Augenklinik und Poliklinik - Operationen und Diagnosen

Universitätklinikum Rostock AÖR

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
671 Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE]: Linsenkernverflüssigung [Phakoemulsifikation] über sklero-kornealen Zugang: Mit Einführung einer kapselfixierten Hinterkammerlinse - Amb.
543 Andere Operationen an der Retina: Injektion von Medikamenten in den hinteren Augenabschnitt - -
483 Andere Operationen zur Fixation der Netzhaut: Laser-Retinopexie - Amb.
436 Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea: Durch lokale Laserkoagulation - Amb.
286 Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE]: Linsenkernverflüssigung [Phakoemulsifikation] über sklero-kornealen Zugang: Mit Einführung einer kapselfixierten Hinterkammerlinse - -
209 Pars-plana-Vitrektomie: Mit Entfernung epiretinaler Membranen: Andere Gase - -
142 Kombinierte Operationen an den Augenmuskeln: Operation an 2 geraden Augenmuskeln - -
132 Andere Operationen zur Fixation der Netzhaut: Kryopexie - -
124 Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea: Durch lokale Laserkoagulation - -
87 Senkung des Augeninnendruckes durch nicht-filtrierende Operationen: Tiefe Sklerektomie - -
65 Korrekturoperation bei Entropium und Ektropium: Durch Verschiebe- oder Schwenkplastik - -
56 Pars-plana-Vitrektomie: Mit Entfernung epiretinaler Membranen: Silikonölimplantation - -
55 Korrekturoperation bei Blepharoptosis: Levator-/Aponeurosenfaltung - -
52 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides: Tiefe Exzision, histographisch kontrolliert (mikrographische Chirurgie): Ohne Beteiligung der Lidkante - Amb.
46 Pars-plana-Vitrektomie: Ohne chirurgische Manipulation der Netzhaut: Silikonölentfernung - -
45 Senkung des Augeninnendruckes durch Operationen am Corpus ciliare: Zyklophotokoagulation - -
43 Native Computertomographie des Schädels - -
42 Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE]: Linsenkernexpression und/oder -Aspiration über sklero-kornealen Zugang: Mit Einführung einer kapselfixierten Hinterkammerlinse - -
42 Senkung des Augeninnendruckes durch Verbesserung der Kammerwasserzirkulation: Chirurgische Iridektomie - -
40 Pars-plana-Vitrektomie: Ohne chirurgische Manipulation der Netzhaut: Luft - -
39 Fixation der Netzhaut durch eindellende Operationen: Durch Cerclage - -
39 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
37 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides: Tiefe Exzision: Ohne Beteiligung der Lidkante - Amb.
36 Andere Operationen an Orbita, Auge und Augapfel KP -
35 Pars-plana-Vitrektomie: Ohne chirurgische Manipulation der Netzhaut: Andere Gase - -
33 Andere Operationen an Orbita, Auge und Augapfel: Knöcherne Dekompression der Orbita: Eine Wand - -
33 Pars-plana-Vitrektomie: Ohne chirurgische Manipulation der Netzhaut: Silikonölimplantation - -
31 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides: Tiefe Exzision, histographisch kontrolliert (mikrographische Chirurgie): Ohne Beteiligung der Lidkante - -
30 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
30 Reoperation - -
30 Therapeutische Injektion: Auge - -
28 Revision und Rekonstruktion von Orbita und Augapfel KP -
27 Andere Operationen an der Kornea: Entfernung einer Hornhautnaht - Amb.
26 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides: Tiefe Exzision: Ohne Beteiligung der Lidkante - -
24 Schwächende Eingriffe an einem geraden Augenmuskel: Einfache Rücklagerung - -
23 Andere Operationen an der Iris: Lösung hinterer Synechien (zwischen Iris und Linse) - -
23 Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea: Durch transpupillare Thermotherapie - -
23 Dakryozystorhinostomie KP -
22 Entfernung des Augapfels [Enukleation]: Mit gleichzeitiger Einführung eines Orbitaimplantates in die Tenonsche Kapsel: Ummanteltes alloplastisches Implantat - -
22 Revision und Rekonstruktion von Orbita und Augapfel: Plastische Rekonstruktion der Orbita: Mit alloplastischem Material - -
21 Operationen bei Pterygium: Mit medikamentöser Rezidivprophylaxe - -
21 Dakryozystorhinostomie: Transkutan: Mit Intubation - -
20 Fixation der Netzhaut durch eindellende Operationen: Durch permanente Plombe - -
20 Andere Operationen am Augenlid: Fixation von Gewichten am Augenlid - -
17 Korrekturoperation bei Blepharoptosis: Frontalissuspension - -
16 Hornhauttransplantation und Keratoprothetik KP -
16 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
16 Kapsulotomie der Linse: Kapsulotomie, chirurgisch - -
16 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides: Oberflächliche Exzision, histographisch kontrolliert (mikrographische Chirurgie): Ohne Beteiligung der Lidkante - Amb.
16 Hornhauttransplantation und Keratoprothetik: Hornhauttransplantation, perforierend - -
16 Verstärkende Eingriffe an einem geraden Augenmuskel: Resektion - -
16 Andere Rekonstruktion der Augenlider: Mit Tarsokonjunktival-Transplantat: Frei - -
14 Vertikale Lidverlängerung: Oberlidverlängerung: Durch Rezession des Oberlidretraktors - -
14 Andere Operationen an der Retina: Retinotomie - -
14 Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea: Brachytherapie durch Aufnähen eines strahlenden Applikators: Beta-strahlend - -
14 Andere Iridektomie und Iridotomie: Iridektomie, chirurgisch - -
12 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides: Tiefe Exzision, histographisch kontrolliert (mikrographische Chirurgie): Mit Beteiligung der Lidkante - Amb.
12 Korrekturoperation bei Entropium und Ektropium: Durch Naht - Amb.
12 Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch Transplantation: Haut - -
12 Extrakapsuläre Extraktion der Linse [ECCE]: Linsenkernverflüssigung [Phakoemulsifikation] über sklero-kornealen Zugang: Ohne Implantation einer alloplastischen Linse - -
12 Hämodialyse: Intermittierend - -
11 Kombinierte Operationen an den Augenmuskeln: Operation an mindestens 3 geraden Augenmuskeln - -
11 Orbitotomie: Lateraler transossärer Zugang - -
11 Sekundäre Einführung, Revision und Entfernung eines Orbitaimplantates KP -
10 Pars-plana-Vitrektomie: Ohne chirurgische Manipulation der Netzhaut: Elektrolytlösung - -
9 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides: Tiefe Exzision: Mit Beteiligung der Lidkante - Amb.
9 Registrierung evozierter Potentiale: Visuell (VEP) - -
9 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides: Oberflächliche Exzision: Ohne Beteiligung der Lidkante - -
9 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides: Tiefe Exzision, histographisch kontrolliert (mikrographische Chirurgie): Mit Beteiligung der Lidkante - -
9 Naht der Kornea - -
9 Andere Operationen an der Iris: Temporäre chirurgische Pupillenerweiterung - -
9 Andere Exzision, Destruktion und Exenteration der Orbita und Orbitainnenhaut: Teilexzision von erkranktem Gewebe - -
8 Andere Operationen an Sklera, vorderer Augenkammer, Iris und Corpus ciliare: Vorderkammerspülung: Ohne weitere Maßnahmen - -
8 Andere Operationen an der Linse: Einführung eines Kapselspannringes - Amb.
8 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Konjunktiva: Exzision mit Plastik - Amb.
8 Operationen an Kanthus und Epikanthus: Tarsorrhaphie: Ohne Lidkantenexzision - -
8 Andere Rekonstruktion der Augenlider: Durch Hautlappenplastik: Mit Hautverschiebung - -
8 Pars-plana-Vitrektomie: Mit Entfernung epiretinaler Membranen: Luft - -
8 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Konjunktiva: Exzision ohne Plastik - -
7 Destruktion von erkranktem Gewebe an Retina und Choroidea: Durch Kryokoagulation - -
7 Andere Operationen an der Linse: Einführung eines Kapselspannringes - -
7 Blepharoplastik: Blepharoplastik des Oberlides - -
7 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
6 Pars-plana-Vitrektomie: Mit Entfernung epiretinaler Membranen: Silikonölwechsel/-auffüllung - -
6 Andere Operationen an der Kornea: Entfernung einer Hornhautnaht - -
6 Kombinierte Operationen an den Augenmuskeln: Operation an 1 geraden Augenmuskel und 1 schrägen Augenmuskel - -
6 Andere Operationen an den geraden Augenmuskeln: Refixation eines Augenmuskels - -
6 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe des Augenlides: Oberflächliche Exzision, histographisch kontrolliert (mikrographische Chirurgie): Ohne Beteiligung der Lidkante - -
6 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
6 Klinische Untersuchung in Allgemeinanästhesie - -
6 Exzision von erkranktem Gewebe an Tränensack und sonstigen Tränenwegen: Ductus nasolacrimalis - Amb.


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
400 Degeneration der Makula und des hinteren Poles -
265 Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Netzhaut -
224 Sonstige senile Kataraktformen -
196 Primäres Weitwinkelglaukom -
93 Netzhautablösung mit Netzhautriss -
90 Hyperthyreose mit diffuser Struma -
70 Strabismus concomitans convergens -
64 Ptosis des Augenlides -
56 Bösartige Neubildung: Chorioidea -
50 Sonstiger Netzhautgefäßverschluss -
49 Glaskörperblutung -
46 Anophthalmus, Mikrophthalmus und Makrophthalmus KD
44 Cataracta complicata -
42 Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus -
38 Affektionen des Tränenapparates KD
35 Sonstiger Anophthalmus -
34 Primäres Engwinkelglaukom -
32 Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges -
32 Strabismus concomitans divergens -
30 Entropium und Trichiasis des Augenlides -
30 Angeborenes Glaukom -
29 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit Augenkomplikationen -
29 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-II-Diabetes] KD
28 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen KD
26 Stenose und Insuffizienz der Tränenwege -
26 Ulcus corneae -
25 Intermittierender Strabismus concomitans -
25 Infantile, juvenile und präsenile Katarakt -
24 Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn KD
22 Pterygium -
21 Heterophorie -
19 Ektropium des Augenlides -
19 Affektionen des N. opticus, anderenorts nicht klassifiziert -
18 Traktionsablösung der Netzhaut -
18 Lagophthalmus -
17 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen -
16 Glaukomverdacht -
16 Neuritis nervi optici -
15 Degenerationszustände des Augapfels -
14 Blepharospasmus -
13 Sonstige Netzhautablösungen -
13 Netzhautriss ohne Netzhautablösung -
11 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Haut -
11 Penetrierende Wunde des Augapfels ohne Fremdkörper -
11 Sonstiger Verschluss retinaler Arterien -
10 Mikrophthalmus -
10 Angeborene Ptose -
9 Lähmung des N. abducens [VI. Hirnnerv] -
8 Aphakie -
8 Sonstige Glaskörpertrübungen -
8 Sonstiger näher bezeichneter Strabismus -
7 Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege -
7 Keratopathia bullosa -
7 Hereditäre Hornhautdystrophien -
7 Offene Wunde des Augenlides und der Periokularregion -
6 Akute und subakute Iridozyklitis -
6 Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges -
6 Strabismus verticalis -