Neurologie mit stroke-unit und Schlaflabor - Operationen und Diagnosen

ASKLEPIOS Klinik Wandsbek

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
2.078 Native Computertomographie des Schädels - -
1.387 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
878 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
579 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie - -
328 Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme - -
324 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
245 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mindestens 24 bis höchstens 72 Stunden - -
187 Transösophageale Echokardiographie [TEE] - -
176 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
162 Elektromyographie (EMG) - -
154 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
134 Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens - -
129 Kardiorespiratorische Polysomnographie - -
112 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
108 Neurographie - -
90 Native Computertomographie des Muskel-Skelettsystems - -
82 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
70 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
65 Native Magnetresonanztomographie des Halses - -
63 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
55 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
52 Registrierung evozierter Potentiale: Visuell (VEP) - -
51 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
50 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
49 Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch (SSEP) - -
47 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) - -
35 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
32 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt - -
31 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
30 Multipler Schlaflatenztest (MSLT)/multipler Wachbleibetest (MWT) - -
28 Szintigraphie des Muskel-Skelettsystems - -
27 Einfache endotracheale Intubation - -
24 Andere Computertomographie mit Kontrastmittel - -
24 Elektroenzephalographie (EEG): Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) - -
21 Elektroenzephalographie (EEG): Video-EEG (10/20 Elektroden) - -
21 Ganzkörperplethysmographie - -
18 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
17 Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel - -
12 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mehr als 72 Stunden - -
11 EEG-Monitoring (mindestens 2 Kanäle) für mehr als 24 h - -
11 Einstellung einer nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen: Ersteinstellung - -
9 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
9 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
9 Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus - -
9 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung - -
9 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht-kathetergestützt: Bei implantiertem Schrittmacher - -
8 Szintigraphie der Schilddrüse - -
7 Native Computertomographie des Beckens - -
7 Therapeutische Injektion: Systemische Thrombolyse - -
7 Native Computertomographie des Thorax - -
7 Native Computertomographie des Abdomens - -
7 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte - -
7 Elektroenzephalographie (EEG): Mobiles Kassetten-EEG (10/20 Elektroden) - -
7 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument, mit bronchoalveolärer Lavage - -
6 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum - -
6 Einstellung einer nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen: Kontrolle oder Optimierung einer früher eingeleiteten nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie - -
6 Komplexe Akutschmerzbehandlung - -
6 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
6 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems - -
6 Native Magnetresonanztomographie des Thorax - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
218 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet -
152 Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet -
125 Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe -
101 Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome -
100 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien -
78 Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet -
75 Radikulopathie -
71 Spezielle epileptische Syndrome -
68 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien -
52 Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien -
47 Fazialisparese -
46 Kopfschmerz -
41 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen -
40 Schwindel und Taumel -
37 Nichtorganische Insomnie -
36 Schwindel zentralen Ursprungs -
36 Synkope und Kollaps -
35 Grand-mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit mal) -
33 Neuropathia vestibularis -
30 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung -
30 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome -
29 Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten -
27 Kreuzschmerz -
27 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen -
25 Benigner paroxysmaler Schwindel -
25 Krankhaft gesteigertes Schlafbedürfnis -
25 Lumboischialgie -
24 Spannungskopfschmerz -
23 Somatisierungsstörung -
20 Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien -
19 Transiente globale Amnesie [amnestische Episode] -
18 Ein- und Durchschlafstörungen -
18 Störung der Vestibularfunktion, nicht näher bezeichnet -
17 Erstmanifestation einer multiplen Sklerose -
17 Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome -
17 Schlafapnoe -
16 Sonstige näher bezeichnete extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen -
14 Epilepsie, nicht näher bezeichnet -
14 Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen -
13 Umschriebene Hirnverletzung -
13 Migräne mit Aura [Klassische Migräne] -
13 Gehirnerschütterung -
13 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal -
12 Delir, nicht näher bezeichnet -
12 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien -
12 Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf -
11 Nicht näher bezeichnete Demenz -
11 Nichtorganische Hypersomnie -
11 Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut -
10 Bösartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet -
10 Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität -
10 Sonstiger Status epilepticus -
9 Sonstige Epilepsien -
9 Progressive subkortikale vaskuläre Enzephalopathie -
8 Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet -
8 Lyme-Krankheit -
8 Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet -
8 Orthostatische Hypotonie -
8 Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung -
8 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom -
8 Schlafwandeln [Somnambulismus] -
7 Hypästhesie der Haut -
7 Virusmeningitis, nicht näher bezeichnet -
7 Traumatische subdurale Blutung -
7 Traumatische subarachnoidale Blutung -
7 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir -
7 Komplizierte Migräne -
7 Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen -
7 Guillain-Barré-Syndrom -
7 Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik -
7 Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] -
6 Zerebrovaskuläre Krankheit, nicht näher bezeichnet -
6 Spezifische (isolierte) Phobien -
6 Sonstiger peripherer Schwindel -
6 Sonstige intrakranielle Verletzungen -
6 Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute -
6 Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet -
6 Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet -
6 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Gehirn, nicht näher bezeichnet -
6 Motoneuron-Krankheit -
6 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, kortikal -
6 Dissoziative Krampfanfälle -
6 Dissektion zerebraler Arterien -
6 Benigne essentielle Hypertonie -
6 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung -