Klinik für Urologie und Kinderurologie, Chefarzt Dr. med. Thomas Fahlbusch - Operationen und Diagnosen

Hermann-Josef-Krankenhaus

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
738 Diagnostische Urethrozystoskopie - -
445 Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich - -
257 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Einlegen - -
257 Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Resektion - -
257 Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Resektion KP -
213 Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Elektroresektion - -
213 Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Elektroresektion KP -
162 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen: Niere - -
162 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen: Niere KP -
155 Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Urethrotomia interna, ohne Sicht - -
143 Diagnostische Ureterorenoskopie - -
122 Transurethrale und perkutan-transrenale Erweiterung des Ureters: Bougierung, transurethral - -
121 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Wechsel - Amb.
118 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Entfernung - -
108 Zystostomie: Perkutan - -
94 Transrektale Biopsie an männlichen Geschlechtsorganen: Stanzbiopsie der Prostata - -
86 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
85 Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung und Pyeloplastik: Nephrostomie - -
83 Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Entfernung eines Steines, ureterorenoskopisch - -
83 Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Entfernung eines Steines, ureterorenoskopisch KP -
78 Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Urethrotomia interna, unter Sicht - -
75 Harnröhrenkalibrierung - -
74 Einlegen, Wechsel und Entfernung eines Ureterkatheters: Einlegen - -
66 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Wechsel - -
60 Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Extraktion mit Dormia-Körbchen - -
60 Einlegen, Wechsel und Entfernung eines Ureterkatheters: Entfernung - -
60 Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Extraktion mit Dormia-Körbchen KP -
60 Operationen am Präputium: Zirkumzision - Amb.
55 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
51 Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase: Operative Ausräumung einer Harnblasentamponade, transurethral - -
49 Operation einer Hydrocele testis - -
47 Urodynamische Untersuchung - -
44 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen: Ureter - -
44 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen: Ureter KP -
42 Radikale Prostatovesikulektomie: Retropubisch: Mit regionaler Lymphadenektomie - -
42 Radikale Prostatovesikulektomie: Retropubisch: Mit regionaler Lymphadenektomie KP -
41 Messung des Urethradruckprofils - -
39 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Entfernung - Amb.
35 Exzision im Bereich der Epididymis: Morgagni-Hydatide - -
35 Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage - -
33 Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Inzision des Harnblasenhalses - -
33 Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters: Entfernung - -
33 Nephrektomie KP -
29 Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Steinreposition - -
29 Operative Dilatation der Urethra: Bougierung - -
24 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
23 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie - -
23 Epididymektomie: Total - -
23 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie KP -
21 Orchidektomie: Radikale (inguinale) Orchidektomie (mit Epididymektomie und Resektion des Samenstranges) - -
21 Orchidektomie: Skrotal, mit Epididymektomie - -
21 Orchidektomie: Radikale (inguinale) Orchidektomie (mit Epididymektomie und Resektion des Samenstranges) KP -
19 Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik: Sonstige - -
19 Nicht komplexe Chemotherapie - -
19 Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Wechsel - -
19 Exzision im Bereich der Epididymis: Spermatozele - -
19 Nicht komplexe Chemotherapie KP -
18 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
18 Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation]: Mit alloplastischem Material - -
18 Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters: Wechsel - -
18 Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation]: Mit alloplastischem Material KP -
17 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
16 Rekonstruktion des Funiculus spermaticus: Rücklagerung bei Torsion - -
16 Operationen am Präputium: Zirkumzision - -
16 Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase: Entfernung eines Steines, transurethral, mit Desintegration (Lithotripsie) - -
15 Diagnostische Urethroskopie - -
15 Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Entfernung - -
14 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
14 Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Entfernung eines Steines, ureterorenoskopisch, mit Desintegration (Lithotripsie) - -
13 Nephrektomie: Nephrektomie, radikal: Offen chirurgisch abdominal - -
13 Native Computertomographie des Abdomens - -
12 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
12 Orchidopexie: Mit Funikulolyse - Amb.
10 Destruktion, Ligatur und Resektion des Ductus deferens: Resektion [Vasoresektion] - -
10 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
10 Andere Harninkontinenzoperationen: Paraurethrale Injektionsbehandlung - -
10 Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Sonstige - -
10 Operationen am Präputium: Dorsale Spaltung - -
10 Elektromyographie (EMG) - -
9 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, mehr als 5 TE - -
9 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Vorderwandplastik (bei (Urethro-)Zystozele): Ohne alloplastisches Material - -
8 Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Elektroresektion mit Trokarzystostomie - -
8 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Hydrokolloidverband - -
8 Zystektomie: Radikale Zystektomie ohne Urethrektomie, beim Mann: Offen chirurgisch - -
8 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Penis: Exzision - -
8 Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung und Pyeloplastik: Punktion einer Zyste - -
8 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Einlegen - Amb.
7 Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase: Sonstige - -
7 Kutane Harnableitung mit Darminterponat [Conduit] (nicht kontinentes Stoma): Ureteroileokutaneostomie [Ileum-Conduit]: Offen chirurgisch - -
7 Native Computertomographie des Schädels - -
7 Manipulationen an der Harnblase: Instillation - -
7 Nephrektomie: Nephrektomie, radikal: Offen chirurgisch lumbal - -
6 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
6 Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: Ein Chemotherapieblock während eines stationären Aufenthaltes - -
6 Inzision, Resektion und (andere) Erweiterung des Ureterostiums: Resektion, transurethral - -
6 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Niere: Exzision, offen chirurgisch - -
6 Inzision an Skrotum und Tunica vaginalis testis: Drainage - -
6 Plastische Meatotomie der Urethra: Inzision - -
6 Operationen am Präputium: Lösung von Präputialverklebungen - -
6 Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Destruktion, transurethral - -
6 Operationen am Präputium: Frenulum- und Präputiumplastik - Amb.


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
207 Ureterstein KD
207 Ureterstein -
178 Prostatahyperplasie -
144 Bösartige Neubildung der Prostata -
129 Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend -
86 Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert -
65 Nierenstein -
58 Akute tubulointerstitielle Nephritis -
45 Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, nicht näher bezeichnet -
36 Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig -
36 Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig KD
35 Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand -
35 Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand KD
33 Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess -
30 Sonstige chronische Zystitis -
29 Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet -
29 Stressinkontinenz -
29 Stressinkontinenz KD
26 Postinfektiöse Harnröhrenstriktur, anderenorts nicht klassifiziert -
23 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet -
21 Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose -
21 Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken -
21 Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken KD
18 Akute Zystitis -
18 Schlaffe neurogene Harnblase, anderenorts nicht klassifiziert -
17 Blasenhalsobstruktion -
14 Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion KD
14 Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae -
14 Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion -
13 Hydrozele, nicht näher bezeichnet -
12 Harnröhrenstriktur nach medizinischen Maßnahmen -
11 Spermatozele -
10 Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet KD
10 Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet -
10 Sepsis durch sonstige gramnegative Erreger -
10 Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand -
10 Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet -
9 Sonstige näher bezeichnete Harninkontinenz -
9 Hodentorsion -
9 Sonstige Hydrozele -
9 Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis mit Abszess -
9 Bösartige Neubildung: Ostium ureteris -
8 Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert -
8 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
8 Akute Prostatitis -
7 Sepsis, nicht näher bezeichnet -
7 Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden -
7 Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose -
7 Chronische Prostatitis -
6 Hydatidentorsion -
6 Stein in der Harnblase -
6 Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein -
6 Zyste der Niere, erworben -
6 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Penis -