Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie - Operationen und Diagnosen

Katholisches Klinikum Mainz, Standort: St. Vincenz und Elisabeth Hospital

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
468 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Maschinelle Autotransfusion (Cell-Saver) ohne Bestrahlung - -
417 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Nicht zementiert - -
334 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
267 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Bikondyläre Oberflächenersatzprothese, ungekoppelt, mit Patellaersatz: Zementiert - -
158 Native Computertomographie des Schädels - -
126 Native Computertomographie des Muskel-Skelettsystems - -
109 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Eigenblutspende - -
87 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Hybrid (teilzementiert) - -
73 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell - -
60 Injektion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie - -
56 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal - -
50 Diagnostische Arthroskopie: Kniegelenk - -
45 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal - -
45 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Zementiert - -
42 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf - -
39 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Zementiert - -
37 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
36 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal - -
35 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femur proximal - -
32 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des oberen Sprunggelenkes: Naht der Syndesmose - -
31 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
30 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Tiefreichend, an Knochen und Gelenken der Extremitäten - -
30 Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße: Sonstige - -
29 Native Computertomographie des Beckens - -
28 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
28 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Fibula distal - -
27 Reoperation - -
27 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk - -
27 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch dynamische Kompressionsschraube: Schenkelhals - -
26 Offen chirurgische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung, mechanisch (Abrasionsarthroplastik): Akromioklavikulargelenk - -
25 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Fibula distal - -
22 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Rekonstruktion der Rotatorenmanschette durch Naht - -
20 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch dynamische Kompressionsschraube: Femur proximal - -
19 Entfernung von Osteosynthesematerial: Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal - -
19 Native Magnetresonanztomographie des Muskel-Skelettsystems - -
19 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Akromioplastik mit Durchtrennung des Ligamentum coracoacromiale - -
19 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal - -
18 Native Computertomographie des Abdomens - -
17 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion einer Plica synovialis: Kniegelenk - -
16 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Unterschenkel - -
16 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal - -
16 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Fuß - -
16 Native Computertomographie des Thorax - -
15 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Radius distal - -
15 Andere gelenkplastische Eingriffe: Implantation oder Wechsel von modularen Endoprothesen bei knöcherner Defektsituation mit Gelenk- und/oder Knochen(teil)ersatz oder individuell angefertigten Implantaten - -
15 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal - -
15 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
15 Extension durch Knochendrahtung (Kirschner-Draht): Kalkaneus - -
14 Implantation einer Endoprothese an Gelenken der oberen Extremität: Humeruskopfprothese - -
14 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
14 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen: Becken - -
14 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk - -
13 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, allogen: Becken - -
13 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femurschaft - -
13 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radius distal - -
13 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Kombinierte funktionsorientierte physikalische Therapie - -
13 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Oberschenkel und Knie - -
12 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Arm - -
12 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes: Synovialektomie, total: Kniegelenk - -
12 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer nicht zementierten Totalendoprothese: In Totalendoprothese, Sonderprothese - -
12 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer Femurkopfprothese: Wechsel des Aufsteckkopfes - -
12 Entfernung von Osteosynthesematerial: Dynamische Kompressionsschraube: Femur proximal - -
12 Anwendung eines Navigationssystems - -
12 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Vollblut, 1-5 TE - -
12 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal - -
12 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
11 Osteosynthese von Knochen: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage - -
11 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Oberschenkel und Knie - -
11 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Reinsertion einer Sehne: Oberarm und Ellenbogen - -
11 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Fibula distal - -
11 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femur proximal - -
11 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch dynamische Kompressionsschraube: Femur proximal - -
10 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Tibia proximal - -
10 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese, Sonderprothese: Nicht zementiert - -
10 Lagerungsbehandlung: Lagerung bei Schienen - -
10 Entnahme eines Knochentransplantates: Spongiosa, eine Entnahmestelle - -
10 Therapeutische perkutane Punktion eines Gelenkes: Kniegelenk - -
10 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Entfernung einer Totalendoprothese - -
10 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal - -
9 Andere gelenkplastische Eingriffe: Pfannendachplastik am Hüftgelenk - -
9 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Klavikula - -
9 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Femurkopfprothese: Zementiert - -
9 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Ulna distal - -
