Zentrum für Rückenmarkverletzte - Operationen und Diagnosen

Werner-Wicker-Klinik

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
570 Urodynamische Untersuchung - -
350 Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Wechsel - -
197 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
165 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
156 Lagerungsbehandlung - -
151 Komplexbehandlung bei Querschnittlähmung: Behandlung aufgrund direkter oder assoziierter Folgen: Mindestens 18 bis höchstens 49 Behandlungstage - -
117 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
116 Elektrotherapie - -
106 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
99 Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage - -
87 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie - -
75 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Gesäß - -
67 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
63 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Feuchtverband mit antiseptischer Lösung: Ohne Debridement-Bad - -
62 Komplexbehandlung bei Querschnittlähmung: Behandlung aufgrund direkter oder assoziierter Folgen: Mindestens 50 bis höchstens 99 Behandlungstage - -
59 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
57 Komplexbehandlung bei Querschnittlähmung: Behandlung aufgrund direkter oder assoziierter Folgen: Bis 17 Behandlungstage - -
57 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion mit Weichteilresektion: Becken - -
55 Diagnostische perkutane Punktion von Harnorganen: Harnblase - -
53 Reoperation - -
53 Zystostomie: Perkutan - -
53 Patientenschulung: Basisschulung - -
53 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Hydrokolloidverband - -
52 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
45 Plastische Rekonstruktion mit lokalen Lappen an Muskeln und Faszien: Myokutaner Lappen, gefäßgestielt: Leisten- und Genitalregion und Gesäß - -
44 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Maschinelle Autotransfusion (Cell-Saver) ohne Bestrahlung - -
41 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems - -
40 Patientenschulung: Grundlegende Patientenschulung - -
39 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
36 Komplexbehandlung bei Querschnittlähmung: Behandlung aufgrund direkter oder assoziierter Folgen: Mindestens 100 Behandlungstage - -
32 Komplexbehandlung bei Querschnittlähmung: Umfassende Erstbehandlung: Bis 99 Behandlungstage - -
32 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Entfernung ohne bakteriologische Probenahme - -
32 Native Computertomographie des Schädels - -
31 Komplexbehandlung bei Querschnittlähmung: Umfassende Erstbehandlung: Mindestens 100 bis höchstens 199 Behandlungstage - -
30 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
27 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
26 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
25 Diagnostische Rektoskopie: Mit starrem Instrument - -
21 Andere Extension der Halswirbelsäule - -
20 Diagnostische Proktoskopie - -
20 Komplexbehandlung bei Querschnittlähmung: Umfassende Erstbehandlung: Mindestens 200 bis höchstens 299 Behandlungstage - -
20 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberschenkel und Knie - -
20 Einfache endotracheale Intubation - -
19 Therapeutische Injektion: Sonstige - -
19 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
19 Entnahme eines Knochentransplantates: Kortikospongiöser Span, eine Entnahmestelle - -
18 Extension der Lendenwirbelsäule - -
18 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion mit Weichteilresektion: Femur proximal - -
18 Diagnostische Urethrozystoskopie - -
17 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Mindestens 21 Behandlungstage - -
17 Native Computertomographie des Beckens - -
17 Wirbelkörperersatz und komplexe Rekonstruktion der Wirbelsäule (z.B. bei Kyphose): Vorderer Abstützspan mit Korrektur - -
16 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
15 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
15 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Entfernung von Osteosynthesematerial - -
15 Osteosynthese an der Wirbelsäule: Durch Schrauben-Stabsystem - -
14 Plastische Rekonstruktion mit lokalen Lappen an Muskeln und Faszien: Fasziokutaner Lappen: Leisten- und Genitalregion und Gesäß - -
14 Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase: Entfernung eines Steines, transurethral, mit Desintegration (Lithotripsie) - -
14 Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Arthrektomie, partiell - -
14 Spondylodese: Dorsal: 3-5 Segmente - -
14 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, mehr als 5 TE - -
13 Lagerungsbehandlung: Sonstige - -
13 Native Computertomographie des Abdomens - -
13 Rekonstruktion von Sehnen: Verlängerung: Unterschenkel - -
13 Andere Operationen an den Bewegungsorganen: Weichteildebridement, schichtenübergreifend - -
13 Manipulationen an der Harnblase: Spülung, intermittierend - -
13 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel - -
13 Inzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Debridement - -
13 Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch Schrauben-Stabsystem - -
13 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
12 Operative Behandlung von Hämorrhoiden: Exzision (z.B. nach Milligan-Morgan) - -
12 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, offen chirurgisch: Fuß - -
12 Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems mit Kontrastmittel - -
12 Darmspülung - -
12 Plastische Rekonstruktion mit lokalen Lappen an Muskeln und Faszien: Muskellappen, gefäßgestielt: Leisten- und Genitalregion und Gesäß - -
12 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Revision einer Wirbelsäulenoperation - -
12 Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Wirbelkörper, total - -
12 Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision einer Bandscheibe - -
12 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 2 Segmente - -
12 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE - -
11 Spondylodese: Ventral: Mehr als 2 Segmente - -
11 Redressierende Verfahren - -
11 Entnahme eines Knochentransplantates: Spongiosa, eine Entnahmestelle - -
11 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
11 Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente - -
10 Native Computertomographie des Muskel-Skelettsystems - -
10 Phlebographie der Gefäße einer Extremität mit Darstellung des Abflußbereiches - -
10 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum - -
10 Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Wirbelkörper, partiell - -
10 Wirbelkörperersatz und komplexe Rekonstruktion der Wirbelsäule (z.B. bei Kyphose): Wirbelkörperersatz durch Implantat: 1 Wirbelkörper - -
10 Permanente Tracheostomie: Tracheotomie - -
10 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Gesäß - -
9 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, offen chirurgisch: Unterschenkel - -
9 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, offen chirurgisch: Oberschenkel und Knie - -
9 Freie Hauttransplantation, Entnahmestelle: Spalthaut: Oberschenkel und Knie - -
9 Inzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Facettendenervation - -
9 Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, transpleural - -
9 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Fettgazeverband: Ohne Debridement-Bad - -
9 Permanente Tracheostomie: Re-Tracheotomie - -
9 Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Urethrotomia interna, ohne Sicht - -
9 Szintigraphie des Muskel-Skelettsystems - -
8 Operationen an Muskeln der Hand: Durchtrennung, partiell - -
8 Osteosynthese von Knochen: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage - -
8 Szintigraphie der Nieren - -
8 Wechsel und Entfernung eines Gastrostomiekatheters: Entfernung - -
8 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Oberschenkel und Knie - -
8 Endosonographie der männlichen Geschlechtsorgane: Transrektal - -
8 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
8 Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff: Sigmoideostoma - -
8 Komplexbehandlung bei Querschnittlähmung: Umfassende Erstbehandlung: Mindestens 300 Behandlungstage - -
8 Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Urethrotomia interna, unter Sicht - -
7 Einstellung einer häuslichen maschinellen Beatmung: Kontrolle oder Optimierung einer früher eingeleiteten häuslichen Beatmung - -
7 Native Magnetresonanztomographie des Beckens - -
7 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung - -
7 Manipulationen an der Harnblase: Spülung, einmalig - -
7 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) - -
7 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Tenotomie, perkutan: Unterschenkel - -
7 Plastische Rekonstruktion mit lokalen Lappen an Muskeln und Faszien: Fasziokutaner Lappen: Oberschenkel und Knie - -
7 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Komplexe Rekonstruktion mit Fusion (360 Grad), ventral und dorsal kombiniert - -
7 Inzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Entfernung eines Fremdkörpers - -
7 Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule: HWS, ventral: Mehr als 2 Segmente - -
7 Inzision des Spinalkanals: Dekompression - -
7 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rückenmarkes und der Rückenmarkhäute: Rückenmarkhäute und Knochen, sonstiges erkranktes Gewebe - -
7 Plastische Operationen an Rückenmark und Rückenmarkhäuten: Adhäsiolyse (Sekundäreingriff) - -
7 Operationen am spinalen Liquorsystem: Implantation oder Wechsel eines Katheters zur intrathekalen und epiduralen Infusion: Permanenter Katheter zur Dauerinfusion - -
7 Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Spondylophyt - -
6 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Durchtrennung eines Muskels: Oberarm und Ellenbogen - -
6 Rekonstruktion von Sehnen: Transposition: Fuß - -
6 Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten - -
6 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente - -
6 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte - -
6 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Entfernung mit bakteriologischer Probenahme - -
6 Inzision von Brustwand und Pleura: Drainage der Brustwand oder Pleurahöhle, offen chirurgisch - -
6 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Release bei einer Korrektur von Deformitäten als erste Sitzung - -
6 Plastische Rekonstruktion mit lokalen Lappen an Muskeln und Faszien: Myokutaner Lappen, gefäßgestielt: Oberschenkel und Knie - -
6 Plastische Rekonstruktion mit lokalen Lappen an Muskeln und Faszien: Muskellappen, gefäßgestielt: Oberschenkel und Knie - -
6 Operationen am spinalen Liquorsystem: Implantation oder Wechsel einer Medikamentenpumpe zur intrathekalen und epiduralen Infusion: Programmierbare Medikamentenpumpe mit kontinuierlicher Abgabe bei variablem Tagesprofil - -
6 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: 1 Segment - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
44 Dekubitus 4. Grades -
42 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Rückenmarkes -
26 Dekubitus 3. Grades -
25 Immobilitätssyndrom (paraplegisch) -
24 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des zervikalen Rückenmarkes -
20 Spastische Tetraparese und Tetraplegie -
19 Vaskuläre Myelopathien -
18 Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des thorakalen Rückenmarkes -
16 Gelenkkontraktur -
13 Sonstige erworbene Deformitäten des Knöchels und des Fußes -
11 Sonstiger chronischer Schmerz -
9 Spastische Paraparese und Paraplegie -
7 Spinal(kanal)stenose -
7 Kontusion und Ödem des zervikalen Rückenmarkes -
6 Schmerzen in den Extremitäten -