Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Operationen und Diagnosen

St. Vincenz-Krankenhaus

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
1.268 Postpartale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung - -
692 Überwachung und Leitung einer normalen Geburt - -
484 Überwachung und Leitung einer Risikogeburt - -
468 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
410 Nicht komplexe Chemotherapie - -
311 Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] - -
275 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an Haut und Muskulatur von Perineum und Vulva - -
266 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an der Haut von Perineum und Vulva - -
258 Episiotomie und Naht: Episiotomie - -
193 Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Sekundär - -
190 Biopsie ohne Inzision am Endometrium: Diagnostische fraktionierte Kürettage - -
179 Reoperation - -
160 Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Primär - -
156 Diagnostische Hysteroskopie - -
152 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Vaginal - -
150 Diagnostische Hysteroskopie - Amb.
120 Biopsie ohne Inzision am Endometrium: Diagnostische fraktionierte Kürettage - Amb.
113 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Lokale Exzision - -
100 Postpartale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) - -
91 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Vagina - -
90 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit lokaler Medikamentenapplikation - Amb.
83 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation - -
78 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - Amb.
66 Vakuumentbindung: Aus Beckenmitte - -
65 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - Amb.
64 Konisation der Cervix uteri: Konisation - -
62 Diagnostische Urethrozystoskopie - -
62 Zystostomie: Perkutan - -
60 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Axillär: Mit Radionuklidmarkierung (Sentinel-Lymphonodektomie) - -
59 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) - -
57 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Mit Salpingoovarektomie, beidseitig: Offen chirurgisch (abdominal) - -
56 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
56 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Vorderwandplastik (bei (Urethro-)Zystozele): Ohne alloplastisches Material - -
51 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch - -
50 Diagnostische Rektoskopie: Mit starrem Instrument - -
50 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Hinterwandplastik (bei Rektozele): Ohne alloplastisches Material - -
49 Mastektomie mit axillärer Lymphadenektomie: Mit Resektion der M. pectoralis-Faszie: Lymphadenektomie Level 1 und 2 - -
48 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
47 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Quadrantenresektion (mit Mamillensegment) - -
45 Andere diagnostische Punktion und Aspiration: Sonstige - -
44 Salpingoovariektomie: Salpingoovarektomie (ohne weitere Maßnahmen): Offen chirurgisch (abdominal) - -
43 Andere Sectio caesarea: Resectio - -
42 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma mit axillärer Lymphadenektomie: Segmentresektion (mit Hautsegment ohne Mamille) - -
41 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch - -
39 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation - Amb.
38 Vakuumentbindung: Aus Beckenausgang - -
38 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
35 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie - -
34 Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal): Instrumentell - -
34 Komplexe Akutschmerzbehandlung - -
33 Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Omentektomie - -
31 Salpingoovariektomie: Salpingoovarektomie (ohne weitere Maßnahmen): Endoskopisch (laparoskopisch) - -
31 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Offen chirurgisch (abdominal) - -
27 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Peritoneum des weiblichen Beckens: Offen chirurgisch (abdominal) - -
26 Andere Operationen am Ureter: Freilegung des Ureters (zur Exploration): Offen chirurgisch - -
26 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Morcellieren des Uterus als Vorbereitung zur Uterusexstirpation - -
26 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an Haut und Muskulatur von Perineum und Vulva und Naht des Sphincter ani - -
25 Perkutane Biopsie an anderen Organen und Geweben mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Mamma: Durch Stanzbiopsie ohne Clip-Markierung der Biopsieregion - -
24 Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intravenös, kontinuierlich - -
23 Mastektomie ohne axilläre Lymphadenektomie: Mit Resektion der M. pectoralis-Faszie - -
22 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Scheidenstumpffixation: Vaginal - -
22 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) - Amb.
21 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit lokaler Medikamentenapplikation - -
20 Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri: Zervixabrasio - -
20 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma mit axillärer Lymphadenektomie: Lumpektomie (ohne Hautsegment) - -
18 Radikale (systematische) Lymphadenektomie als selbständiger Eingriff: Im Mammaabflussgebiet - -
17 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Lumpektomie (ohne Hautsegment) - -
17 Stationäre Behandlung vor Entbindung im gleichen Aufenthalt: Mindestens 3 bis höchstens 6 Tage - -
16 Sectio caesarea kombiniert mit anderen gynäkologischen Eingriffen: Mit Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation] - -
16 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Segmentresektion (mit Hautsegment ohne Mamille) - -
15 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Enukleation eines Myoms: Offen chirurgisch (abdominal) - -
15 Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers - -
15 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit Polypentfernung - Amb.
14 Appendektomie: Offen chirurgisch - -
14 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: An Ovar und Tuba uterina: Offen chirurgisch (abdominal) - -
14 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
13 Biopsie der Mamma durch Inzision (Mamma-PE) - -
13 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie - -
13 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Peritoneum des weiblichen Beckens: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
13 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes: Exzision von erkranktem Gewebe des Douglasraumes - -
13 Klassische Sectio caesarea: Sekundär - -
13 Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste): Marsupialisation - Amb.
13 Perkutane Biopsie an anderen Organen und Geweben mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Mamma: Durch Stanzbiopsie ohne Clip-Markierung der Biopsieregion - Amb.
12 Biopsie an Uterus und Cervix uteri durch Inzision: Cervix uteri - -
12 Resektion von Gewebe in der Bauchregion ohne sichere Organzuordnung: Beckenwand - -
12 Salpingotomie: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
12 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma mit axillärer Lymphadenektomie: Quadrantenresektion (mit Mamillensegment) - -
12 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
12 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Lokale Exzision - Amb.
11 Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen - -
11 Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Destruktion - -
11 Andere plastische Rekonstruktion der Harnblase: Naht (nach Verletzung): Offen chirurgisch - -
11 Radikale Uterusexstirpation: Mit pelviner Lymphadenektomie - -
11 Andere Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vulva: Exzision - -
11 Klassische Sectio caesarea: Primär - -
11 Mastektomie mit axillärer Lymphadenektomie: Mit Resektion der M. pectoralis-Faszie: Lymphadenektomie Level 1, 2 und 3 - -
11 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Vollblut, 1-5 TE - -
11 Nicht komplexe Chemotherapie - Amb.
10 Biopsie an der Vagina durch Inzision - -
10 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzisionsbiopsie: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
10 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste: Offen chirurgisch (abdominal) - -
10 Radikale Uterusexstirpation: Mit pelviner und paraaortaler Lymphadenektomie - -
10 Stationäre Behandlung vor Entbindung im gleichen Aufenthalt: Mindestens 14 bis höchstens 27 Tage - -
10 Insufflation der Tubae uterinae: Chromopertubation - Amb.
9 Urodynamische Untersuchung - -
9 Messung des Urethradruckprofils - -
9 Native Computertomographie des Schädels - -
8 Biopsie an anderen Verdauungsorganen, Peritoneum und retroperitonealem Gewebe durch Inzision: Peritoneum - -
8 Resektion von Gewebe in der Bauchregion ohne sichere Organzuordnung: Intraperitoneal - -
8 Andere Bauchoperationen: Laparoskopie mit Drainage - -
8 Inzision und Exzision von retroperitonealem Gewebe: Radikale pelvine Lymphadenektomie in Kombination mit anderen Operationen: Offen chirurgisch abdominal - -
8 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Ovar: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
8 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Mit Salpingoovarektomie, einseitig: Offen chirurgisch (abdominal) - -
8 Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste): Marsupialisation - -
8 Spontane und vaginale operative Entbindung bei Beckenendlage: Spontane Entbindung ohne Komplikationen - -
8 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma mit axillärer Lymphadenektomie: Tumorreduktionsmastektomie - -
8 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Entfernung - -
8 Einfache endotracheale Intubation - -
8 Hämodialyse: Intermittierend - -
8 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
8 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
7 Klinische Untersuchung in Allgemeinanästhesie - -
7 Biopsie an Muskeln und Weichteilen durch Inzision: Rumpf - -
7 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage - -
7 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Einlegen - -
7 Reoperation - Amb.
7 Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers - Amb.
6 Biopsie an der Vulva durch Inzision - -
6 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
6 Abdominale retropubische und paraurethrale Suspensionsoperation: Urethrokolposuspension (z.B. nach Burch) - -
6 Insufflation der Tubae uterinae: Chromopertubation - -
6 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Enukleation eines Myoms: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
6 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Exzision sonstigen erkrankten Gewebes des Uterus: Hysteroskopisch - -
6 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Vaginal, laparoskopisch assistiert - -
6 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Scheidenstumpffixation: Offen chirurgisch (abdominal), ohne alloplastisches Material - -
6 Operationen bei Extrauteringravidität: Salpingotomie: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
6 Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Entfernung - -
6 Lichttherapie: Lichttherapie des Neugeborenen (bei Hyperbilirubinämie) - -
6 Stationäre Behandlung vor Entbindung im gleichen Aufenthalt: Mindestens 7 bis höchstens 13 Tage - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
258 Dammriss 2. Grades unter der Geburt -
256 Dammriss 1. Grades unter der Geburt -
252 Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse -
235 Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend -
112 Spontangeburt eines Einlings -
88 Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden -
80 Intramurales Leiomyom des Uterus -
78 Frustrane Kontraktionen vor 37 vollendeten Schwangerschaftswochen -
76 Hoher Scheidenriss unter der Geburt ohne Dammriss -
74 Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind -
71 Drohender Abort -
65 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur -
61 Protrahiert verlaufende Austreibungsperiode (bei der Geburt) -
61 Geburtshindernis durch Beckenendlage -
58 Vorzeitige Wehen mit vorzeitiger Entbindung -
52 Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse -
47 Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse -
47 Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet -
47 Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen -
46 Bösartige Neubildung des Ovars -
46 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz -
45 Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten -
45 Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff -
43 Gutartige Neubildung des Ovars -
38 Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse -
37 Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie -
37 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser -
36 šbertragene Schwangerschaft -
35 Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung -
35 Betreuung der Mutter bei Zervixinsuffizienz -
32 Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse -
31 Anämie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert -
30 Partialprolaps des Uterus und der Vagina -
29 Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] -
28 Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus -
28 Vorzeitige Wehen ohne Entbindung -
27 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser -
26 Protrahiert verlaufende Eröffnungsperiode (bei der Geburt) -
25 Oligohydramnion -
24 Bösartige Neubildung: Endometrium -
24 Dammriss 3. Grades unter der Geburt -
23 Carcinoma in situ: Endozervix -
22 Polyp des Corpus uteri -
22 Zwillingsschwangerschaft -
21 Postmenopausenblutung -
21 Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] -
21 Protrahierte Geburt nach Blasensprengung -
19 Uterovaginalprolaps, nicht näher bezeichnet -
18 Tubargravidität -
18 Nicht näher bezeichneter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation -
18 Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren -
17 Carcinoma in situ der Milchgänge -
17 Endometriose des Ovars -
17 Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung -
16 Peritoneale Adhäsionen im weiblichen Becken -
16 Sonstige präpartale Blutung -
16 Vorzeitige Entbindung ohne Wehen -
14 Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet -
14 Submuköses Leiomyom des Uterus -
14 Endometriose des Uterus -
14 Follikelzyste des Ovars -
14 Placenta praevia und tiefer Sitz der Plazenta mit aktueller Blutung -
13 Subseröses Leiomyom des Uterus -
13 Glanduläre Hyperplasie des Endometriums -
12 Akute Salpingitis und Oophoritis -
12 Mittelgradige Dysplasie der Cervix uteri -
12 Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus -
11 Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend -
11 Endometriose des Beckenperitoneums -
11 Totalprolaps des Uterus und der Vagina -
11 Schwere Präeklampsie -
11 Infektionen der Niere in der Schwangerschaft -
10 Carcinoma in situ: Ektozervix -
10 Hochgradige Dysplasie der Cervix uteri, anderenorts nicht klassifiziert -
10 Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Mamma [Brustdrüse] -
10 Blutung in der Nachgeburtsperiode -
9 Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] -
9 Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie -
9 Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches -
9 Betreuung und Untersuchung der Mutter unmittelbar nach einer Entbindung -
9 Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduziert] ohne bedeutsame Proteinurie -
9 Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 24 Stunden -
9 Spätblutung und späte Nachgeburtsblutung -
8 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar -
8 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Brustdrüse [Mamma] -
8 Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung -
8 Abnormer Ultraschallbefund bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter -
8 Nichteitrige Mastitis im Zusammenhang mit der Gestation -
8 Psychische Krankheiten sowie Krankheiten des Nervensystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren -
7 Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Axilläre Lymphknoten und Lymphknoten der oberen Extremität -
7 Peritoneale Adhäsionen -
7 Salpingitis und Oophoritis, nicht näher bezeichnet -
7 Bartholin-Abszess -
7 Zystozele -
7 Zu starke Blutung in der Prämenopause -
7 Schmerzen im Becken und am Damm -
7 Mäßige Präeklampsie -
7 Präeklampsie, nicht näher bezeichnet -
7 Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung -
7 Vorzeitiger Blasensprung, Wehenhemmung durch Therapie -
7 Sonstige vorzeitige Plazentalösung -
7 Geburtshindernis durch sonstige Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien -
6 Chronische Salpingitis und Oophoritis -
6 Rektozele -
6 Zyste des Corpus luteum -
6 Niedriggradige Dysplasie der Cervix uteri -
6 Abnorme Befunde in Untersuchungsmaterialien aus den weiblichen Genitalorganen: Abnorme zytologische Befunde -
6 Nicht näher bezeichneter Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation -
6 Infektion der Fruchtblase und der Eihäute -
6 Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes -
6 Protrahierte Geburt nach spontanem oder nicht näher bezeichnetem Blasensprung -