Unfall-/Wiederherstellungschirurgie und orthopädische Chirurgie - Operationen und Diagnosen

Klinikum Dritter Orden

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
366 Andere gelenkplastische Eingriffe: Verwendung von hypoallergenem Knochenersatz- und Osteosynthesematerial - -
304 Rekonstruktion von Sehnen: Augmentation: Sonstige - -
303 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Knochenbohrung: Femurschaft - -
298 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell: Kniegelenk - -
290 Diagnostische Arthroskopie: Kniegelenk - -
288 Arthroskopische Gelenkrevision: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Kniegelenk - -
269 Entnahme eines Knochentransplantates: Sonstige - -
267 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen: Becken - -
261 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk - -
251 Verwendung von hypoallergenem Knochenersatz- und Osteosynthesematerial - -
211 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell - -
174 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Hybrid (teilzementiert) - -
167 Offen chirurgische Operationen an der Patella und ihrem Halteapparat: Retinakulumspaltung, lateral - -
157 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
156 Offen chirurgische Refixation und Naht am Kapselbandapparat des Kniegelenkes: Kombinierte Rekonstruktion - -
154 Andere offen chirurgische Gelenkoperationen: Durchtrennung eines Bandes: Kniegelenk - -
153 Entnahme eines Knochentransplantates: Spongiosa, eine Entnahmestelle - -
143 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen: Femur distal - -
143 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation von Spongiosa, autogen: Tibia proximal - -
137 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Bikondyläre Oberflächenersatzprothese, ungekoppelt, ohne Patellaersatz: Nicht zementiert - -
127 Offen chirurgische Operationen an der Patella und ihrem Halteapparat: Teilresektion der Patella - -
114 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Radius distal - -
114 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Radius distal - -
102 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
100 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion einer Plica synovialis: Kniegelenk - -
100 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Nicht zementiert - -
83 Arthroskopische Gelenkrevision: Resektion von Bandanteilen und Bandresten: Kniegelenk - -
76 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit vorheriger Wirbelkörperaufrichtung: 1 Segment - -
76 Brisement force - -
71 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des oberen Sprunggelenkes: Naht der Syndesmose - -
69 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal - -
68 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Exzision von erkranktem Gewebe am Gelenkknorpel: Kniegelenk - -
68 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: An Haut und Unterhaut - -
66 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf - -
66 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelung: Bis 7 Tage - -
64 Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Radius distal - -
62 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal - -
58 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal - -
51 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberarm und Ellenbogen - -
48 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Rekonstruktion der Rotatorenmanschette durch Naht - -
41 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Tiefreichend, an Knochen und Gelenken der Extremitäten - -
39 Freie Hauttransplantation, Entnahmestelle: Spalthaut: Oberschenkel und Knie - -
39 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Eigenblutspende - -
37 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Unterschenkel - -
36 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Kniegelenkes: Plastik vorderes Kreuzband mit sonstiger autogener Sehne - -
34 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Akromioplastik mit Durchtrennung des Ligamentum coracoacromiale - -
30 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radius distal - -
30 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal - -
29 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie - -
28 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Fibula distal - -
27 Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Tibia proximal - -
26 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Unterschenkel - -
26 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Fibula distal - -
25 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Zementiert - -
23 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Unterarm - -
22 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Unterschenkel - -
22 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Kniegelenkes: Durchtrennung der Kniegelenkskapsel (Lateral release) - -
22 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk - -
21 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Hand: Offen chirurgisch - -
21 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Oberschenkel und Knie - -
20 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut, kleinflächig: Unterschenkel - -
20 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit vorheriger Wirbelkörperaufrichtung: 2 Segmente - -
20 Diagnostische Arthroskopie: Schultergelenk - -
20 Entfernung von Osteosynthesematerial: Winkelstabile Platte: Humerus proximal - -
20 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelung: 8 bis 14 Tage - -
19 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Patellaersatz: Nicht zementiert - -
18 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Platte: Klavikula - -
18 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch intramedullären Draht: Metakarpale - Amb.
17 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal - -
17 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Sonstige - -
17 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper ohne vorherige Wirbelkörperaufrichtung: 1 Segment - -
17 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Fuß - -
16 Osteosynthese von Knochen: Durch winkelstabile Platte - -
16 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
15 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Radius distal - -
15 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal - -
15 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Oberschenkel und Knie - -
15 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberschenkel und Knie - -
14 Osteosynthese von Knochen: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage - -
14 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusrefixation - -
13 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Oberschenkel und Knie - -
13 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Schenkelhals - -
13 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Hand - -
13 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: 1 Segment - -
12 Andere therapeutische Spülungen: Sonstige - -
12 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Oberarm und Ellenbogen - -
12 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Tibia distal - -
12 Diagnostische Arthroskopie: Kniegelenk - Amb.
12 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk - Amb.
12 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell - Amb.
11 Osteotomie und Korrekturosteotomie: Valgisierende Osteotomie: Tibia proximal - -
11 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese, Sonderprothese: Nicht zementiert - -
11 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Humerusschaft - -
11 Rekonstruktion von Muskeln: Refixation: Schulter und Axilla - -
11 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Humerusschaft - -
11 Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
11 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberschenkel und Knie - -
11 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Metakarpale - Amb.
11 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal - Amb.
11 Arthroskopische Gelenkrevision: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Kniegelenk - Amb.
10 Knochentransplantation und -transposition: Knorpel-Knochentransplantation, autogen: Tibia proximal - -
10 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia proximal - -
10 Offene Reposition einer Gelenkluxation: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Akromioklavikulargelenk - -
10 Entfernung von Osteosynthesematerial: Zuggurtung/Cerclage: Tibia distal - -
10 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberarm und Ellenbogen - Amb.
9 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Oberschenkel und Knie - -
9 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Radius distal - -
9 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal - -
9 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Hand - -
9 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Unikondyläre Schlittenprothese: Nicht zementiert - -
9 Entfernung von Osteosynthesematerial: Zuggurtung/Cerclage: Ulna proximal - -
9 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Humeroglenoidalgelenk - -
9 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Phalangen Hand - Amb.
9 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Platte: Metakarpale - Amb.
9 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell: Kniegelenk - Amb.
9 Operationen an Bändern der Hand: Naht, primär: Bänder des Metakarpophalangealgelenkes am Daumen - Amb.
8 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Tibia distal - -
8 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femurschaft - -
8 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk: Wechsel einer Femurkopfprothese: Wechsel des Aufsteckkopfes - -
8 Osteosynthese von Knochen: Durch Fixateur externe - -
8 Offen chirurgische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Subchondrale Spongiosaplastik mit Fragmentfixation: Kniegelenk - -
8 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Tibia proximal - -
8 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Erweiterung des subakromialen Raumes - -
8 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Sonstige Teile Kopf - -
8 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Phalangen Hand - -
8 Andere Operationen an der Hand: Exzision eines Ganglions - -
8 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Humerus proximal - -
8 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Schraube: Radius distal - -
8 Entfernung von Osteosynthesematerial: Zuggurtung/Cerclage: Klavikula - -
8 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
8 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Tibia proximal - -
8 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Tibiaschaft - -
8 Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel mit Gelenkkomponente: Humerus proximal - -
8 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Hand: Endoskopisch - Amb.
8 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Metatarsale - Amb.
7 Extension durch Knochendrahtung (Kirschner-Draht): Tibia - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Humerus proximal - -
7 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Hand - -
7 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Sonstige - -
7 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Tibia distal - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel: Tibiaschaft - -
7 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Metatarsale - -
7 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Flavektomie LWS: 1 Segment - -
7 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Oberarm und Ellenbogen - -
7 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Unterarm - -
7 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelung: 15 bis 21 Tage - -
7 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel - -
7 Offene Reposition einer Gelenkluxation: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Humeroulnargelenk - -
7 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Kniegelenk: Wechsel einer bikondylären Oberflächenersatzprothese: Inlaywechsel - -
7 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Unterarm - -
7 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Tibiaschaft - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Metakarpale - Amb.
