Klinik für Kinder- und Jugendmedizin | Kinderchirurgie - Operationen und Diagnosen

Evangelisches Krankenhaus Hamm

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
235 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
182 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen KP -
144 Operationen am Präputium: Zirkumzision - Amb.
58 Verschluss einer Hernia inguinalis: Ohne Plastik: Mit hoher Bruchsackunterbindung und Teilresektion - Amb.
55 Orchidopexie: Mit Funikulolyse - Amb.
52 Verschluss einer Hernia inguinalis: Ohne Plastik: Mit hoher Bruchsackunterbindung und Teilresektion - -
49 Mikrochirurgische Technik - -
46 Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen KP -
42 Appendektomie: Offen chirurgisch - -
37 Diagnostische Urethrozystoskopie - -
36 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit Plastik - Amb.
34 Freie Hauttransplantation und Lappenplastik an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen, Empfängerstelle KP -
33 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut KP -
32 Darmspülung - -
31 Biopsie an Analkanal, Analrand und Perianalregion durch Inzision KP -
29 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Radius distal - -
27 Verschluss einer Hernia inguinalis: Ohne Plastik: Mit Hydrozelenwandresektion - Amb.
27 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
25 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut KP -
24 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Sonstige Teile Kopf - Amb.
24 Operationen am Präputium: Zirkumzision - -
22 Harnröhrenkalibrierung - -
22 Harnröhrenkalibrierung KP -
22 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit Plastik - -
21 Biopsie an Rektum und perirektalem Gewebe durch Inzision: Rektum - -
18 Andere Operationen am Ureter KP -
18 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Ulna distal - -
17 Andere Operationen am Ureter: Injektion bei Ostiuminsuffizienz: Transurethral - -
17 Biopsie an Analkanal, Analrand und Perianalregion durch Inzision: Analkanal - -
17 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Dermabrasion: Brustwand - -
17 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Humerus distal - -
16 Orchidopexie: Mit Funikulolyse - -
15 Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie: Schaftaufrichtung und Chordektomie - -
14 Rekonstruktion der Niere KP -
14 Rekonstruktion des Ureters KP -
14 Plastische Rekonstruktion bei männlicher Hypospadie: Konstruktion der Urethra: Mit Penishaut - -
14 Operationen am Präputium: Frenulum- und Präputiumplastik - -
14 Biopsie an Analkanal, Analrand und Perianalregion durch Inzision: Analrand - -
13 Entfernung oberflächlicher Hautschichten: Exkochleation (Entfernung mit scharfem Löffel), kleinflächig: Fuß - Amb.
13 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Radius distal - Amb.
13 Operationen am Präputium: Frenulum- und Präputiumplastik - Amb.
13 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Ulnaschaft - -
13 Appendektomie: Laparoskopisch - -
13 Plastische Meatotomie der Urethra KP -
13 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Humerus distal - -
13 Einfache endotracheale Intubation - -
12 Rekonstruktion des Anus und des Sphinkterapparates: Sphinkteromyektomie - -
12 Operationen am Pylorus: Pyloromyotomie - -
12 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Radiusschaft - -
11 Verschluss einer Hernia umbilicalis: Mit Plastik - -
11 Reoperation - -
11 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Ulnaschaft - -
11 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Tangentiale Exzision: Brustwand - -
11 Destruktion von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Laserbehandlung, kleinflächig: Sonstige Teile Kopf - Amb.
11 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Dermabrasion: Hals - -
10 Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra KP -
10 Plastische Korrektur abstehender Ohren: Durch Korrektur des Ohrknorpels und Exzision von Weichteilen - -
10 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Z-Plastik, kleinflächig: Leisten- und Genitalregion - -
10 Geschlossene Reposition einer Fraktur ohne Osteosynthese: Radiusschaft - -
10 Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Resektion, transurethral - -
9 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Transpositionsplastik, kleinflächig: Leisten- und Genitalregion - -
9 Andere Operationen an Urethra und periurethralem Gewebe KP -
9 Entfernung von Osteosynthesematerial: Intramedullärer Draht: Radiusschaft - Amb.
9 Verschluss einer Hernia inguinalis: Ohne Plastik: Mit Funikulolyse und Hodenverlagerung - Amb.
9 Verschluss einer Hernia inguinalis: Ohne Plastik: Mit Hydrozelenwandresektion - -
9 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: An Haut und Unterhaut - -
9 Plastische Meatotomie der Urethra: Inzision - -
9 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Dermabrasion: Sonstige Teile Kopf (ohne behaarte Kopfhaut) - -
9 Andere Operationen an Urethra und periurethralem Gewebe: Einlegen eines Stent - -
8 Adenotomie (ohne Tonsillektomie): Primäreingriff - Amb.
8 Verschluss einer Hernia umbilicalis: Mit Plastik - Amb.
8 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Verschiebe-Rotationsplastik, kleinflächig: Leisten- und Genitalregion - -
8 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Dermabrasion: Bauchregion - -
8 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Dermabrasion: Oberschenkel und Knie - -
8 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Dermabrasion: Schulter und Axilla - -
8 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Tangentiale Exzision: Oberarm und Ellenbogen - -
8 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Tangentiale Exzision: Oberschenkel und Knie - -
8 Desinvagination: Durch Flüssigkeiten - -
7 Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch allogene Hauttransplantation, großflächig: Brustwand - -
7 Operationen am Präputium: Lösung von Präputialverklebungen - Amb.
7 Entfernung oberflächlicher Hautschichten: Exkochleation (Entfernung mit scharfem Löffel), kleinflächig: Hand - Amb.
7 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch - -
7 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Dermabrasion: Oberarm und Ellenbogen - -
7 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf - -
7 Freie Hauttransplantation und Lappenplastik an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen, Empfängerstelle: Mikrograft-Spalthautdeckung (nach Meek): Brustwand - -
7 Rekonstruktion des Ureters: Ureterozystoneostomie: Offen chirurgisch - -
7 Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch allogene Hauttransplantation, großflächig: Oberschenkel und Knie - -
7 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
7 Rekonstruktion der Urethra KP -
7 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Feuchtverband mit antiseptischer Lösung: Ohne Debridement-Bad - -
7 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Hydrokolloidverband - -
6 Verschluss einer Hernia inguinalis: Ohne Plastik: Mit Funikulolyse und Hodenverlagerung - -
6 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Dermabrasion: Unterarm - -
6 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen: Tangentiale Exzision: Hand - -
6 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Gesäß - -
6 Freie Hauttransplantation und Lappenplastik an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen, Empfängerstelle: Mikrograft-Spalthautdeckung (nach Meek): Oberarm und Ellenbogen - -
6 Rekonstruktion der Niere: Nierenbeckenplastik: Offen chirurgisch lumbal - -
6 Rekonstruktion des Anus und des Sphinkterapparates: Anoproktoplastik: Offen chirurgisch - -
6 Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Ileums - -
6 Temporäre Weichteildeckung bei Verbrennungen und Verätzungen: Durch allogene Hauttransplantation, großflächig: Oberarm und Ellenbogen - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
149 Gehirnerschütterung -
64 Fraktur des Unterarmes KD
46 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
46 Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet -
34 Fraktur des distalen Endes des Humerus -
30 Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet -
30 Angeborener vesiko-uretero-renaler Reflux KD
30 Angeborener vesiko-uretero-renaler Reflux -
26 Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert -
23 Hämangiom -
20 Hirschsprung-Krankheit -
20 Hirschsprung-Krankheit KD
19 Fraktur des Femurs KD
17 Penile Hypospadie -
17 Penile Hypospadie KD
16 Fraktur des Femurschaftes -
16 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän -
14 Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes KD
14 Atresie und (angeborene) Stenose des Ureters KD
14 Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert -
14 Unspezifische mesenteriale Lymphadenitis -
14 Atresie und (angeborene) Stenose des Ureters -
14 Akute Appendizitis mit Peritonealabszess -
13 Distale Fraktur des Radius -
12 Phlegmone an sonstigen Teilen der Extremitäten -
12 Sonstige angeborene Fehlbildungen des Harnsystems KD
12 Fraktur des Tibiaschaftes -
12 Abstehendes Ohr -
11 Schädeldachfraktur -
10 Sonstige angeborene Fehlbildungen des oberen Verdauungstraktes KD
10 Angeborene hypertrophische Pylorusstenose -
9 Angeborene Ventralverkrümmung des Penis KD
9 Nondescensus testis, einseitig -
9 Angeborene Ventralverkrümmung des Penis -
8 Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt -
8 Angeborene Urethralklappen im hinteren Teil der Harnröhre -
8 Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
8 Invagination -
8 Nondescensus testis, beidseitig -
8 Offene Wunde der Lippe und der Mundhöhle -
8 Verbrennung 3. Grades des Rumpfes -
8 Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses -
7 Obstipation -
7 Analabszess -
6 Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses KD
6 Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
6 Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß KD
6 Diarrhoe und Gastroenteritis, vermutlich infektiösen Ursprungs -
6 Verbrennung 2. Grades des Rumpfes -
6 Synovialzyste im Bereich der Kniekehle [Baker-Zyste] -
6 Sonstige Appendizitis -
6 Pilonidalzyste ohne Abszess -
6 Hydatidentorsion -
6 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten -