Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I (Schwerpunkt: Magen-Darm-Krankheiten, Rheumatische Erkrankungen) - Operationen und Diagnosen

Universitätsklinikum Halle (Saale)

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
1.124 Hämodialyse: Intermittierend - -
854 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
757 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
671 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie ohne weitere Maßnahmen - -
412 Balancierte Anästhesie - -
394 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
347 Native Computertomographie des Schädels - -
338 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Angioplastie (Ballon): Eine Koronararterie - -
335 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt - -
328 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
263 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
248 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
237 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum - Amb.
229 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1-5 Biopsien - -
209 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
205 Einfache endotracheale Intubation - -
205 Native Computertomographie des Abdomens - -
197 Therapeutische Injektion: Sonstige - -
190 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
185 Native Magnetresonanztomographie des Abdomens - -
176 Andere Magnetresonanztomographie mit Kontrastmittel - -
167 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
161 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung und Ventrikulographie im linken Ventrikel - -
160 Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage: N.n.bez. - -
154 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie - -
152 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in die A. pulmonalis: Legen - -
149 Ganzkörperplethysmographie - -
146 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
146 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Destruktion, endoskopisch: Elektrokoagulation - Amb.
145 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Angioplastie (Ballon): Mehrere Koronararterien - -
144 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege - -
142 Bestimmung der CO-Diffusionskapazität - -
139 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Ein Stent in eine Koronararterie - -
128 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum - -
119 Spiroergometrie - -
118 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung - -
117 Transösophageale Echokardiographie [TEE] - -
114 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Mindestens 2 Stents in eine Koronararterie - -
104 Hämodiafiltration: Intermittierend - -
103 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHDF): Mehr als 18 Tage - -
103 Andere Computertomographie mit Kontrastmittel - -
102 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
102 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
102 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen eines großlumigen Katheters zur extrakorporalen Blutzirkulation - -
98 Biopsie an der Leber durch Inzision: Nadelbiopsie - -
94 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHDF): 12 bis 18 Tage - -
90 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: Ein Stent in eine Koronararterie - -
86 Magnetresonanztomographie des Herzens mit Kontrastmittel - -
86 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte - -
83 Therapeutische Injektion: N.n.bez. - -
81 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Mindestens 2 Stents in mehrere Koronararterien - -
80 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel - -
78 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV, mehr als 4 Bestrahlungsfelder oder 3D-geplante Bestrahlung - -
78 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen von nicht-selbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese - -
76 Andere Operationen am Ösophagus: (Endoskopische) Ligatur (Banding) von Ösophagusvarizen - -
74 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie von Bypassgefäßen - -
73 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
70 Diagnostische perkutane Punktion und Aspiration der Leber - -
68 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
68 Native Magnetresonanztomographie des Beckens - -
67 Kardiale Reanimation - -
66 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) - -
65 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHDF): 4 bis 6 Tage - -
63 Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Oxymetrie - -
61 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege - -
61 Diagnostische Ösophagogastroskopie - -
61 Native Computertomographie des Thorax - -
58 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
58 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes KP -
56 Permanente Tracheostomie: Tracheotomie mit mukokutaner Anastomose - -
55 Szintigraphie des Muskel-Skelettsystems - -
55 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHDF): 7 bis 11 Tage - -
54 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHDF): 2 bis 3 Tage - -
54 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: 2 Stents in eine Koronararterie - -
54 Temporäre externe elektrische Stimulation des Herzrhythmus - -
53 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie - -
52 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie) - -
50 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion): Destruktion, lokal, durch hochfrequenzinduzierte Thermotherapie: Perkutan KP -
48 Anlegen eines aortokoronaren Bypass: Bypass einfach: Mit autogenen Arterien - -
48 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
47 Diagnostische Rhinoskopie - -
46 Kombinierte Links- und Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie und Druckmessung im linken Ventrikel - -
45 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in die A. pulmonalis: Wechsel - -
44 Diagnostische Laryngoskopie: Indirekt - -
43 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Bougierung - -
43 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Körbchen - -
41 Diagnostische perkutane Punktion und Aspiration der Bauchhöhle: Aszitespunktion - -
41 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
41 Diagnostische Pharyngoskopie: Indirekt - -
40 Endosonographie des Pankreas - -
40 Endosonographie des Pankreas KP -
39 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument, mit bronchoalveolärer Lavage - -
38 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Pulmonalarteriendruckes - -
37 Andere Manipulationen am Harntrakt: Sonstige - -
37 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
36 Andere Operationen am Ösophagus: Bougierung - -
36 Telemetrische Kapselendoskopie des Dünndarms - -
36 Telemetrische Kapselendoskopie des Dünndarms KP -
35 Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße: Perkutanes Anlegen eines portosystemischen Shuntes (TIPSS) - -
35 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
35 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes KP -
34 Perkutane (Nadel-)Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas: Leber - -
32 Diagnostische Sigmoideoskopie - -
32 Diagnostische Koloskopie: Partiell - -
32 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch - -
32 Diagnostische Intestinoskopie (Endoskopie des tiefen Jejunums und Ileums) KP -
31 Temporäre Tracheostomie: Tracheotomie - -
30 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
30 Transvenöse oder transarterielle Biopsie: Leber - -
30 Andere Operationen am Darm: Clippen: Endoskopisch - -
30 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Schrittmacher, Zweikammersystem, mit zwei Schrittmachersonden: Ohne antitachykarde Stimulation - -
29 Diagnostische Ösophagoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
29 Anlegen eines aortokoronaren Bypass: Bypass dreifach: Mit autogenen Venen - -
29 Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie: Bestrahlungsplanung, komplex - -
28 Medizinische Evaluation und Entscheidung über die Indikation zur Transplantation: Vollständige Evaluation, mit Aufnahme eines Patienten auf eine Warteliste zur Organtransplantation: Lebertransplantation - -
28 Diagnostische Pharyngoskopie: Direkt - -
28 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Synchronisiert (Kardioversion) - -
28 Medizinische Evaluation und Entscheidung über die Indikation zur Transplantation KP -
27 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Schrittmacher, Einkammersystem - -
27 Anlegen eines aortokoronaren Bypass: Bypass zweifach: Mit autogenen Venen - -
27 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, mehr als 5 TE - -
25 Diagnostische Intestinoskopie (Endoskopie des tiefen Jejunums und Ileums): Durch Push-and-pull-back-Technik - -
24 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Ballonkatheter - -
24 Extrakorporale Leberersatztherapie [Leberdialyse] - -
24 Extrakorporale Leberersatztherapie [Leberdialyse] KP -
23 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 553 bis 828 Aufwandspunkte - -
22 Andere Reanimationsmaßnahmen - -
22 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, arteriovenös (CAVHDF): 4 bis 6 Tage - -
21 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Wechsel von nicht-selbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese - -
20 Diagnostische retrograde Darstellung der Pankreaswege - -
20 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung - -
20 Endosonographie des Duodenums - -
20 Endosonographie des Duodenums KP -
19 Dauer der Behandlung mit einem herzunterstützenden System: Intraaortale Ballonpumpe: Bis unter 48 Stunden - -
18 Andere Operationen an den Gallengängen: Einlegen einer Drainage: Perkutan-transhepatisch - -
18 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Destruktion, endoskopisch: Thermokoagulation - -
18 Nicht komplexe Chemotherapie - -
18 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Desynchronisiert (Defibrillation) - -
18 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Sonstige - -
17 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Entfernung von alloplastischem Material - -
17 Komplexe Akutschmerzbehandlung - -
17 Endosonographie des Ösophagus - -
