Urologie - Operationen und Diagnosen

HELIOS Klinikum Plauen

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
401 Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich - -
401 Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich KP -
268 Diagnostische Urethrozystoskopie - -
268 Diagnostische Urethrozystoskopie KP -
242 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
242 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel KP -
241 Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Resektion - -
241 Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Resektion KP -
153 Urodynamische Untersuchung - -
153 Urodynamische Untersuchung KP -
119 Hämodialyse: Intermittierend - -
119 Hämodialyse: Intermittierend KP -
114 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Einlegen - -
114 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Einlegen KP -
107 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen: Niere - -
107 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen: Niere KP -
94 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
94 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Wechsel - -
94 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE KP -
94 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Wechsel KP -
89 Transrektale Biopsie an männlichen Geschlechtsorganen: Stanzbiopsie der Prostata - -
89 Transrektale Biopsie an männlichen Geschlechtsorganen: Stanzbiopsie der Prostata KP -
84 Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters: Wechsel - -
84 Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters: Wechsel KP -
82 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
82 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel KP -
77 Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Elektroresektion - -
77 Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Elektroresektion KP -
67 Diagnostische Amniozentese [Amnionpunktion] - Amb.
66 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Entfernung - -
66 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Entfernung KP -
66 Diagnostische Hysteroskopie - Amb.
63 Native Computertomographie des Abdomens - -
63 Reoperation - -
63 Native Computertomographie des Abdomens KP -
63 Reoperation KP -
62 Therapeutische Drainage von Harnorganen: Sonstige - -
62 Therapeutische Drainage von Harnorganen: Sonstige KP -
51 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
51 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen KP -
49 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation - Amb.
47 Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung und Pyeloplastik: Nephrostomie - -
47 Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung und Pyeloplastik: Nephrostomie KP -
46 Offen chirurgische Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Suprapubisch-transvesikal - -
46 Offen chirurgische Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Suprapubisch-transvesikal KP -
45 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
45 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte KP -
42 Nicht komplexe Chemotherapie - -
42 Endosonographie der männlichen Geschlechtsorgane: Transrektal - -
42 Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase: Operative Ausräumung einer Harnblasentamponade, transurethral - -
42 Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Urethrotomia interna, unter Sicht - -
42 Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Urethrotomia interna, unter Sicht KP -
42 Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase: Operative Ausräumung einer Harnblasentamponade, transurethral KP -
42 Endosonographie der männlichen Geschlechtsorgane: Transrektal KP -
42 Nicht komplexe Chemotherapie KP -
39 Radikale Prostatovesikulektomie: Retropubisch: Mit regionaler Lymphadenektomie - -
39 Radikale Prostatovesikulektomie: Retropubisch: Mit regionaler Lymphadenektomie KP -
35 Hämofiltration: Intermittierend - -
35 Hämofiltration: Intermittierend KP -
34 Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Destruktion - -
34 Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Destruktion KP -
33 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch - -
33 Diagnostische Ureterorenoskopie - -
33 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch KP -
33 Diagnostische Ureterorenoskopie KP -
31 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
31 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes KP -
30 Transurethrale und perkutan-transrenale Erweiterung des Ureters: Bougierung, transurethral - -
30 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
30 Transurethrale und perkutan-transrenale Erweiterung des Ureters: Bougierung, transurethral KP -
30 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes KP -
29 Operation einer Hydrocele testis - -
29 Operation einer Hydrocele testis KP -
27 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Leiste und Beckenboden - -
27 Transurethrale und perkutan-transrenale Erweiterung des Ureters: Einlegen eines Stent, transurethral - -
27 Transurethrale und perkutan-transrenale Erweiterung des Ureters: Einlegen eines Stent, transurethral KP -
27 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Leiste und Beckenboden KP -
25 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen: Ureter - -
25 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen: Ureter KP -
25 Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea: Durch lokale Laserkoagulation - Amb.
23 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
23 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie KP -
22 Andere Immuntherapie: Mit Immunmodulatoren - -
22 Nephrektomie: Nephrektomie, radikal: Offen chirurgisch abdominal - -
22 Nephrektomie: Nephrektomie, radikal: Offen chirurgisch abdominal KP -
22 Andere Immuntherapie: Mit Immunmodulatoren KP -
22 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - Amb.
20 Zystostomie: Perkutan - -
20 Operationen am Präputium: Zirkumzision - -
20 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie - -
20 Zystostomie: Perkutan KP -
20 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie KP -
20 Operationen am Präputium: Zirkumzision KP -
19 Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Entfernung eines Steines, ureterorenoskopisch - -
19 Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Entfernung eines Steines, ureterorenoskopisch KP -
18 Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Extraktion mit Dormia-Körbchen - -
18 Inhalationsanästhesie - -
18 Inhalationsanästhesie KP -
18 Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Extraktion mit Dormia-Körbchen KP -
18 Senkung des Augeninnendruckes durch Operationen am Corpus ciliare: Zyklophotokoagulation - Amb.
18 Kapsulotomie der Linse: Kapsulotomie durch Laser - Amb.
18 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides: Oberflächliche Exzision, histographisch kontrolliert (mikrographische Chirurgie): Ohne Beteiligung der Lidkante - Amb.
17 Andere Operationen an der Prostata: Behandlung einer Prostatablutung, transurethral - -
17 Andere Operationen an der Prostata: Behandlung einer Prostatablutung, transurethral KP -
16 Manipulationen an der Harnblase: Spülung, intermittierend - -
16 Messung des Urethradruckprofils - -
16 Orchidektomie: Skrotal, ohne Epididymektomie - -
16 Inzision und Exzision von retroperitonealem Gewebe: Radikale pelvine Lymphadenektomie in Kombination mit anderen Operationen: Offen chirurgisch abdominal - -
16 Orchidektomie: Skrotal, ohne Epididymektomie KP -
16 Messung des Urethradruckprofils KP -
15 Intravenöse Anästhesie - -
15 Andere Operationen an der Harnblase: Revision: Transurethral - -
14 Nephrektomie: Nephrektomie, radikal: Offen chirurgisch lumbal - -
14 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt - -
14 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides: Oberflächliche Exzision, histographisch kontrolliert (mikrographische Chirurgie): Mit Beteiligung der Lidkante - Amb.
14 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides: Tiefe Exzision, histographisch kontrolliert (mikrographische Chirurgie): Ohne Beteiligung der Lidkante - Amb.
13 Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters: Entfernung - -
13 Native Computertomographie des Thorax - -
13 Native Computertomographie des Schädels - -
13 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie - Amb.
12 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
12 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum - Amb.
11 Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Urethrotomia interna, ohne Sicht - -
11 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen eines großlumigen Katheters zur extrakorporalen Blutzirkulation - -
11 Kutane Harnableitung mit Darminterponat [Conduit] (nicht kontinentes Stoma): Ureteroileokutaneostomie [Ileum-Conduit]: Offen chirurgisch - -
11 Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase: Entfernung eines Steines, transurethral, mit Desintegration (Lithotripsie) - -
10 Diagnostische Sigmoideoskopie - -
10 Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Steinreposition - -
10 Operative Dilatation der Urethra: Bougierung - -
10 Exzision im Bereich der Epididymis: Morgagni-Hydatide - -
10 Harnröhrenkalibrierung - -
10 Transurethrale und perkutan-transrenale Erweiterung des Ureters: Entfernung eines Stent, transurethral - -
10 Orchidopexie: Skrotal - -
10 Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata: Harnblase - -
10 Andere Iridektomie und Iridotomie: Iridotomie mit Laser - Amb.
9 Radikale (systematische) Lymphadenektomie als selbständiger Eingriff: Pelvin, offen chirurgisch - -
9 Operative Behandlung einer Varikozele und einer Hydrocele funiculi spermatici: Resektion der V. spermatica (und A. spermatica) [Varikozelenoperation], abdominal, laparoskopisch - -
9 Native Computertomographie des Beckens - -
9 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
9 Exzision im Bereich der Epididymis: Spermatozele - -
9 Exenteration [Eviszeration] des weiblichen kleinen Beckens: Vordere - -
9 Konisation der Cervix uteri: Konisation - Amb.
9 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit Polypentfernung - Amb.
9 Diagnostische Koloskopie: Partiell - Amb.
8 Instillation von zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: In die Harnblase - -
8 Zystotomie [Sectio alta]: Entfernung eines Steines - -
8 Applikation von Medikamenten Liste 1: Aldesleukin, parenteral: 45 Mio. IE bis unter 65 Mio. IE - -
8 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie - -
8 Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Wechsel - -
8 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
8 Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Elektroresektion mit Trokarzystostomie - -
8 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie ohne weitere Maßnahmen - Amb.
7 Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Inzision des Harnblasenhalses - -
7 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
7 Einlegen, Wechsel und Entfernung eines Ureterkatheters: Einlegen - -
7 Inzision, Resektion und (andere) Erweiterung des Ureterostiums: Resektion, transurethral - -
7 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
7 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit Plastik - -
7 Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Entfernung - -
7 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit embolisierenden Flüssigkeiten: Andere Gefäße abdominal - -
7 Biopsie am Hoden durch Inzision - -
7 Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung und Pyeloplastik: Entfernung eines Steines mit Desintegration (Lithotripsie) - -
6 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
6 Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation]: Mit alloplastischem Material - -
6 Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) als selbständiger Eingriff: Pelvin, offen chirurgisch - -
6 Diagnostische Proktoskopie - -
6 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
6 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Bauchregion - -
6 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1-5 Biopsien - -
6 Zystektomie: Radikale Zystektomie ohne Urethrektomie, beim Mann: Offen chirurgisch - -
6 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum - -
6 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
6 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie - -
6 Operationen am Präputium: Zirkumzision - Amb.


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
140 Bösartige Neubildung der Prostata KD
140 Bösartige Neubildung der Prostata -
139 Prostatahyperplasie -
139 Prostatahyperplasie KD
131 Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend KD
131 Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend -
125 Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein KD
125 Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein -
92 Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose -
92 Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose KD
87 Nierenstein KD
87 Nierenstein -
82 Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken -
82 Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken KD
59 Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand -
59 Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand KD
55 Ureterstein KD
55 Ureterstein -
43 Pyonephrose KD
43 Pyonephrose -
40 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet -
40 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet KD
32 Nicht näher bezeichnete Hämaturie -
32 Nicht näher bezeichnete Hämaturie KD
31 Akute tubulointerstitielle Nephritis -
31 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase -
31 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase KD
31 Akute tubulointerstitielle Nephritis KD
26 Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae -
26 Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae KD
21 Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess -
21 Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess KD
20 Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig KD
20 Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose KD
20 Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose -
20 Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig -
19 Sonstige Harnröhrenstriktur KD
19 Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert KD
19 Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert -
19 Sonstige Harnröhrenstriktur -
17 Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose KD
17 Akute Zystitis KD
17 Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden KD
17 Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden -
17 Akute Zystitis -
17 Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose -
16 Hydrozele, nicht näher bezeichnet -
16 Hydrozele, nicht näher bezeichnet KD
14 Bösartige Neubildung: Apex vesicae -
14 Bösartige Neubildung: Apex vesicae KD
13 Stressinkontinenz -
13 Funktionsstörung eines äußeren Stomas des Harntraktes -
13 Funktionsstörung eines äußeren Stomas des Harntraktes KD
13 Stressinkontinenz KD
12 Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand KD
12 Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt KD
12 Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand -
12 Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte oder Implantate im Harntrakt -
11 Nicht näher bezeichnete Nierenkolik KD
11 Nicht näher bezeichnete Nierenkolik -
9 Skrotumvarizen KD
9 Harnverhaltung KD
9 Harnverhaltung -
9 Skrotumvarizen -
9 Sonstige näher bezeichnete Harninkontinenz -
8 Mechanische Komplikation durch einen Harnwegskatheter (Verweilkatheter) -
8 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Harnblase -
8 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Prostata -
8 Mechanische Komplikation durch einen Harnwegskatheter (Verweilkatheter) KD
8 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Harnblase KD
8 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Prostata KD
7 Sonstige Hydrozele KD
7 Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten KD
7 Bösartige Neubildung: Harnblasenhals KD
7 Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten -
7 Bösartige Neubildung: Harnblasenhals -
7 Sonstige Hydrozele -
7 Sonstige neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase -
6 Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet KD
6 Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intrapelvine Lymphknoten KD
6 Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet KD
6 Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, nicht näher bezeichnet KD
6 Blasenhalsobstruktion KD
6 Sonstiges akutes Nierenversagen KD
6 Spermatozele KD
6 Harnröhrenstriktur nach medizinischen Maßnahmen KD
6 Versorgung sonstiger künstlicher Körperöffnungen des Harntraktes KD
6 Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet -
6 Sonstiges akutes Nierenversagen -
6 Blasenhalsobstruktion -
6 Verletzung der Niere -
6 Spermatozele -
6 Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet -
6 Harnröhrenstriktur nach medizinischen Maßnahmen -
6 Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Intrapelvine Lymphknoten -
6 Versorgung sonstiger künstlicher Körperöffnungen des Harntraktes -
6 Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, nicht näher bezeichnet -