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Klavikula - -
6 Inzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Implantation eines interspinösen Spreizers zur Entlordorsierung: 1 Segment - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Schenkelhals - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Zuggurtung/Cerclage: Patella - -
6 Offen chirurgische Operationen an der Patella und ihrem Halteapparat: Verlagerung des Patellarsehnenansatzes mit Knochenspan - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Schraube: Tibia distal - -
6 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Sonstige - -
6 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Reinsertion einer Sehne: Oberarm und Ellenbogen - -
6 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes: Debridement: Humeroglenoidalgelenk - -
6 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Sonstige: Oberschenkel und Knie - -
6 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, sekundär: Unterschenkel - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Femurschaft - -
6 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Humerus proximal - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Verriegelungsnagel: Tibiaschaft - -
6 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Köpfchen- oder Basisresektion: Grundgliedbasis Digitus I und Weichteilkorrektur - -
6 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Radius distal - -
6 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Hand: Offen chirurgisch - Amb.


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
246 Distale Fraktur des Radius -
187 Sonstige primäre Gonarthrose -
164 Sonstige primäre Koxarthrose -
130 Fraktur des proximalen Endes des Humerus -
99 Pertrochantäre Fraktur -
99 Fraktur des Außenknöchels -
96 Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet -
94 Schenkelhalsfraktur -
91 Sonstige Meniskusschädigungen -
79 Gehirnerschütterung -
69 Fraktur eines Lendenwirbels -
60 Frakturen sonstiger Teile der Unterschenkels -
46 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (vorderen) (hinteren) Kreuzbandes -
41 Sonstige sekundäre Gonarthrose -
40 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese -
38 Fraktur des proximalen Endes der Tibia -
38 Bursitis olecrani -
34 Fraktur eines Brustwirbels -
31 Kreuzschmerz -
27 Verletzung der Achillessehne -
26 Fraktur der Klavikula -
24 Fraktur des Tibiaschaftes -
23 Prellung der Hüfte -
23 Rippenserienfraktur -
21 Gonarthrose, nicht näher bezeichnet -
21 Chondromalazie -
21 Sonstige Binnenschädigungen des Kniegelenkes -
21 Fraktur der Patella -
21 Primäre Koxarthrose, beidseitig -
21 Distale Fraktur der Tibia -
20 Sonstige dysplastische Koxarthrose -
20 Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk] -
20 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens -
19 Fraktur der Mittelfußknochen -
19 Chondromalacia patellae -
19 Luxation des Akromioklavikulargelenkes -
18 Verletzung einer Sehne der Rotatorenmanschette -
18 Karpaltunnel-Syndrom -
18 Fraktur des distalen Endes des Humerus -
17 Luxation der Patella -
16 Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens -
16 Fraktur des proximalen Endes der Ulna -
15 Läsionen der Rotatorenmanschette -
14 Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert -
14 Phlegmone an sonstigen Teilen der Extremitäten -
12 Erysipel [Wundrose] -
12 Komplikationen einer offenen Wunde -
12 Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels -
12 Fraktur des Humerusschaftes -
12 Rippenfraktur -
12 Subtrochantäre Fraktur -
12 Distale Fraktur des Femurs -
11 Lumboischialgie -
11 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie -
11 Impingement-Syndrom der Schulter -
11 Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris -
11 Offene Wunde des Unterschenkels, Teil nicht näher bezeichnet -
11 Bursitis praepatellaris -
10 Ganglion -
10 Fraktur sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Lendenwirbelsäule und des Beckens -
10 Meniskusriss, akut -
10 Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose] -
10 Fraktur des proximalen Endes des Radius -
9 Gelenkschmerz -
9 Fraktur des Femurschaftes -
9 Spinal(kanal)stenose -
9 Krankheiten im Patellofemoralbereich -
9 Prellung des Thorax -
9 Fraktur des Os pubis -
9 Fraktur der Skapula -
8 Fraktur des Ulnaschaftes -
8 Hallux valgus (erworben) -
8 Fraktur des Kalkaneus -
7 Knochennekrose, nicht näher bezeichnet -
7 Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] -
7 Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet -
7 Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii -
7 Luxation der Hüfte -
7 Fraktur eines sonstigen Fingers -
6 Oberflächliche Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion -
6 Sonstige sekundäre Koxarthrose -
6 Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes -
6 Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand -
6 Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert -
6 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten -
6 Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung -