Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie - Operationen und Diagnosen

Uniklinik Köln

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
28 Entnahme eines Knochentransplantates: Kortikospongiöser Span, eine Entnahmestelle - -
28 Diagnostische Arthroskopie: Kniegelenk - -
23 Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch Fixateur interne-System - -
20 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Entfernung von Osteosynthesematerial - -
19 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal - -
17 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk - -
16 Spondylodese: Ventral: 1 Segment - -
15 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell - -
14 Entfernung von Osteosynthesematerial: N.n.bez. - -
14 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal - -
14 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Radius distal - -
14 Spondylodese: Dorsal: 2 Segmente - -
13 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des oberen Sprunggelenkes: Naht der Syndesmose - -
12 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Platte: Klavikula - -
12 Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Beugesehnen Langfinger - -
12 Freie Hauttransplantation, Entnahmestelle: Spalthaut: Oberschenkel und Knie - -
11 Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch ventrales Schrauben-Plattensystem - -
11 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: An Haut und Unterhaut - -
10 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Arm - -
10 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Fibula distal - -
9 Diagnostische Thorakoskopie und Mediastinoskopie: Thorakoskopie - -
9 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Klavikula - -
9 Osteosynthese an der Wirbelsäule: Durch ventrales Schrauben-Plattensystem - -
8 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit vorheriger Wirbelkörperaufrichtung: 1 Segment - -
8 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel - -
7 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk - -
7 Epineurale Naht eines Nerven und Nervenplexus, primär: Nerven Hand - -
7 Andere therapeutische perkutane Punktion: Sonstige - -
7 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
7 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Fuß - -
7 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Hand - -
7 Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch dorsales Schrauben-Plattensystem - -
7 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Fibula distal - -
7 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Aufbohren der Markhöhle: Tibiaschaft - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal - -
7 Osteosynthese von Knochen: Durch intramedullären Draht - -
7 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Hand: Offen chirurgisch - -
7 Sonographie der Gelenke mit Kapsel-Band-Apparat - -
7 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion einer Plica synovialis: Kniegelenk - -
6 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Radiusschaft - -
6 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelung: Bis 7 Tage - -
6 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Sonstige - -
6 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Tiefreichend, an Knochen und Gelenken der Extremitäten - -
6 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Hand - -
6 Operationen an Bändern der Hand: Durchtrennung: Radiokarpalband - -
6 Wirbelkörperersatz und komplexe Rekonstruktion der Wirbelsäule (z.B. bei Kyphose): Vorderer Abstützspan mit Korrektur - -
6 Offen chirurgische Refixation am Kapselbandapparat anderer Gelenke: Naht eines Kapsel- oder Kollateralbandes - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal - -
6 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Klavikula - -
6 Osteosynthese von Knochen: Durch winkelstabile Platte - -
6 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation eines kortikospongiösen Spanes, autogen: Becken - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
56 Fraktur eines Lendenwirbels -
55 Fraktur der Klavikula -
30 Gehirnerschütterung -
29 Fraktur des proximalen Endes des Humerus -
26 Fraktur eines Brustwirbels -
25 Fraktur des Außenknöchels -
24 Distale Fraktur des Radius -
21 Fraktur des Tibiaschaftes -
19 Fraktur des Femurschaftes -
15 Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose] -
14 Fraktur des Acetabulums -
14 Frakturen sonstiger Teile der Unterschenkels -
11 Pertrochantäre Fraktur -
10 Distale Fraktur der Tibia -
10 Fraktur des distalen Endes des Humerus -
10 Schenkelhalsfraktur -
9 Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) -
9 Fraktur des proximalen Endes der Ulna -
9 Phlegmone an sonstigen Teilen der Extremitäten -
9 Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen -
9 Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert -
9 Fraktur des proximalen Endes der Tibia -
8 Erysipel [Wundrose] -
8 Fraktur des proximalen Endes des Radius -
8 Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet -
7 Chronische Instabilität des Kniegelenkes -
7 Fraktur eines sonstigen Fingers -
7 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert -
7 Luxation des Akromioklavikulargelenkes -
7 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens -
7 Prellung des Thorax -
7 Rippenserienfraktur -
6 Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens -
6 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese -
6 Subtrochantäre Fraktur -