9 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Revision (ohne Wechsel) - -
9 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Radius distal - -
9 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
9 Brisement force - -
9 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femurschaft - -
8 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Oberschenkel und Knie - -
8 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
8 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Tibia proximal - -
8 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Platte: Klavikula - -
8 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia proximal - -
8 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Ulna proximal - -
8 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch dynamische Kompressionsschraube: Schenkelhals - -
8 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Hybrid (teilzementiert) - -
8 Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel - -
8 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberschenkel und Knie - -
7 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Tibia distal - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Dynamische Kompressionsschraube: Schenkelhals - -
7 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Patella - -
7 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Platte: Klavikula - -
7 Freie Hauttransplantation, Entnahmestelle: Spalthaut: Oberschenkel und Knie - -
7 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer nicht zementierten Totalendoprothese: In Totalendoprothese, nicht zementiert - -
7 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
7 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Schraube: Tibia distal - -
7 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
7 Arthroskopische Gelenkrevision: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Kniegelenk - -
7 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Oberschenkel und Knie - -
7 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Schraube: Fibula distal - -
7 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Radius distal - -
7 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Unterschenkel - -
7 Zystostomie: Perkutan - -
7 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Tibia proximal - -
6 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel - -
6 Exzision und Resektion von erkranktem Knochengewebe: Partielle Resektion: Kalkaneus - -
6 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Unterschenkel - -
6 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Hand: Offen chirurgisch - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel: Tibiaschaft - -
6 Offen chirurgische Operationen an der Patella und ihrem Halteapparat: Retinakulumspaltung, lateral - -
6 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
6 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
6 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Radius distal - -
6 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Humeroglenoidalgelenk - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Humerus proximal - -
6 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes: Synovialektomie, partiell: Kniegelenk - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Humerusschaft - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Patella - -
6 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
6 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie - -
6 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen: Femurschaft - -
6 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femur proximal - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch dynamische Kompressionsschraube: Femur proximal - -
6 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
425 Sonstige primäre Koxarthrose -
263 Sonstige primäre Gonarthrose -
174 Gehirnerschütterung -
94 Schenkelhalsfraktur -
81 Pertrochantäre Fraktur -
80 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese -
76 Fraktur des Außenknöchels -
62 Fraktur des proximalen Endes des Humerus -
61 Frakturen sonstiger Teile der Unterschenkels -
58 Distale Fraktur des Radius -
44 Sonstige Meniskusschädigungen -
41 Fraktur des proximalen Endes der Tibia -
34 Rippenserienfraktur -
30 Impingement-Syndrom der Schulter -
30 Primäre Koxarthrose, beidseitig -
27 Fraktur der Klavikula -
26 Verletzung der Achillessehne -
25 Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese -
22 Fraktur des Humerusschaftes -
20 Fraktur eines Lendenwirbels -
20 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung -
19 Distale Fraktur der Tibia -
18 Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert -
18 Sonstige dysplastische Koxarthrose -
18 Hallux valgus (erworben) -
18 Fraktur der Patella -
17 Fraktur des Radiusschaftes -
16 Fraktur des proximalen Endes des Radius -
16 Fraktur des Tibiaschaftes -
16 Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate -
15 Luxation des Akromioklavikulargelenkes -
15 Subtrochantäre Fraktur -
14 Fraktur des proximalen Endes der Ulna -
14 Fraktur sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Lendenwirbelsäule und des Beckens -
14 Fraktur des Femurschaftes -
14 Primäre Gonarthrose, beidseitig -
13 Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris -
12 Meniskusriss, akut -
11 Fraktur des Kalkaneus -
11 Fraktur des distalen Endes des Humerus -
10 Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose] -
10 Fraktur eines Brustwirbels -
9 Sonstige Knochennekrose -
9 Distale Fraktur des Femurs -
9 Fraktur der Mittelfußknochen -
9 Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk] -
9 Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens -
8 Bursitis olecrani -
8 Krankheit des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, nicht näher bezeichnet -
8 Prellung des Oberschenkels -
8 Fraktur des Os pubis -
8 Prellung der Hüfte -
8 Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii -
8 Sonstige posttraumatische Gonarthrose -
7 Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert -
7 Läsionen der Rotatorenmanschette -
7 Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] -
7 Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen -
7 Phlegmone an sonstigen Teilen der Extremitäten -
7 Sonstige posttraumatische Koxarthrose -
7 Knochenfraktur nach Einsetzen eines orthopädischen Implantates, einer Gelenkprothese oder einer Knochenplatte -
7 Fraktur eines sonstigen Fingers -
6 Kalkaneussporn -
6 Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels -
6 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert -
6 Prellung des Thorax -
6 Multiple Frakturen des Unterschenkels -
6 Fraktur des Innenknöchels -
6 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] -
6 Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-System nach medizinischen Maßnahmen -