Unfall- und Wiederherstellungschirurgie - Operationen und Diagnosen

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
259 Duplexsonographie des Abdomens - -
255 Sonographie des Abdomens - -
240 Native Computertomographie des Schädels - -
216 Sonographie der Harnorgane - -
213 Sonographie des kleinen Beckens und der Leistenregion - -
212 Duplexsonographie des kleinen Beckens - -
200 Sonographie des Magen-Darm-Traktes, hochauflösend - -
171 Reoperation - -
148 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
91 Injektion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie - -
87 Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung - -
70 Sonographie von Muskeln, Sehnen und Nerven - -
67 Andere Duplexsonographie - -
63 Sonographie des Thorax - -
53 Sonographie der weiblichen Geschlechtsorgane - -
53 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf - -
52 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
49 Native Computertomographie des Muskel-Skelettsystems - -
47 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
46 Sonographie der Gelenke mit Kapsel-Band-Apparat - -
46 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
46 Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Einfach - -
45 Native Computertomographie des Beckens - -
41 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Tiefreichend, an Knochen und Gelenken der Extremitäten - -
40 Entfernung von Osteosynthesematerial - Amb.
39 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
36 Sonographie sonstiger Gelenke - -
36 Duplexsonographie der Blutgefäße der Extremitäten: Vene - -
34 Duplexsonographie der Halsgefäße - -
33 Quantitative Bestimmung von Parametern - -
33 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Zementiert - -
32 Sonographie der Blutgefäße der Extremitäten: Vene - -
32 Eindimensionale Dopplersonographie der Blutgefäße der Extremitäten: Vene - -
32 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
29 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Humerus proximal - -
28 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal - -
27 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
26 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel - -
26 Minimalinvasive Technik - -
24 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Fibula distal - -
21 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Arm - -
21 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Platte: Klavikula - -
21 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: An Haut und Unterhaut - -
20 Entnahme eines Knochentransplantates: Spongiosa, eine Entnahmestelle - -
20 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Radius distal - -
19 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit vorheriger Wirbelkörperaufrichtung: 1 Segment - -
19 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
18 Arthroskopische Gelenkrevision: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Kniegelenk - -
18 Komplexe Akutschmerzbehandlung - -
17 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Radius distal - -
17 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
16 Duplexsonographie der Hirngefäße: Arterie - -
16 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal - -
15 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
14 Duplexsonographie der Blutgefäße der Extremitäten: Arterie - -
14 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
14 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Humerus proximal - -
14 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal - -
12 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell - -
12 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Fuß - -
12 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
11 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Humerus distal - -
11 Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch Fixateur interne-System - -
10 Sonographie der Blutgefäße der Extremitäten: Arterie - -
10 Eindimensionale Dopplersonographie der Blutgefäße der Extremitäten: Arterie - -
10 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Radius distal - -
10 Offene Reposition einer Gelenkluxation: Durch Platte: Akromioklavikulargelenk - -
10 Offen chirurgische Bandplastik am Kniegelenk: Vorderes Kreuzband mit autogener Patellarsehne - -
10 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Unterschenkel - -
10 Freie Hauttransplantation, Entnahmestelle: Spalthaut: Oberschenkel und Knie - -
10 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
9 Neurographie - -
9 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
9 Native Computertomographie des Thorax - -
9 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: N.n.bez. - -
9 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Hand: Offen chirurgisch - -
9 Entfernung von Osteosynthesematerial: Fixateur externe: Tibia distal - -
9 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Platte: Klavikula - -
9 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Unterschenkel - -
9 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberschenkel und Knie - -
9 Versorgung bei Polytrauma: Operationen an Bewegungsorganen - -
9 Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Aufwendig - -
8 Elektromyographie (EMG) - -
8 Andere Sonographie - -
8 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen: Sonstige - -
8 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Tibiaschaft - -
8 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Tibia distal - -
8 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Tibia proximal - -
8 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberschenkel und Knie - -
8 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Oberarm und Ellenbogen - -
8 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Oberschenkel und Knie - -
8 Temporäre Weichteildeckung: Durch xenogenes Hautersatzmaterial, kleinflächig: Unterschenkel - -
8 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelung: Bis 7 Tage - -
8 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelung: 8 bis 14 Tage - -
8 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk - -
8 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung - -
8 (Analgo-)Sedierung - -
8 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberarm und Ellenbogen - Amb.
7 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Klavikula - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Radius distal - -
7 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Femurschaft - -
7 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Humerusschaft - -
7 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal - -
7 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Entfernung von Osteosynthesematerial - -
7 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
7 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
7 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
7 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte - -
7 Operationen an Sehnen der Hand: Tenolyse: Beugesehnen Langfinger - Amb.
6 Native Computertomographie des Abdomens - -
6 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
6 Zugang zur Brustwirbelsäule: N.n.bez. - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Fixateur externe: Tibiaschaft - -
6 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Fibula distal - -
6 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radius distal - -
6 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des oberen Sprunggelenkes: Naht der Syndesmose - -
6 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk - -
6 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Unterschenkel - -
6 Temporäre Weichteildeckung: Durch alloplastisches Material, großflächig: Unterschenkel - -
6 Versorgung bei Mehrfachverletzung - -
6 Einfache endotracheale Intubation - -
6 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken - Amb.


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
170 Gehirnerschütterung -
61 Fraktur des proximalen Endes des Humerus -
56 Distale Fraktur des Radius -
43 Pertrochantäre Fraktur -
42 Schenkelhalsfraktur -
40 Fraktur eines Lendenwirbels -
35 Frakturen sonstiger Teile der Unterschenkels -
34 Fraktur des Außenknöchels -
31 Fraktur eines Brustwirbels -
29 Fraktur der Klavikula -
19 Rippenserienfraktur -
19 Distale Fraktur der Tibia -
16 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens -
16 Fraktur des proximalen Endes der Tibia -
16 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (vorderen) (hinteren) Kreuzbandes -
15 Fraktur des Femurschaftes -
14 Fraktur sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Lendenwirbelsäule und des Beckens -
12 Fraktur des distalen Endes des Humerus -
12 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert -
12 Fraktur des Tibiaschaftes -
12 Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk] -
11 Prellung des Thorax -
11 Fraktur des Humerusschaftes -
10 Luxation des Akromioklavikulargelenkes -
10 Verletzung der Achillessehne -
8 Phlegmone an sonstigen Teilen der Extremitäten -
8 Fraktur des proximalen Endes des Radius -
8 Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert -
6 Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose] -
6 Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet -
6 Traumatischer Pneumothorax -
6 Prellung der Hüfte -
6 Subtrochantäre Fraktur -
6 Distale Fraktur des Femurs -
6 Fraktur des Kalkaneus -