Neurologie - Operationen und Diagnosen

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
1.991 Elektroenzephalographie (EEG): Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) KP -
1.991 Native Computertomographie des Schädels - -
484 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
484 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht-kathetergestützt: Bei implantiertem Schrittmacher KP -
416 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht-kathetergestützt: Kipptisch-Untersuchung zur Abklärung von Synkopen KP -
416 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mindestens 24 bis höchstens 72 Stunden - -
398 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
276 Perkutane Biopsie an endokrinen Organen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: N.n.bez. KP -
276 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie - -
242 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mehr als 72 Stunden - -
185 Magnetresonanztomographie des Halses mit Kontrastmittel - -
130 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
117 Perkutane Biopsie an respiratorischen Organen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Lunge KP -
117 Nicht komplexe Chemotherapie - -
112 Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel - -
97 Native Magnetresonanztomographie des Halses - -
94 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV, mehr als 4 Bestrahlungsfelder oder 3D-geplante Bestrahlung - -
86 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
86 Transrektale Biopsie an männlichen Geschlechtsorganen: Stanzbiopsie der Prostata KP -
76 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
62 Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens - -
62 Biopsie an Haut und Unterhaut durch Inzision: Sonstige KP -
54 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
52 Hämodialyse: Intermittierend - -
52 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
40 Arteriographie der intrakraniellen Gefäße - -
40 Biopsie an intrakraniellem Gewebe durch Inzision und Trepanation von Schädelknochen: Hirnhäute KP -
33 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte - -
33 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) - -
32 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger bis zu 6 MeV, bis zu 2 Bestrahlungsfelder - -
32 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
30 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV, bis zu 2 Bestrahlungsfelder - -
29 Teilkörper-Single-Photon-Emissionscomputertomographie ergänzend zur planaren Szintigraphie - -
28 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger bis zu 6 MeV, mehr als 4 Bestrahlungsfelder oder 3D-geplante Bestrahlung - -
25 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie KP -
25 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage - -
24 Diagnostische Jejunoskopie KP -
24 Therapeutische Injektion: Systemische Thrombolyse - -
22 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
22 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
21 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
20 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
15 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Gefäße Kopf extrakraniell und Hals - -
14 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt - -
13 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Individuelle Blöcke oder Viellamellenkollimator (MLC), komplex - -
13 Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie: Bestrahlungsplanung, komplex - -
12 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Fixationsvorrichtung, mittlerer Schwierigkeitsgrad - -
11 Positronenemissionstomographie des gesamten Körperstammes - -
11 Arteriographie des Aortenbogens - -
11 Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie: Feldfestlegung mit Simulator mit CT, komplex - -
11 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
10 Szintigraphie des Muskel-Skelettsystems - -
10 Intravenöse Anästhesie - -
9 Bestrahlungsplanung für perkutane Bestrahlung und Brachytherapie: Bestrahlungsplanung, einfach - -
9 Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik: Sonstige - -
9 Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Fixationsvorrichtung, einfach - -
9 Bestrahlungssimulation für externe Bestrahlung und Brachytherapie: Sonstige - -
9 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 145 g bis unter 155 g - -
8 Endarteriektomie: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis interna extrakraniell - -
7 Art des Transplantates: Alloplastisch - -
7 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Bronchus - -
6 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Gefäße Kopf extrakraniell und Hals - -
6 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 75 g bis unter 85 g - -
6 Einfache endotracheale Intubation - -
6 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1-5 Biopsien - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
201 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien KD
201 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien -
169 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen -
169 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen KD
141 Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig) -
124 Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet -
110 Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien -
102 Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik -
100 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien -
71 Bösartige Neubildung: Frontallappen -
71 Bösartige Neubildung: Frontallappen KD
49 Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf -
49 Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf KD
47 Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet -
47 Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet KD
46 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal -
46 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal KD
41 Somatisierungsstörung -
41 Somatisierungsstörung KD
33 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien -
32 Neuropathia vestibularis KD
32 Neuropathia vestibularis -
31 Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome -
31 Bösartige Neubildung: Temporallappen -
29 Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung -
29 Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung KD
26 Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien -
25 Transiente globale Amnesie [amnestische Episode] -
24 Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf -
23 Erstmanifestation einer multiplen Sklerose -
20 Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend -
18 Ménière-Krankheit -
18 Spannungskopfschmerz -
18 Grand-mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit mal) -
15 Benigner paroxysmaler Schwindel -
15 Motoneuron-Krankheit -
15 Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet -
13 Migräne mit Aura [Klassische Migräne] KD
13 Migräne mit Aura [Klassische Migräne] -
13 Serumpolyneuropathie -
13 Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien -
13 Verschluss und Stenose der A. carotis -
11 Myasthenia gravis -
11 Sonstiger Hirninfarkt -
10 Guillain-Barré-Syndrom -
9 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen -
9 Bösartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet -
9 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit neurologischen Komplikationen -
9 Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung -
9 Amaurosis fugax -
9 Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf -
8 Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] -
8 Polyneuropathie, nicht näher bezeichnet -
8 Sonstige Polyneuritiden -
8 Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung -
7 Lähmung des N. oculomotorius [III. Hirnnerv] -
7 Fazialisparese -
6 Delir bei Demenz -
6 Epilepsie, nicht näher bezeichnet -
6 Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] -
6 Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome -
6 Lähmung des N. abducens [VI. Hirnnerv] -
6 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet -
6 Bösartige Neubildung: Okzipitallappen -
6 Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems -