Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Unfallchirurgie - Operationen und Diagnosen

Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
246 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
224 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie - -
167 Native Computertomographie des Schädels - -
165 Lagerungsbehandlung: Lagerung bei Schienen - -
151 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
150 Cholezystektomie KP -
148 Mikrochirurgische Technik - -
146 Minimalinvasive Technik - -
145 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
145 Anwendung eines Navigationssystems - -
135 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
134 Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge - -
134 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken KP -
130 Native Computertomographie des Abdomens - -
109 Appendektomie: Laparoskopisch - -
106 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - Amb.
89 Andere Operationen am Darm KP -
86 Verschluß einer Hernia inguinalis KP -
83 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
82 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
74 Partielle Resektion des Dickdarmes KP -
69 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Second-look-Laparotomie (programmierte Relaparotomie) - -
66 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk - -
59 Lagerungsbehandlung: Sonstige - -
59 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk KP -
58 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
58 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell - -
57 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
52 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
52 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum - -
50 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Fibula distal - -
49 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem Material: Laparoskopisch transperitoneal - -
44 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch - -
43 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes KP -
41 Lagerungsbehandlung: N.n.bez. - -
38 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Zementiert - -
38 Native Computertomographie des Muskel-Skelettsystems - -
36 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
34 Operative Behandlung von Hämorrhoiden KP -
28 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
28 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal - -
28 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie) - -
27 Arteriographie der Gefäße des Beckens - -
27 Operative Behandlung von Hämorrhoiden: Exzision (z.B. nach Milligan-Morgan) - -
27 Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten - -
27 Operationen am Präputium: Zirkumzision - Amb.
26 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreaswege - -
26 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal - Amb.
25 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
25 Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Resektion - -
23 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit Plastik - -
23 Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes: Kniegelenk - -
23 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch - -
22 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
22 Endarteriektomie KP -
20 Komplexe Akutschmerzbehandlung - -
19 Native Computertomographie des Beckens - -
19 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch - -
18 Diagnostische Koloskopie: Partiell - -
17 Diagnostische Rektoskopie: Mit starrem Instrument - -
17 Appendektomie: Offen chirurgisch - -
17 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion an einem Fettkörper (z. B. Hoffa-Fettkörper): Kniegelenk - -
17 Art des Transplantates: Xenogen - -
17 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Komplexe Korrekturosteotomie (z.B. dreidimensional): Os metatarsale I, andere Teile - -
17 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie - -
17 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Radius distal - -
17 Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Laparoskopisch mit Anastomose - -
16 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal - -
16 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege - -
16 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal - Amb.
15 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis: Exzision - -
15 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) - -
15 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Gesäß - -
15 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Humeroglenoidalgelenk - -
15 Arthroskopische Gelenkrevision: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Kniegelenk - -
15 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
15 Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
14 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie - -
14 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Körbchen - -
13 Appendektomie: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch - -
13 Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen eines anderen Eingriffes: Ileostoma - -
13 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Radius distal - -
13 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Weichteilkorrektur: In Höhe des 1. Zehenstrahles - -
13 Native Computertomographie des Thorax - -
13 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage - -
13 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit Plastik - Amb.
13 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - Amb.
12 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals: Exzision: Tief - -
12 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Vollblut, 1-5 TE - -
12 Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenamputation - -
12 Native Computertomographie des Halses - -
12 Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Offen chirurgisch - -
12 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Fibula distal - Amb.
11 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion einer Plica synovialis: Kniegelenk - -
11 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk - -
11 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
11 Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Elektroresektion - -
11 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Nicht zementiert - -
11 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal - -
11 Reoperation - -
11 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Oberschenkel und Knie - -
11 Andere native Computertomographie - -
11 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Radius distal - Amb.
10 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberschenkel und Knie - -
10 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: Exhairese (als selbständiger Eingriff): Seitenastvarize - -
10 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem Material: Offen chirurgisch - -
10 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, mehr als 5 TE - -
10 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Schulter und Axilla - -
10 Andere Rekonstruktion am Magen: Fundoplikatio: Laparoskopisch - -
10 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal - -
10 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel - -
10 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
10 Verschluss einer Hernia umbilicalis: Mit Plastik - -
10 Verschluss einer Narbenhernie: Mit alloplastischem Material: Offen chirurgisch als Bauchwandersatz - -
10 Verschluss einer Narbenhernie: Mit Plastik - -
10 Destruktion, Ligatur und Resektion des Ductus deferens: Resektion [Vasoresektion] - Amb.
9 Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Temporärer Shunt (intraoperativ) - -
9 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals: Exzision: Lokal - -
9 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie - -
9 Verschluss von Bauchwand und Peritoneum: Sekundärer Verschluss der Bauchwand (bei postoperativer Wunddehiszenz) - -
9 Rückverlagerung eines doppelläufigen Enterostomas: Ileostoma - -
9 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis interna extrakraniell - -
8 Amputation und Exartikulation untere Extremität: Oberschenkelamputation, n.n.bez. - -
8 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Einlegen - -
8 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: Crossektomie und Stripping: V. saphena magna - -
8 Endarteriektomie: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis interna extrakraniell - -
8 Hämodialyse: Intermittierend - -
8 Andere Reanimationsmaßnahmen - -
8 Temporäre Tracheostomie: Punktionstracheotomie - -
8 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
8 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Fuß - -
8 Lagerungsbehandlung - -
8 Entfernung von Osteosynthesematerial: Fixateur externe: Radius distal - Amb.
7 Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: Temporärer arterio-arterieller Shunt (intraoperativ) - -
7 Pleurodese [Verödung des Pleuraspaltes]: Durch Poudrage, thorakoskopisch - -
7 Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich - -
7 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Tiefe anteriore Resektion: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
7 Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss: Bei temporärem Bauchdeckenverschluss (programmierte Lavage) - -
7 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1-5 Biopsien - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
7 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Leisten- und Genitalregion - -
7 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Oberschenkel und Knie - -
7 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
7 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell: Kniegelenk - -
7 Endarteriektomie: Arterien Oberschenkel: A. femoralis - -
7 Therapeutische Spülung des Bauchraumes bei liegender Drainage und temporärem Bauchdeckenverschluss: Am offenen Abdomen (dorsoventrale Lavage) - -
7 Phlebographie der Gefäße einer Extremität - -
7 Verschluss einer Hernia diaphragmatica: Mit Plastik - -
7 Diagnostische Urethrozystoskopie - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Tibia distal - Amb.
6 Szintigraphie des Muskel-Skelettsystems - -
6 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems - -
6 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf - -
6 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
6 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Fibula distal - -
6 Verschluss einer Narbenhernie: Mit alloplastischem Material: Offen chirurgisch als Bauchwandverstärkung - -
6 Ganzkörperplethysmographie - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Ulna proximal - -
6 Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Ileums - -
6 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Inzision - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Schenkelhals - -
6 Partielle Resektion des Dickdarmes: Hemikolektomie rechts: Laparoskopisch mit Anastomose - -
6 Verschluss einer Narbenhernie: Ohne Plastik - -
6 Therapeutische perkutane Punktion des Thorax: Pleurahöhle - -
6 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Metakarpale - Amb.
6 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: Crossektomie und Stripping: V. saphena magna - Amb.
6 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: Exhairese (als selbständiger Eingriff): Seitenastvarize - Amb.
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Intramedullärer Draht: Ulnaschaft - Amb.


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
280 Gehirnerschütterung -
148 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie -
145 Cholelithiasis KD
123 Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis -
89 Radikulopathie -
82 Hernia inguinalis KD
66 Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet -
64 Gallenblasenstein ohne Cholezystitis -
61 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
54 Distale Fraktur des Radius -
47 Schenkelhalsfraktur -
47 Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis -
46 Divertikulose des Darmes KD
43 Phlegmone an sonstigen Teilen der Extremitäten -
42 Fraktur des proximalen Endes des Humerus -
39 Sonstige Appendizitis -
38 Fraktur des Außenknöchels -
37 Sonstige Meniskusschädigungen -
35 Hämorrhoiden KD
34 Nierenstein -
33 Fraktur eines Lendenwirbels -
31 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess -
30 Pertrochantäre Fraktur -
30 Innere Hämorrhoiden mit sonstigen Komplikationen -
29 Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis -
29 Frakturen sonstiger Teile der Unterschenkels -
29 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens -
28 Bösartige Neubildung des Kolons KD
27 Kreuzschmerz -
27 Prellung des Thorax -
25 Fraktur sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Lendenwirbelsäule und des Beckens -
23 Atherosklerose der Extremitätenarterien -
22 Akute Appendizitis mit diffuser Peritonitis -
21 Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens -
21 Prellung der Hüfte -
20 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf -
20 Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet -
20 Rippenserienfraktur -
19 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung -
19 Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule -
19 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten -
18 Lumboischialgie -
18 Hernia ventralis ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
18 Bösartige Neubildung des Rektums -
18 Bösartige Neubildung des Rektums KD
17 Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches -
17 Pilonidalzyste mit Abszess -
17 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert -
17 Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes] KD
16 Hallux valgus (erworben) -
15 Verschluss und Stenose der A. carotis -
15 Peritoneale Adhäsionen -
15 Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Ileus -
14 Ileus, nicht näher bezeichnet -
14 Sonstige Obturation des Darmes -
14 Divertikulose des Dickdarmes mit Perforation und Abszess -
14 Fraktur des proximalen Endes der Tibia -
14 Rippenfraktur -
13 Meniskusriss, akut -
13 Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung -
13 Analabszess -
12 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet -
12 Fraktur eines Brustwirbels -
12 Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk] -
12 Subtrochantäre Fraktur -
12 Fraktur des Humerusschaftes -
12 Prellung der Bauchdecke -
11 Trichilemmalzyste -
11 Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
11 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (vorderen) (hinteren) Kreuzbandes -
10 Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum -
10 Nicht näher bezeichnete Nierenkolik -
10 Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis -
10 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese -
10 Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
10 Fraktur des Sternums -
10 Luxation der Patella -
9 Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän -
9 Pilonidalzyste ohne Abszess -
9 Sonstige primäre Koxarthrose -
9 Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert -
8 Sonstige primäre Gonarthrose -
8 Allergische und alimentäre Gastroenteritis und Kolitis -
8 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung -
8 Hämarthros -
8 Prellung des Knies -
8 Erysipel [Wundrose] -
8 Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend -
8 Fraktur des proximalen Endes der Ulna -
7 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän -
7 Verletzung der Achillessehne -
7 Phlegmone an Fingern und Zehen -
7 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit multiplen Komplikationen -
7 Distale Fraktur des Femurs -
7 Prostatahyperplasie -
7 Fraktur des distalen Endes des Humerus -
7 Hernia ventralis mit Einklemmung, ohne Gangrän -
7 Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert -
7 Fraktur der Mittelfußknochen -
7 Chondromalazie -
6 Nasenbeinfraktur -
6 Bösartige Neubildung: Colon ascendens -
6 Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert -
6 Ulcus ventriculi: Akut, mit Perforation -
6 Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet -
6 Fraktur des Femurschaftes -
6 Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers -
6 Verletzung der Milz -
6 Fraktur des Tibiaschaftes -
6 Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten -
6 Schäden durch elektrischen Strom -
6 Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels -
6 Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert -
6 Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens -