Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Operationen und Diagnosen

Schwalm-Eder-Kliniken GmbH, Klinikum Homberg

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
289 Postpartale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung - -
226 Überwachung und Leitung einer normalen Geburt - -
211 Postpartale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) - -
171 Biopsie ohne Inzision am Endometrium: Diagnostische fraktionierte Kürettage - Amb.
170 Diagnostische Hysteroskopie - Amb.
145 Überwachung und Leitung einer Risikogeburt - -
89 Episiotomie und Naht: Episiotomie - -
88 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Vaginal - -
85 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an der Haut von Perineum und Vulva - -
78 Diagnostische Hysteroskopie - -
75 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an Haut und Muskulatur von Perineum und Vulva - -
71 Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Sekundär - -
62 Kürettage zur Beendigung der Schwangerschaft [Abruptio] - Amb.
61 Biopsie ohne Inzision am Endometrium: Diagnostische fraktionierte Kürettage - -
59 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Vagina - -
58 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
47 Zystostomie: Perkutan - -
46 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation - Amb.
45 Künstliche Fruchtblasensprengung [Amniotomie] - -
43 Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Primär - -
43 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Vorderwandplastik (bei (Urethro-)Zystozele): Ohne alloplastisches Material - -
42 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation - -
40 Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation]: Mit alloplastischem Material - -
37 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Hinterwandplastik (bei Rektozele): Ohne alloplastisches Material - -
37 Diagnostische Urethrozystoskopie - -
30 Salpingoovariektomie: Salpingoovarektomie (ohne weitere Maßnahmen): Endoskopisch (laparoskopisch) - -
29 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch - -
26 Andere Sectio caesarea: Resectio - -
20 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) - -
16 Konisation der Cervix uteri: Konisation - Amb.
16 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) - Amb.
15 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
15 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Offen chirurgisch (abdominal) - -
15 Vakuumentbindung: Aus Beckenmitte - -
15 Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]: Elektrokoagulation: Offen chirurgisch (abdominal) - -
14 Sauerstoffzufuhr bei Neugeborenen - -
13 Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers - Amb.
13 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
13 Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers - -
13 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes: Destruktion von erkranktem Gewebe des Douglasraumes - -
12 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Mit Salpingoovarektomie, beidseitig: Offen chirurgisch (abdominal) - -
12 Vakuumentbindung: Aus Beckenausgang - -
11 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Ovar: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
11 Operationen bei Extrauteringravidität: Totale Salpingektomie: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
10 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit lokaler Medikamentenapplikation - Amb.
10 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch - -
9 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
9 Insufflation der Tubae uterinae: Chromopertubation - -
8 Destruktion und Verschluss der Tubae uterinae [Sterilisationsoperation]: Elektrokoagulation: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
8 Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal): Instrumentell - -
8 Rekonstruktion weiblicher Geschlechtsorgane nach Ruptur, post partum [Dammriss]: Naht an Haut und Muskulatur von Perineum und Vulva und Naht des Sphincter ani - -
7 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit Polypentfernung - Amb.
7 Salpingektomie: Total: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
7 Partus mit Manualhilfe - -
7 Ovariektomie: Partiell: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
7 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Peritoneum des weiblichen Beckens: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
6 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Morcellieren des Uterus als Vorbereitung zur Uterusexstirpation - -
6 Episiotomie und Naht: Naht einer Episiotomie als selbständige Maßnahme - -
6 Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal): Manuell - -
6 Andere Bauchoperationen: Laparoskopie mit Drainage - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
483 Einling, Geburt im Krankenhaus -
68 Dammriss 2. Grades unter der Geburt -
60 Dammriss 1. Grades unter der Geburt -
44 Drohender Abort -
42 Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie -
41 Stressinkontinenz -
41 Vorzeitige Wehen ohne Entbindung -
39 Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] -
39 Spontangeburt eines Einlings -
36 Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten -
35 Hoher Scheidenriss unter der Geburt ohne Dammriss -
28 Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden -
23 Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt -
20 Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion -
19 Partialprolaps des Uterus und der Vagina -
18 Gutartige Neubildung des Ovars -
16 Intramurales Leiomyom des Uterus -
16 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur -
16 Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus -
16 Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus -
14 Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen -
14 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Mekonium im Fruchtwasser -
14 Tubargravidität -
14 šbertragene Schwangerschaft -
14 Zystozele -
13 Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind -
12 Mit der Schwangerschaft verbundener Zustand, nicht näher bezeichnet -
12 Leichte Hyperemesis gravidarum -
12 Akute Salpingitis und Oophoritis -
12 Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage -
11 Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet -
11 Peritoneale Adhäsionen -
11 Postmenopausenblutung -
10 Zu starke Blutung in der Prämenopause -
9 Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend -
9 Bösartige Neubildung: Endometrium -
9 Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] -
9 Spontanabort: Inkomplett, ohne Komplikation -
9 Submuköses Leiomyom des Uterus -
9 Uterovaginalprolaps, nicht näher bezeichnet -
8 Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches -
8 Vorzeitiger Blasensprung, nicht näher bezeichnet -
8 Sekundäre Wehenschwäche -
8 Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung -
8 Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes -
7 Endometriose des Ovars -
7 Protrahiert verlaufende Austreibungsperiode (bei der Geburt) -
7 Salpingitis und Oophoritis, nicht näher bezeichnet -
6 Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Feten -
6 Betreuung der Mutter bei Zervixinsuffizienz -
6 Genitalprolaps bei der Frau, nicht näher bezeichnet -
6 Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduziert] ohne bedeutsame Proteinurie -
6 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch sonstige Nabelschnurverschlingung -
6 Krankheiten des Kreislaufsystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren -
6 Sekundäre Dysmenorrhoe -
6 Vorzeitige Wehen mit vorzeitiger Entbindung -