Neurologische Frührehabilitation - Operationen und Diagnosen

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
256 Native Computertomographie des Schädels - -
256 Native Computertomographie des Schädels KP -
116 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
116 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes KP -
104 Duplexsonographie des Abdomens - -
103 Sonographie der Harnorgane - -
102 Sonographie des kleinen Beckens und der Leistenregion - -
102 Duplexsonographie des kleinen Beckens - -
100 Sonographie des Abdomens - -
97 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
97 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) KP -
93 Sonographie des Magen-Darm-Traktes, hochauflösend - -
79 Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage - -
79 Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage KP -
72 Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens - -
72 Therapie organischer und funktioneller Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens KP -
58 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
57 Enterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung - -
52 Sonographie der weiblichen Geschlechtsorgane - -
48 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) - -
48 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) KP -
42 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
38 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
36 Andere Duplexsonographie - -
35 (Analgo-)Sedierung - -
34 Sonographie des Thorax - -
32 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Mindestens 56 Behandlungstage - -
32 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Mindestens 56 Behandlungstage KP -
31 Eindimensionale Dopplersonographie der Hirngefäße: Ohne funktionelle Testung - -
31 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
31 Temporäre Tracheostomie: Punktionstracheotomie - -
31 Eindimensionale Dopplersonographie der Hirngefäße: Ohne funktionelle Testung KP -
31 Temporäre Tracheostomie: Punktionstracheotomie KP -
30 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
30 Native Magnetresonanztomographie des Schädels KP -
28 Psychosoziale Interventionen: Sozialrechtliche Beratung - -
28 Psychosoziale Interventionen: Sozialrechtliche Beratung KP -
26 Einfache endotracheale Intubation - -
25 Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation - -
23 Diagnostische Laryngoskopie: Direkt - -
23 Duplexsonographie der Blutgefäße der Extremitäten: Vene - -
23 Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Aufwendig - -
23 Diagnostische Laryngoskopie: Direkt KP -
23 Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Aufwendig KP -
19 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
19 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 553 bis 828 Aufwandspunkte - -
19 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel KP -
18 Untersuchung des Liquorsystems: Liquorentnahme aus einem liegenden Katheter - -
18 Duplexsonographie der Halsgefäße - -
18 Untersuchung des Liquorsystems: Liquorentnahme aus einem liegenden Katheter KP -
18 Duplexsonographie der Halsgefäße KP -
17 Sonographie der Blutgefäße der Extremitäten: Vene - -
17 Eindimensionale Dopplersonographie der Blutgefäße der Extremitäten: Vene - -
17 Quantitative Bestimmung von Parametern - -
17 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
16 Sonographie von Muskeln, Sehnen und Nerven - -
16 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung - -
16 Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik an der Konvexität - -
16 Mikrochirurgische Technik - -
15 Arteriographie der intrakraniellen Gefäße - -
15 Parenterale Ernährung als medizinische Nebenbehandlung - -
15 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Mindestens 28 bis höchstens 41 Behandlungstage - -
15 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Mindestens 28 bis höchstens 41 Behandlungstage KP -
14 Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch (SSEP) - -
14 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
14 Andere Operationen an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Implantation einer intrakraniellen Messsonde - -
14 Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch (SSEP) KP -
14 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument KP -
13 Inzision am Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage: Ventrikulär - -
13 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage - -
13 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage KP -
12 Duplexsonographie der Hirngefäße: Arterie - -
12 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte - -
12 Duplexsonographie der Hirngefäße: Arterie KP -
11 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung - -
10 Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme - -
10 Duplexsonographie der Blutgefäße der Extremitäten: Arterie - -
10 Arteriographie der Gefäße des Halses - -
10 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte - -
10 Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines subduralen Hämatoms - -
10 Anlegen eines Liquorshuntes [Shunt-Implantation]: Ableitung in den Peritonealraum: Ventrikuloperitoneal - -
10 Invasives neurologisches Monitoring - -
10 Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme KP -
10 Anlegen eines Liquorshuntes [Shunt-Implantation]: Ableitung in den Peritonealraum: Ventrikuloperitoneal KP -
9 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
9 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
9 Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Einfach - -
8 Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines intrazerebralen Hämatoms - -
8 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Mindestens 42 bis höchstens 55 Behandlungstage - -
8 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel - -
8 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1105 bis 1656 Aufwandspunkte: 1105 bis 1380 Aufwandspunkte - -
8 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mehr als 72 Stunden - -
8 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Mindestens 42 bis höchstens 55 Behandlungstage KP -
7 Sonographie der Gelenke mit Kapsel-Band-Apparat - -
7 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
7 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniektomie (Kalotte): Kalotte - -
7 Therapeutische Injektion: Glatte und quergestreifte Muskulatur: Botulinumtoxin - -
6 Untersuchung des Liquorsystems: Messung des Hirndruckes - -
6 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument, mit bronchoalveolärer Lavage - -
6 Sonographie des Oberbauchs - -
6 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniektomie (Kalotte): Subokzipital - -
6 Inzision der Schädelknochen [Kraniotomie und Kraniektomie]: Dekompression - -
6 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
6 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Mindestens 21 bis höchstens 27 Behandlungstage - -
6 Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation: Mindestens 21 bis höchstens 27 Behandlungstage KP -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
12 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien -
12 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien KD
11 Diffuse Hirnverletzung -
11 Diffuse Hirnkontusionen KD
8 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal -
8 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal KD
6 Traumatische subdurale Blutung -
6 Traumatische subdurale Blutung KD