Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Operationen und Diagnosen

HELIOS Klinikum Bad Saarow

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
392 Endosonographie der weiblichen Geschlechtsorgane - -
392 Endosonographie der weiblichen Geschlechtsorgane KP -
325 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
325 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes KP -
321 Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen - -
321 Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen KP -
312 Postpartale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung - -
312 Postpartale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung KP -
291 Überwachung und Leitung einer normalen Geburt - -
291 Überwachung und Leitung einer normalen Geburt KP -
278 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie - Amb.
241 Diagnostische Kolposkopie - -
241 Diagnostische Kolposkopie KP -
224 Szintigraphie des Herzens - -
224 Szintigraphie des Herzens KP -
201 Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik: Tumorszintigraphie mit Antikörpern oder rezeptorgerichteten Substanzen - -
201 Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik: Tumorszintigraphie mit Antikörpern oder rezeptorgerichteten Substanzen KP -
134 Episiotomie und Naht: Episiotomie - -
134 Episiotomie und Naht: Episiotomie KP -
123 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - Amb.
113 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation - -
113 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation KP -
98 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an der Haut von Perineum und Vulva - -
98 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an der Haut von Perineum und Vulva KP -
97 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1-5 Biopsien - Amb.
91 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Lumpektomie (ohne Hautsegment) - -
91 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Lumpektomie (ohne Hautsegment) KP -
85 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Segmentresektion (mit Hautsegment ohne Mamille) - -
85 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Segmentresektion (mit Hautsegment ohne Mamille) KP -
85 Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] - Amb.
80 Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] - -
80 Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] KP -
80 Diagnostische Hysteroskopie - Amb.
79 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation - Amb.
77 Inzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Facettendenervation - Amb.
69 Andere Positronenemissionstomographie - -
69 Szintigraphie des Lymphsystems - -
69 Szintigraphie des Lymphsystems KP -
69 Andere Positronenemissionstomographie KP -
68 Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Primäreingriff - Amb.
65 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Vaginal - -
65 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Vaginal KP -
62 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Axillär: Mit Radionuklidmarkierung (Sentinel-Lymphonodektomie) - -
62 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Axillär: Mit Radionuklidmarkierung (Sentinel-Lymphonodektomie) KP -
61 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma mit axillärer Lymphadenektomie: Segmentresektion (mit Hautsegment ohne Mamille) - -
61 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma mit axillärer Lymphadenektomie: Segmentresektion (mit Hautsegment ohne Mamille) KP -
59 Postpartale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) - -
59 Postpartale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) KP -
58 Mammareduktionsplastik: Mit gestieltem Brustwarzentransplantat - -
58 Mammareduktionsplastik: Mit gestieltem Brustwarzentransplantat KP -
58 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: Crossektomie und Stripping: V. saphena magna - Amb.
55 Diagnostische Hysteroskopie - -
55 Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Sekundär - -
55 Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Sekundär KP -
55 Diagnostische Hysteroskopie KP -
54 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Vagina - -
54 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Vagina KP -
51 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
51 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE KP -
44 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum - Amb.
42 Mastektomie mit axillärer Lymphadenektomie: Mit Resektion der M. pectoralis-Faszie: Lymphadenektomie Level 1 und 2 - -
42 Andere therapeutische perkutane Punktion: Sonstige - -
42 Mastektomie mit axillärer Lymphadenektomie: Mit Resektion der M. pectoralis-Faszie: Lymphadenektomie Level 1 und 2 KP -
42 Andere therapeutische perkutane Punktion: Sonstige KP -
42 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Verschiebe-Rotationsplastik, großflächig: Sonstige Teile Kopf - Amb.
42 Diagnostische Urethrozystoskopie - Amb.
41 Konisation der Cervix uteri: Konisation - -
41 Vakuumentbindung: Aus Beckenmitte - -
41 Konisation der Cervix uteri: Konisation KP -
41 Vakuumentbindung: Aus Beckenmitte KP -
38 Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri: Zervixabrasio - -
38 Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri: Zervixabrasio KP -
36 Plastische Rekonstruktion der Mamma mit Haut- und Muskeltransplantation: Gestieltes Hauttransplantat - -
36 Plastische Rekonstruktion der Mamma mit Haut- und Muskeltransplantation: Gestieltes Hauttransplantat KP -
35 Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal): Instrumentell - -
35 Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal): Instrumentell KP -
34 Andere Magnetresonanztomographie mit Kontrastmittel - -
34 Andere Magnetresonanztomographie mit Kontrastmittel KP -
34 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Wechsel - Amb.
34 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie - Amb.
34 Operationen am Präputium: Zirkumzision - Amb.
33 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) - -
33 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) KP -
32 Reoperation - -
32 Reoperation KP -
31 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
31 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel KP -
29 Andere plastische Rekonstruktion der Mamma: Mastopexie - -
29 Andere plastische Rekonstruktion der Mamma: Mastopexie KP -
28 Klassische Sectio caesarea: Sekundär - -
28 Klassische Sectio caesarea: Sekundär KP -
27 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
27 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
27 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie KP -
27 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel KP -
26 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Mit Salpingoovarektomie, beidseitig: Offen chirurgisch (abdominal) - -
26 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Mit Salpingoovarektomie, beidseitig: Offen chirurgisch (abdominal) KP -
26 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit Polypentfernung - Amb.
25 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Vorderwandplastik (bei (Urethro-)Zystozele): Ohne alloplastisches Material - -
25 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Vorderwandplastik (bei (Urethro-)Zystozele): Ohne alloplastisches Material KP -
24 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - Amb.
23 Überwachung und Leitung einer Risikogeburt - -
23 Überwachung und Leitung einer Risikogeburt KP -
23 Diagnostische Koloskopie: Partiell - Amb.
22 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
22 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) KP -
21 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Hinterwandplastik (bei Rektozele): Ohne alloplastisches Material - -
21 Mastektomie ohne axilläre Lymphadenektomie: Mit Resektion der M. pectoralis-Faszie - -
21 Salpingoovariektomie: Salpingoovarektomie (ohne weitere Maßnahmen): Endoskopisch (laparoskopisch) - -
21 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Hinterwandplastik (bei Rektozele): Ohne alloplastisches Material KP -
21 Mastektomie ohne axilläre Lymphadenektomie: Mit Resektion der M. pectoralis-Faszie KP -
21 Salpingoovariektomie: Salpingoovarektomie (ohne weitere Maßnahmen): Endoskopisch (laparoskopisch) KP -
20 Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Primär - -
20 Andere Operationen an der Mamma: Entfernung einer Mammaprothese mit Exzision einer Kapselfibrose, Prothesenwechsel und Formierung einer neuen Tasche - -
20 Operationen an der Brustwarze: Transposition - -
20 Szintigraphie des Muskel-Skelettsystems - -
20 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Offen chirurgisch (abdominal) - -
20 Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Primär KP -
20 Operationen an der Brustwarze: Transposition KP -
20 Andere Operationen an der Mamma: Entfernung einer Mammaprothese mit Exzision einer Kapselfibrose, Prothesenwechsel und Formierung einer neuen Tasche KP -
19 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit Polypentfernung - -
19 Andere Sectio caesarea: Resectio - -
19 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Verschiebe-Rotationsplastik, kleinflächig: Sonstige Teile Kopf - Amb.
17 Komplexe Akutschmerzbehandlung - -
17 Szintigraphie der Nieren - -
17 Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal): Manuell - -
17 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma mit axillärer Lymphadenektomie: Quadrantenresektion (mit Mamillensegment) - -
16 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
16 Andere Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vulva: Destruktion: Laserkoagulation - -
15 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger bis zu 6 MeV, bis zu 2 Bestrahlungsfelder - -
15 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Peritoneum des weiblichen Beckens: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
15 Andere Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Cervix uteri: Destruktion: Laserkoagulation - -
14 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Brustwand und Rücken - -
14 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Lokale Exzision - -
14 Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri: Zervixabrasio - Amb.
13 Operative Zahnentfernung (durch Osteotomie): Vollständig retinierter oder verlagerter (impaktierter) Zahn: Mehrere Zähne des Ober- und Unterkiefers - Amb.
12 Andere Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Cervix uteri: Exzision - -
12 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV, mehr als 4 Bestrahlungsfelder oder 3D-geplante Bestrahlung - -
12 Exzision einer odontogenen pathologischen Veränderung des Kiefers: Am Oberkiefer mit Eröffnung der Kieferhöhle - Amb.
12 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: Crossektomie und Stripping: V. saphena parva - Amb.
11 Inzision der Mamma: Drainage - -
11 Perkutane (Nadel-)Biopsie an anderen Organen und Geweben: Mamma: Durch Stanzbiopsie ohne Clip-Markierung der Biopsieregion - -
11 Andere Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vulva: Exzision - -
11 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Quadrantenresektion (mit Mamillensegment) - -
11 Stationäre Behandlung vor Entbindung im gleichen Aufenthalt: Mindestens 3 bis höchstens 6 Tage - -
11 Plastische Rekonstruktion der Mamma mit Haut- und Muskeltransplantation: Gestieltes Haut-Muskel-Transplantat [myokutaner Lappen], mit Prothesenimplantation - -
11 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: An Haut und Unterhaut - -
11 Entfernung von Osteosynthesematerial: Fixateur externe: Radius distal - Amb.
10 Zangenentbindung: Aus Beckenausgang - -
10 Destruktion, Ligatur und Resektion des Ductus deferens: Resektion [Vasoresektion] - Amb.
10 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Hand: Offen chirurgisch - Amb.
10 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit lokaler Medikamentenapplikation - Amb.
9 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Brustwand und Rücken - -
9 Nicht komplexe Chemotherapie - -
9 Operationen an der Brustwarze: Plastische Rekonstruktion durch Hauttransplantation - -
9 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
9 Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] - -
9 Plastische Operationen zur Vergrößerung der Mamma: Implantation einer Alloprothese, subpektoral, nach Mastektomie - -
9 Andere Operationen am Zahnfleisch: Operation am Schlotterkamm - Amb.
8 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
8 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
8 Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) als selbständiger Eingriff: Axillär - -
8 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina mit mikrochirurgischer Versorgung: Am Peritoneum des weiblichen Beckens - -
8 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit lokaler Medikamentenapplikation - -
8 Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste): Marsupialisation - -
8 Andere Operationen an Kiefergelenk und Gesichtsschädelknochen: Entfernung von Osteosynthesematerial - Amb.
8 Exzision einer odontogenen pathologischen Veränderung des Kiefers: Am Oberkiefer ohne Eröffnung der Kieferhöhle - Amb.
7 Subkutane Mastektomie: Mit Prothesenimplantation, subpektoral - -
7 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Exzision sonstigen erkrankten Gewebes des Uterus: Hysteroskopisch - -
7 Diagnostische Urethrozystoskopie - -
7 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Enukleation eines Myoms: Hysteroskopisch - -
7 Partus mit Manualhilfe - -
7 Operationen bei Extrauteringravidität: Salpingotomie: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
7 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Duktektomie - -
7 Plastische Rekonstruktion der Mamma mit Haut- und Muskeltransplantation: Gestieltes Haut-Muskel-Transplantat [myokutaner Lappen], ohne Prothesenimplantation - -
7 Plastische Operationen zur Vergrößerung der Mamma: Implantation einer Alloprothese, subpektoral - -
7 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Brustwand und Rücken - -
7 Klassische Sectio caesarea: Primär - -
6 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
6 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Peritoneum des weiblichen Beckens: Offen chirurgisch (abdominal) - -
6 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch - -
6 Perkutane Biopsie an anderen Organen und Geweben mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Mamma: Durch Stanzbiopsie ohne Clip-Markierung der Biopsieregion - -
6 Therapeutische Injektion: Sonstige - -
6 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie - -
6 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
6 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
6 Operationen an der Brustwarze: Plastische Rekonstruktion des Warzenhofes - -
6 Radikale (systematische) Lymphadenektomie als selbständiger Eingriff: Im Mammaabflussgebiet - -
6 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
6 Inzision der Vulva - -
6 Native Computertomographie des Schädels - -
6 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Enukleation eines Myoms: Hysteroskopisch - Amb.
6 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Transpositionsplastik, kleinflächig: Sonstige Teile Kopf - Amb.
6 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Arm - Amb.
6 Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers - Amb.


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
255 Einling, Geburt im Krankenhaus -
255 Einling, Geburt im Krankenhaus KD
148 Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend -
148 Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend KD
72 Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse -
72 Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse KD
56 Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] -
56 Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] KD
54 Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden -
54 Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden KD
53 Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt -
53 Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt KD
51 Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] -
51 Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] KD
48 Schädigung des Feten und Neugeborenen durch Schnittentbindung -
48 Schädigung des Feten und Neugeborenen durch Schnittentbindung KD
45 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz -
45 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz KD
43 Vorzeitige Wehen ohne Entbindung -
43 Vorzeitige Wehen ohne Entbindung KD
40 Intramurales Leiomyom des Uterus -
40 Intramurales Leiomyom des Uterus KD
39 Spontangeburt eines Einlings -
39 Spontangeburt eines Einlings KD
38 Carcinoma in situ der Milchgänge -
38 Carcinoma in situ der Milchgänge KD
36 šbertragene Schwangerschaft -
36 šbertragene Schwangerschaft KD
29 Dammriss 1. Grades unter der Geburt -
29 Dammriss 1. Grades unter der Geburt KD
24 Dammriss 2. Grades unter der Geburt -
24 Dammriss 2. Grades unter der Geburt KD
22 Schädigung des Feten und Neugeborenen durch Entbindung mittels Vakuumextraktors [Saugglocke] -
22 Schädigung des Feten und Neugeborenen durch Entbindung mittels Vakuumextraktors [Saugglocke] KD
20 Protrahiert verlaufende Austreibungsperiode (bei der Geburt) -
20 Protrahiert verlaufende Austreibungsperiode (bei der Geburt) KD
19 Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse -
19 Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse KD
18 Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten -
18 Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] -
18 Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind -
18 Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] KD
18 Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten KD
17 Akute Salpingitis und Oophoritis -
17 Postmenopausenblutung -
17 Gutartige Neubildung des Ovars -
17 Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse -
17 Mittelgradige Dysplasie der Cervix uteri -
17 Mittelgradige Dysplasie der Cervix uteri KD
17 Akute Salpingitis und Oophoritis KD
17 Postmenopausenblutung KD
17 Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind KD
17 Gutartige Neubildung des Ovars KD
17 Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse KD
16 Partialprolaps des Uterus und der Vagina -
16 Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus -
16 Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus KD
16 Partialprolaps des Uterus und der Vagina KD
15 Niedriggradige Dysplasie der Cervix uteri -
15 Polyp des Corpus uteri -
15 Geburtshindernis durch Beckenendlage -
15 Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen -
15 Polyp des Corpus uteri KD
15 Niedriggradige Dysplasie der Cervix uteri KD
15 Geburtshindernis durch Beckenendlage KD
15 Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen KD
14 Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse -
14 Submuköses Leiomyom des Uterus -
14 Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse KD
14 Submuköses Leiomyom des Uterus KD
13 Geburtshindernis durch sonstige Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien -
13 Drohender Abort -
13 Bösartige Neubildung des Ovars -
13 Geburtshindernis durch sonstige Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien KD
13 Drohender Abort KD
13 Bösartige Neubildung des Ovars KD
12 Subseröses Leiomyom des Uterus -
12 Subseröses Leiomyom des Uterus KD
11 Sonstige Komplikationen durch interne Prothesen, Implantate oder Transplantate, anderenorts nicht klassifiziert -
11 Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff -
11 Betreuung der Mutter bei Zervixinsuffizienz -
11 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Mamma -
11 Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung -
11 Sonstige Komplikationen durch interne Prothesen, Implantate oder Transplantate, anderenorts nicht klassifiziert KD
11 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Mamma KD
11 Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff KD
11 Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung KD
10 Dysplasie der Cervix uteri, nicht näher bezeichnet -
10 Bösartige Neubildung: Endometrium -
10 Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduziert] ohne bedeutsame Proteinurie -
10 Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert -
10 Infektionen des Genitaltraktes in der Schwangerschaft -
10 Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet -
10 Bösartige Neubildung: Endometrium KD
10 Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet KD
10 Infektionen des Genitaltraktes in der Schwangerschaft KD
10 Dysplasie der Cervix uteri, nicht näher bezeichnet KD
10 Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduziert] ohne bedeutsame Proteinurie KD
10 Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert KD
9 Zu starke Blutung in der Prämenopause -
9 Sonstige Symptome der Mamma -
9 Peritoneale Adhäsionen im weiblichen Becken -
9 Hochgradige Dysplasie der Cervix uteri, anderenorts nicht klassifiziert -
9 Hochgradige Dysplasie der Cervix uteri, anderenorts nicht klassifiziert KD
8 Anämie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert -
8 Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend -
8 Chronische Salpingitis und Oophoritis -
8 Endometriose des Beckenperitoneums -
8 Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung -
8 Narben und Fibrosen der Haut -
7 Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet -
7 Vorzeitige Wehen mit vorzeitiger Entbindung -
7 Sonstige vor dem Termin Geborene -
7 Übergewichtige Neugeborene -
7 Sekundäre Wehenschwäche -
7 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Brustdrüse [Mamma] -
7 Ärztlich eingeleiteter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation -
7 Spontanabort: Inkomplett, ohne Komplikation -
7 Schmerzen im Becken und am Damm -
7 Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert -
7 Infektionen der Niere in der Schwangerschaft -
7 Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] -
7 Zystozele -
7 Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie -
7 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma -
7 Tubargravidität -
7 Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus -
7 Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene -
6 Totalprolaps des Uterus und der Vagina -
6 Mäßige Präeklampsie -
6 Protrahiert verlaufende Eröffnungsperiode (bei der Geburt) -
6 Bösartige Neubildung: Myometrium -
6 Sonstige präpartale Blutung -
6 Nachbehandlung unter Anwendung plastischer Chirurgie der Mamma [Brustdrüse] -
6 Hoher Scheidenriss unter der Geburt ohne Dammriss -
6 Bartholin-Abszess -
6 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser -
6 Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie -