1. Klinik für Innere Medizin - Operationen und Diagnosen

Klinikum St. Georg gGmbH

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
934 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung und Ventrikulographie im linken Ventrikel - -
855 Ganzkörperplethysmographie - -
769 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
644 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht-kathetergestützt: Bei implantiertem Schrittmacher - -
468 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
466 Native Computertomographie des Schädels - -
389 Hämodialyse: Intermittierend - -
294 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt - -
191 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
174 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
168 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Schrittmacher, Zweikammersystem, mit zwei Schrittmachersonden: Mit antitachykarder Stimulation - -
168 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
168 Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel - -
159 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
155 Transösophageale Echokardiographie [TEE] - -
130 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie ohne weitere Maßnahmen - -
130 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
130 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte - -
125 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht-kathetergestützt: Bei implantiertem Kardioverter/Defibrillator (ICD) - -
120 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators KP -
119 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Ein Stent in eine Koronararterie - -
113 Magnetresonanztomographie des Herzens mit Kontrastmittel - -
108 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
106 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: Ein Stent in eine Koronararterie - -
96 Rechtsherz-Katheteruntersuchung KP -
86 Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Oxymetrie - -
79 Diagnostische Laryngoskopie: Direkt - -
78 Lagerungsbehandlung: Sonstige - -
78 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
78 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus KP -
77 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
68 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Synchronisiert (Kardioversion) - -
68 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie - -
66 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Angioplastie (Ballon): Eine Koronararterie - -
66 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
63 Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie KP -
59 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Mindestens 2 Stents in eine Koronararterie - -
59 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1-5 Biopsien - -
58 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie von Bypassgefäßen - -
58 Einfache endotracheale Intubation - -
58 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
54 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
52 Arteriographie der Gefäße des Abdomens - -
50 Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Konventionelle Radiofrequenzablation - -
50 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: 2 Stents in eine Koronararterie - -
50 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum - -
49 Audiometrie - -
49 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt KP -
48 Transseptale Linksherz-Katheteruntersuchung KP -
45 Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel - -
45 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
44 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Schrittmacher, Einkammersystem - -
44 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung und Ventrikulographie im linken Ventrikel, Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung - -
43 Kardiales Mapping KP -
41 Kardiale Reanimation - -
38 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht-kathetergestützt: Kipptisch-Untersuchung zur Abklärung von Synkopen - -
37 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
37 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument, mit bronchoalveolärer Lavage - -
33 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
32 Native Computertomographie des Abdomens - -
32 Transseptale Linksherz-Katheteruntersuchung: Druckmessung - -
32 Kardiales Mapping: Rechter Vorhof - -
30 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
28 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mindestens 24 bis höchstens 72 Stunden - -
24 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Aggregatwechsel (ohne Änderung der Sonde): Schrittmacher, Zweikammersystem - -
23 Therapeutische perkutane Punktion des Thorax: Pleurahöhle - -
23 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
23 Diagnostische Rhinoskopie - -
23 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
23 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) - -
22 Native Computertomographie des Thorax - -
22 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
22 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Mindestens 2 Stents in mehrere Koronararterien - -
21 Native Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße - -
19 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einsatz eines distalen Embolieprotektionssystems - -
19 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Defibrillator mit Einkammer-Stimulation - -
19 Kombinierte Links- und Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie und Druckmessung im linken Ventrikel - -
18 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: Sonstige: Sonstige - -
18 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Pulmonalarteriendruckes - -
18 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Ereignis-Rekorder - -
18 Temporäre externe elektrische Stimulation des Herzrhythmus - -
17 Szintigraphie des Muskel-Skelettsystems - -
16 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei Tachykardien mit schmalem QRS-Komplex - -
16 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Defibrillator mit Zweikammer-Stimulation - -
16 Single-Photon-Emissionscomputertomographie des Herzens - -
16 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Thrombektomie aus Koronargefäßen - -
15 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: 3 Stents in mehrere Koronararterien - -
15 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Sondenkorrektur: Schrittmacher, Zweikammersystem - -
15 Endosonographie des Pankreas - -
15 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Bronchus - -
15 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Hydrokolloidverband - -
15 Diagnostische Sigmoideoskopie - -
15 Maßnahmen für die Atmung im Rahmen der Reanimation - -
14 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 553 bis 828 Aufwandspunkte - -
14 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Fettgazeverband: Ohne Debridement-Bad - -
14 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: 2 Stents in mehrere Koronararterien - -
14 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei Störungen der Sinusknotenfunktion - -
13 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie) - -
13 Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Gekühlte Radiofrequenzablation - -
13 Andere Operationen am Magen: Injektion: Endoskopisch - -
13 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mehr als 72 Stunden - -
12 Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße: Perkutane Einführung einer intraaortalen Ballonpumpe - -
12 Endosonographie des Magens - -
12 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Destruktion, endoskopisch: Elektrokoagulation - -
12 Andere Operationen am Darm: Clippen: Endoskopisch - -
12 Bestimmung der CO-Diffusionskapazität - -
11 Szintigraphie der Lunge - -
11 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege - -
11 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, mehr als 5 TE - -
11 Andere Operationen am Magen: Clippen: Endoskopisch - -
11 Angiokardiographie als selbständige Maßnahme: Pulmonalisangiographie - -
11 Diagnostische Koloskopie: Partiell - -
10 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV, mehr als 4 Bestrahlungsfelder oder 3D-geplante Bestrahlung - -
10 Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Einfach - -
10 Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten - -
10 Arteriographie der Gefäße des Beckens - -
10 Szintigraphie der Schilddrüse - -
10 Endosonographie der Gallenwege - -
10 Arteriographie der Gefäße des Halses - -
10 Transurethrale und perkutan-transrenale Erweiterung des Ureters: Bougierung, transurethral - -
9 Kardiales Mapping: Linker Vorhof - -
9 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Desynchronisiert (Defibrillation) - -
9 Native Computertomographie des Beckens - -
9 Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage - -
9 Native Magnetresonanztomographie des Abdomens - -
9 Phlebographie der Gefäße von Hals und Thorax - -
9 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Aggregatwechsel (ohne Änderung der Sonde): Schrittmacher, Einkammersystem - -
9 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Körbchen - -
9 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: 3 Stents in eine Koronararterie - -
9 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle - -
9 Transseptale Linksherz-Katheteruntersuchung: Sondierung des Vorhofseptums - -
9 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Einlegen - -
9 Phlebographie der Gefäße einer Extremität mit Darstellung des Abflußbereiches - -
9 Tamponade einer Nasenblutung - -
8 Kombinierte Links- und Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Ventrikulographie mit Druckmessung im linken und rechten Ventrikel, Aortenbogendarstellung und Darstellung der A. pulmonalis - -
8 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie - -
8 Temporäre Tracheostomie: Punktionstracheotomie - -
8 Naht von Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. femoralis - -
8 Dauer der Behandlung mit einem herzunterstützenden System: Intraaortale Ballonpumpe: Bis unter 48 Stunden - -
8 Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel - -
8 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Gefäße viszeral - -
8 Transrektale Biopsie an männlichen Geschlechtsorganen: Stanzbiopsie der Prostata - -
8 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in die A. pulmonalis: Legen - -
8 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. femoralis - -
8 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
7 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege - -
7 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen eines großlumigen Katheters zur extrakorporalen Blutzirkulation - -
7 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1105 bis 1656 Aufwandspunkte: 1105 bis 1380 Aufwandspunkte - -
7 Diagnostische Urethrozystoskopie - -
7 Endosonographie des Duodenums - -
7 Nicht komplexe Chemotherapie - -
7 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Sondenwechsel: Schrittmacher, Zweikammersystem - -
7 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Ballonkatheter - -
7 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 829 bis 1104 Aufwandspunkte - -
7 Therapeutische Spülung (Lavage) der Lunge - -
7 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
7 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
7 Operative Behandlung einer Nasenblutung: Ätzung oder Kaustik - -
7 Lagerungsbehandlung - -
6 Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Messung des Lungenwassers - -
6 Injektion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie - -
6 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen von nicht-selbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese - -
6 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Aggregatwechsel (ohne Änderung der Sonde): Defibrillator mit Einkammer-Stimulation - -
6 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Lunge - -
6 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: 4 Stents in mehrere Koronararterien - -
6 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei Synkopen unklarer Genese - -
6 Diagnostische Jejunoskopie - -
6 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung - -
6 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE - -
6 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Aggregatentfernung: Ereignis-Rekorder - -
6 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle - -
6 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Angioplastie (Ballon): Mehrere Koronararterien - -
6 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung - -
6 Native Computertomographie des Herzens - -
6 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Kupplungskorrektur: Schrittmacher, Zweikammersystem - -
6 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Aggregatwechsel (ohne Änderung der Sonde): Defibrillator mit Zweikammer-Stimulation - -
6 Transseptale Linksherz-Katheteruntersuchung: Sonstige - -
6 Wechsel und Entfernung einer Tamponade bei Blutungen - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
485 Linksherzinsuffizienz -
250 Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz -
247 Vorhofflimmern -
187 Instabile Angina pectoris -
164 Atherosklerotische Herzkrankheit -
155 Akuter subendokardialer Myokardinfarkt -
134 Sonstige Formen der Angina pectoris -
110 Synkope und Kollaps -
78 Sick-Sinus-Syndrom -
64 Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand -
64 Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand -
52 Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers und eines implantierten Kardiodefibrillators -
51 Sonstige Sepsis KD
51 Paroxysmale Tachykardie KD
51 Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale -
43 Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet -
42 Rechtsherzinsuffizienz -
41 Angina pectoris, nicht näher bezeichnet -
40 Atrioventrikulärer Block 3. Grades -
39 Supraventrikuläre Tachykardie -
38 Atrioventrikulärer Block 2. Grades -
37 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet -
37 Vorhofflattern -
35 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz -
34 Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet -
32 Kardiomegalie -
32 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien -
27 Hypotonie KD
27 Kardiomyopathie KD
25 Sepsis durch sonstige gramnegative Erreger -
22 Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät -
21 Orthostatische Hypotonie -
19 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege -
18 Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale -
15 Präkordiale Schmerzen -
15 Volumenmangel -
15 Ischämische Kardiomyopathie -
15 Sepsis, nicht näher bezeichnet -
14 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] -
14 Dilatative Kardiomyopathie -
14 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten -
14 Aortenklappenstenose -
13 Schwindel und Taumel -
13 Palpitationen -
13 Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) -
12 Kammerflattern und Kammerflimmern -
12 Akuter transmuraler Myokardinfarkt an nicht näher bezeichneter Lokalisation -
11 Spondylose, nicht näher bezeichnet -
11 Atherosklerose der Extremitätenarterien -
11 Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen -
11 Schäden durch elektrischen Strom -
11 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit Koma -
11 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit Nierenkomplikationen -
11 Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes -
11 Ventrikuläre Tachykardie -
10 Pneumonie, nicht näher bezeichnet -
10 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz und Niereninsuffizienz -
9 Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung -
9 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet -
9 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet -
9 Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet -
9 Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis -
9 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Ohne Komplikationen -
8 Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet -
8 Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet -
8 Alkoholische Leberzirrhose -
8 Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung -
8 Sonstige näher bezeichnete Sepsis -
7 Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet -
7 Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule -
7 Sonstiger näher bezeichneter Herzblock -
7 Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet -
7 Sonstige Brustschmerzen -
7 Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet -
7 Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet -
7 Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten -
7 Erysipel [Wundrose] -
7 Sonstige chronische Niereninsuffizienz -
6 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis der V. femoralis -
6 Verschluss und Stenose der A. carotis -
6 Chronische obstruktive Lungenkrankheit, nicht näher bezeichnet -
6 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien -
6 Respiratorische Insuffizienz, nicht näher bezeichnet -
6 Sonstige Eisenmangelanämien -
6 Hämorrhagische Diathese durch Antikoagulanzien und Antikörper -