17 Ersatz von Herzklappen durch Prothese: Aortenklappe: Durch Xenotransplantat (Bioprothese) - -
17 Phoniatrie - -
17 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in Gallenblase und Gallengängen KP -
16 Lagerungsbehandlung: Sonstige - -
16 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht-kathetergestützt: Bei implantiertem Schrittmacher - -
16 Instillation von zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: Sonstige - -
16 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion): Destruktion, lokal, durch hochfrequenzinduzierte Thermotherapie: Perkutan - -
16 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Defibrillator mit Zweikammer-Stimulation - -
16 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: 2 Stents in mehrere Koronararterien - -
16 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, arteriovenös (CAVHDF): 2 bis 3 Tage - -
15 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: 3 Stents in mehrere Koronararterien - -
15 Operative Behandlung von Hämorrhoiden: Ligatur - -
15 Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus - -
15 Diagnostische Endoskopie des Darmes über ein Stoma: Ileoskopie - -
15 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHDF): 1 Tag - -
14 Andere native Magnetresonanztomographie - -
14 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht-kathetergestützt: Bei implantiertem Kardioverter/Defibrillator (ICD) - -
14 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Pankreas - -
14 Andere Operationen am Magen: Clippen: Endoskopisch - -
14 Arteriographie der Gefäße des Abdomens - -
14 Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel - -
14 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Individuelle Blöcke oder Viellamellenkollimator (MLC), mittlerer Schwierigkeitsgrad - -
13 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: 3 Stents in eine Koronararterie - -
13 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 829 bis 1104 Aufwandspunkte - -
13 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in Gallenblase und Gallengängen: Gallengänge - -
13 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
13 Diagnostische Rektoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
13 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1105 bis 1656 Aufwandspunkte: 1105 bis 1380 Aufwandspunkte - -
13 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Gallengänge - -
13 Endosonographie des Magens - -
13 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
13 Endosonographie von Mundhöhle und Hypopharynx - -
13 Diagnostische Kolposkopie - -
13 Native Computertomographie des Beckens - -
13 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Individuelle Blöcke oder Viellamellenkollimator (MLC), komplex - -
13 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE - -
13 Lagerungsbehandlung - -
13 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger bis zu 6 MeV, bis zu 2 Bestrahlungsfelder - -
12 Transseptale Linksherz-Katheteruntersuchung: Oxymetrie - -
12 Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) - -
12 Andere Operationen am Ösophagus: Maßnahmen bei selbstexpandierender Prothese: Einlegen oder Wechsel, endoskopisch, eine Prothese - -
12 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit mechanischer Lithotripsie - -
12 Diagnostische Tracheobronchoskopie: N.n.bez. - -
12 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit embolisierenden Flüssigkeiten: Andere Gefäße abdominal - -
12 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 16 TE bis unter 24 TE - -
12 Arteriographie der Gefäße des Beckens - -
12 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
11 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger bis zu 6 MeV, mehr als 4 Bestrahlungsfelder oder 3D-geplante Bestrahlung - -
11 Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung und Pyeloplastik: Nephrostomie - -
11 Diagnostische perkutane Punktion und Aspiration der Bauchhöhle: Parazentese - -
11 Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums: Schlingenresektion: Endoskopisch - -
11 Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems mit Kontrastmittel - -
11 Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Einfach - -
11 Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Konventionelle Radiofrequenzablation - -
11 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei Tachykardien mit schmalem QRS-Komplex - -
11 Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Druckmessung mit Messung des Shuntvolumens - -
11 Hämofiltration: N.n.bez. - -
11 Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens - -
10 Temporäre interne elektrische Stimulation des Herzrhythmus - -
10 Applikation von Medikamenten Liste 1: Rituximab, parenteral: 950 mg bis unter 1.050 mg - -
10 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen oder Wechsel von selbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese - -
10 Wechsel und Entfernung eines Jejunostomiekatheters: N.n.bez. - -
10 Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie: Feldfestlegung mit Simulator ohne CT, komplex - -
10 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Dilatation - -
10 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems - -
10 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: N.n.bez. - -
10 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
10 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: N.n.bez. - -
10 Hämodialyse: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHD): 2 bis 3 Tage - -
10 Diagnostische Koloskopie: Partiell - Amb.
9 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Einlegen - -
9 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle - -
9 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit embolisierenden Flüssigkeiten: Gefäße viszeral - -
9 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Hydrokolloidverband - -
9 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen einer Drainage - -
9 Endosonographie des Rektums - -
9 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 32 TE bis unter 40 TE - -
9 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 25 g bis unter 35 g - -
8 Hämodialyse: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHD): 7 bis 11 Tage - -
8 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Schrittmacher, Zweikammersystem, mit zwei Schrittmachersonden: Mit antitachykarder Stimulation - -
8 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, arteriovenös (CAVHDF): 1 Tag - -
8 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens: Destruktion, endoskopisch: Photodynamische Therapie - -
8 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens: Destruktion, endoskopisch: Thermokoagulation - -
8 Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße: Perkutane Einführung einer intraaortalen Ballonpumpe - -
8 Therapeutische Spülung (Lavage) der Lunge - -
8 Lagerungsbehandlung: N.n.bez. - -
8 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1105 bis 1656 Aufwandspunkte: 1381 bis 1656 Aufwandspunkte - -
8 Diagnostische Proktoskopie - -
8 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens: Exzision, endoskopisch - -
8 Klinische Untersuchung in Allgemeinanästhesie - -
8 Inhalationsanästhesie - -
8 Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße: Entfernung einer intraaortalen Ballonpumpe - -
8 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
8 Perkutane Biopsie an hepatobiliärem System und Pankreas mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Leber - -
8 Andere Operationen am Darm: Injektion: Endoskopisch - -
8 Biopsie ohne Inzision am Knochenmark - -
8 Einlegen, Wechsel und Entfernung eines Ureterkatheters: Einlegen - -
7 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Defibrillator mit Einkammer-Stimulation - -
7 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens: Destruktion, endoskopisch: Elektrokoagulation - -
7 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung und Ventrikulographie im linken Ventrikel, Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung - -
7 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Fixationsvorrichtung, einfach - -
7 Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik: Tumorszintigraphie mit Antikörpern oder rezeptorgerichteten Substanzen - -
7 Diagnostische direkte Endoskopie der Gallenwege (duktale Endoskopie) (POCS) - -
7 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
7 Andere Operation am Rektum: Endoskopische Injektion - -
7 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: Sonstige Exzision, offen chirurgisch - -
7 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: 4 Stents in mehrere Koronararterien - -
7 Diagnostische Laryngoskopie: Direkt - -
7 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Destruktion, endoskopisch: Photodynamische Therapie - -
7 Diagnostische perkutane Punktion eines Gelenkes oder Schleimbeutels: Kniegelenk - -
7 Diagnostische Intestinoskopie (Endoskopie des tiefen Jejunums und Ileums): Sonstige - -
7 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei Tachykardien mit breitem QRS-Komplex - -
7 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 24 TE bis unter 32 TE - -
7 Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Innere AV-Fistel (Cimino-Fistel) - -
7 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 2 Apherese-Thrombozytenkonzentrate - -
7 Anlegen eines aortokoronaren Bypass: Bypass einfach: Mit autogenen Venen - -
7 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Patientenbezogene Thrombozytenkonzentrate: 1 patientenbezogenes Thrombozytenkonzentrat - -
6 Szintigraphie der Lunge - -
6 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
6 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen von nicht-selbstexpandierenden Prothesen: Zwei oder mehr Prothesen - -
6 Hämofiltration: Intermittierend - -
6 Andere Operationen am Magen: Injektion: Sonstige - -
6 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Apherese-Thrombozytenkonzentrat: 1 Apherese-Thrombozytenkonzentrat - -
6 Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie: Feldfestlegung mit Simulator mit CT, komplex - -
6 Andere Operationen am Magen: Injektion: Endoskopisch - -
6 Single-Photon-Emissionscomputertomographie des Herzens - -
6 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 55 g bis unter 65 g - -
6 Anlegen eines aortokoronaren Bypass: Bypass zweifach: Mit autogenen Arterien - -
6 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV, bis zu 2 Bestrahlungsfelder - -
6 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie und Druckmessung im linken Ventrikel - -
6 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Entfernung ohne bakteriologische Probenahme - -
6 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Vollblut, 1-5 TE - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
120 Alkoholische Leberzirrhose -
86 Akuter subendokardialer Myokardinfarkt -
60 Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet -
59 Leberzellkarzinom -
45 Atherosklerotische Herzkrankheit -
42 Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber -
40 Bösartige Neubildung des Pankreas KD
38 Verschluss des Gallenganges -
38 Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien KD
36 Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand -
36 Instabile Angina pectoris -
28 Linksherzinsuffizienz -
25 Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand -
24 Sonstige Crohn-Krankheit -
23 Colitis ulcerosa KD
23 Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis -
21 Akuter Myokardinfarkt, nicht näher bezeichnet -
21 Bösartige Neubildung: Pankreaskopf -
21 Cholangitis -
20 Intrahepatisches Gallengangskarzinom -
20 Sepsis, nicht näher bezeichnet -
19 Sonstige näher bezeichnete chronische Polyarthritis -
18 Sonstige Colitis ulcerosa -
17 Polyp des Kolons -
16 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess -
16 Bösartige Neubildung des Rektums -
15 Pneumonie, nicht näher bezeichnet -
15 Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert -
15 Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet -
15 Sonstige chronische Pankreatitis -
14 Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet -
14 Systemischer Lupus erythematodes KD
13 Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis -
13 Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation -
13 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Leber -
13 Sonstige Cholelithiasis -
13 Sonstige seropositive chronische Polyarthritis -
13 Sonstige Overlap-Syndrome -
13 Seronegative chronische Polyarthritis -
12 Vorhofflimmern -
12 Sonstige Eisenmangelanämien -
11 Wegener-Granulomatose -
11 Biliäre akute Pankreatitis -
10 Sekundäre bösartige Neubildung der Leber -
10 Chronische Polyarthritis, nicht näher bezeichnet -
10 Ulcus ventriculi: Weder als akut noch als chronisch bezeichnet, ohne Blutung oder Perforation -
10 Synkope und Kollaps -
10 Sonstige Formen der Angina pectoris -
10 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet -
9 Volumenmangel -
9 Systemische Sklerose KD
9 Autoimmune Hepatitis -
9 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet -
9 Bösartige Neubildung: Ösophagus, nicht näher bezeichnet -
9 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz -
9 Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen -
8 Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert -
8 Sonstige näher bezeichnete Sepsis -
8 Alkoholische Hepatitis -
8 Psoriasis-Arthropathie -
8 Crohn-Krankheit des Dünndarmes -
7 Spondylitis ankylosans -
7 Primäre biliäre Zirrhose -
7 Polymyalgia rheumatica -
7 Chronische Virushepatitis C -
7 Sonstiges akutes Nierenversagen -
7 Bösartige Neubildung: Sonstige Teile des Pankreas -
7 Sonstige Formen des systemischen Lupus erythematodes -
7 Ösophagusverschluss -
7 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes -
6 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege KD
6 Sonstiges näher bezeichnetes Fieber -
6 Bösartige Neubildung: Kardia -
6 Sonstige akute Gastritis -
6 Akutes und subakutes Leberversagen -
6 Bösartige Neubildung: Magen, nicht näher bezeichnet -
6 Ulcus duodeni: Akut, ohne Blutung oder Perforation -
6 Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes, anderenorts nicht klassifiziert -
6 Sonstige chronische Niereninsuffizienz -
6 Herzinsuffizienz, nicht näher bezeichnet -
6 Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet -
6 Sonstige näher bezeichnete Allgemeinsymptome -