersonden: Ohne antitachykarde Stimulation - -
29 Offenhalten der oberen Atemwege: Durch oropharyngealen Tubus - -
29 Temporäre interne elektrische Stimulation des Herzrhythmus - -
29 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument, mit bronchoalveolärer Lavage - -
27 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt - -
26 Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Einfach - -
25 Darmspülung - -
25 Endosonographie der Blutgefäße: Ohne weitere Maßnahmen - -
25 Temporäre Tracheostomie: Punktionstracheotomie - -
24 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Gefäße Oberschenkel - -
23 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung und Ventrikulographie im linken Ventrikel, Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung - -
23 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
21 Hämofiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVH): 1 Tag - -
20 Therapeutische Spülung (Lavage) der Lunge - -
19 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHDF): Mehr als 18 Tage - -
19 Hämodialyse: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHD): Mehr als 18 Tage - -
19 Andere native Magnetresonanztomographie - -
19 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: 2 Stents in eine Koronararterie - -
19 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Gefäße Kopf extrakraniell und Hals - -
19 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
19 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) - -
18 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
18 Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße: Perkutane Einführung einer intraaortalen Ballonpumpe - -
18 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Defibrillator mit Einkammer-Stimulation - -
18 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
18 Native Computertomographie des Thorax - -
18 Fremdkörperentfernung durch Endoskopie: Durch Bronchoskopie mit flexiblem Instrument - -
17 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHDF): 7 bis 11 Tage - -
17 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum - -
17 Lagerungsbehandlung: Sonstige - -
17 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Aggregatwechsel (ohne Änderung der Sonde): Schrittmacher, Zweikammersystem - -
17 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Mindestens 2 Stents in mehrere Koronararterien - -
16 Diagnostische Koloskopie: Partiell - -
16 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Gefäße Kopf extrakraniell und Hals - -
16 Arteriographie der Gefäße des Halses - -
16 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
16 Native Computertomographie des Abdomens - -
16 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie ohne weitere Maßnahmen - Amb.
15 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Andere Gefäße abdominal - -
15 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Angioplastie (Ballon): Mehrere Koronararterien - -
14 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in die A. pulmonalis: Legen - -
14 Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Oxymetrie - -
13 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHDF): 2 bis 3 Tage - -
13 Extrakorporale Leberersatztherapie [Leberdialyse] - -
13 Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße: Entfernung einer intraaortalen Ballonpumpe - -
13 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Stufenbiopsie am oberen Verdauungstrakt - -
13 Lagerungsbehandlung - -
12 Diagnostische perkutane Punktion und Aspiration der Bauchhöhle: Aszitespunktion - -
12 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung - -
12 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Pulmonalarteriendruckes - -
12 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Verwendung von Herzschrittmachern oder Defibrillatoren mit automatischem Fernüberwachungssystem - -
12 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
11 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle - -
11 Diagnostische Ösophagogastroskopie - -
10 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Andere Gefäße abdominal - -
10 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 829 bis 1104 Aufwandspunkte - -
10 Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Sonstige - -
10 Maßnahmen für die Atmung im Rahmen der Reanimation - -
10 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
9 Therapeutische perkutane Punktion des Thorax: Pleurahöhle - -
9 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 553 bis 828 Aufwandspunkte - -
9 Andere Operationen am Magen: Injektion: Endoskopisch - -
8 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Desynchronisiert (Defibrillation) - -
8 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle - -
8 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
7 Audiometrie - -
7 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Einlegen mehrerer nicht medikamentenfreisetzender Stents: Gefäße Oberschenkel - -
7 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Defibrillator mit biventrikulärer Stimulation - -
7 Hämodialyse: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHD): 2 bis 3 Tage - -
7 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Antithrombin III: 2.000 IE bis unter 3.500 IE - -
6 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Gefäße intrakraniell - -
6 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie und Druckmessung im linken Ventrikel - -
6 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie von Bypassgefäßen - Amb.


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
440 Atherosklerotische Herzkrankheit -
231 Instabile Angina pectoris -
225 Linksherzinsuffizienz -
150 Vorhofflimmern -
112 Sonstige Formen der Angina pectoris -
99 Angina pectoris, nicht näher bezeichnet -
90 Akuter subendokardialer Myokardinfarkt -
63 Atherosklerose der Extremitätenarterien -
59 Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz -
55 Benigne essentielle Hypertonie -
53 Synkope und Kollaps -
45 Dilatative Kardiomyopathie -
40 Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand -
36 Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet -
35 Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand -
33 Präkordiale Schmerzen -
32 Vorhofflattern -
27 Supraventrikuläre Tachykardie -
27 Rechtsherzinsuffizienz -
25 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz -
25 Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale -
22 Aortenklappenstenose -
21 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien -
19 Verschluss und Stenose der A. carotis -
18 Atrioventrikulärer Block 3. Grades -
17 Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers und eines implantierten Kardiodefibrillators -
16 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet -
15 Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet -
13 Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet -
13 Beobachtung bei Verdacht auf Herzinfarkt -
13 Akuter transmuraler Myokardinfarkt an nicht näher bezeichneter Lokalisation -
12 Ischämische Kardiomyopathie -
12 Sick-Sinus-Syndrom -
11 Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien -
11 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis der V. femoralis -
10 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien -
10 Atrioventrikulärer Block 2. Grades -
10 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet -
10 Volumenmangel -
9 Tachykardie, nicht näher bezeichnet -
9 Bradykardie, nicht näher bezeichnet -
9 Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome -
9 Mitralklappeninsuffizienz -
8 Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale -
8 Orthostatische Hypotonie -
8 Ventrikuläre Tachykardie -
7 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten -
7 Vergiftung: Herzglykoside und Arzneimittel mit ähnlicher Wirkung -
7 Schwindel und Taumel -
7 Herzinsuffizienz, nicht näher bezeichnet -
7 Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten -
7 Akuter Myokardinfarkt, nicht näher bezeichnet -
6 Aortenklappenstenose mit Insuffizienz -
6 Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet -
6 Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen -
6 Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert -