Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Unfallchirurgie - Operationen und Diagnosen

Klinikum Ravensberg gGmbH; Standort Halle

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
71 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell - -
50 Diagnostische Arthroskopie: Kniegelenk - -
38 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk - -
36 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Zementiert - -
35 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Zementiert - -
24 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
23 Native Computertomographie des Schädels - -
22 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
22 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
21 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
20 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Radius distal - -
19 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
18 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
17 Diagnostische Aspiration aus dem Bronchus - -
17 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
15 Native Computertomographie des Muskel-Skelettsystems - -
13 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion an einem Fettkörper (z. B. Hoffa-Fettkörper): Kniegelenk - -
12 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radius distal - -
12 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Maschinelle Autotransfusion (Cell-Saver) ohne Bestrahlung - -
11 Injektion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie - -
11 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Materialkombinationen: Fibula distal - -
11 Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Resektion - -
11 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell: Kniegelenk - -
11 Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Elektroresektion mit Trokarzystostomie - -
10 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal - -
10 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
9 Arthroskopische Gelenkrevision: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Kniegelenk - -
9 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Humerus proximal - -
9 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion einer Plica synovialis: Kniegelenk - -
9 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell - Amb.
8 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt - -
8 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Schenkelhals - -
8 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal - -
8 Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation]: Mit alloplastischem Material - -
8 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal - -
8 Diagnostische Arthroskopie: Schultergelenk - -
7 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Exzision von erkranktem Gewebe am Gelenkknorpel: Kniegelenk - -
7 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems - -
7 Operationen an Bändern der Hand: Durchtrennung: Retinaculum flexorum - -
7 Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich - -
7 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Köpfchen- oder Basisresektion: Grundgliedköpfchen Digitus II bis V - -
7 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Fuß - -
6 Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Urethrotomia interna, ohne Sicht - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal - Amb.


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
40 Schenkelhalsfraktur -
40 Distale Fraktur des Radius -
28 Pertrochantäre Fraktur -
26 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens -
25 Sonstige Meniskusschädigungen -
24 Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet -
24 Fraktur des Außenknöchels -
23 Fraktur des proximalen Endes des Humerus -
21 Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes -
19 Fraktur eines Lendenwirbels -
18 Gehirnerschütterung -
16 Prellung des Thorax -
16 Prostatahyperplasie -
16 Sonstige primäre Koxarthrose -
15 Gonarthrose, nicht näher bezeichnet -
14 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung -
14 Koxarthrose, nicht näher bezeichnet -
12 Lumboischialgie -
12 Fraktur eines Brustwirbels -
11 Fraktur des Os pubis -
11 Rippenserienfraktur -
11 Prellung der Hüfte -
11 Frakturen sonstiger Teile der Unterschenkels -
10 Verletzung der Achillessehne -
10 Fraktur des proximalen Endes der Tibia -
9 Radikulopathie -
9 Hallux valgus (erworben) -
8 Stressinkontinenz -
7 Distale Fraktur der Tibia -
7 Karpaltunnel-Syndrom -
7 Fraktur des Tibiaschaftes -
6 Fraktur der Mittelfußknochen -
6 Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule -
6 Fraktur des proximalen Endes des Radius -
6 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (vorderen) (hinteren) Kreuzbandes -
6 Phlegmone an sonstigen Teilen der Extremitäten -
6 Fraktur des proximalen Endes der Ulna -
6 Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend -
6 Impingement-Syndrom der Schulter -