Anästhesie, Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie - Operationen und Diagnosen

Krankenhaus St. Elisabeth

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
602 Native Computertomographie des Schädels - -
399 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
382 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
351 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
293 Einfache endotracheale Intubation - -
168 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
163 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
135 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
126 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
124 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Hand: Offen chirurgisch - Amb.
103 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
73 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
70 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte - -
66 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
64 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung - -
58 Schädeleröffnung über die Kalotte: Bohrlochtrepanation - -
57 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
55 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
55 Andere Operationen an der Hand: Exzision eines Ganglions - Amb.
53 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
52 Inzision am Liquorsystem: Anlegen einer externen Drainage: Ventrikulär - -
52 Komplexe Akutschmerzbehandlung - -
41 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, mehr als 5 TE - -
39 Gewinnung und Transfusion von Eigenblut: Maschinelle Autotransfusion (Cell-Saver) ohne Bestrahlung - -
37 Inzision von Brustwand und Pleura: Drainage der Brustwand oder Pleurahöhle, offen chirurgisch - -
37 Invasives neurologisches Monitoring - -
35 Hämodialyse: Intermittierend - -
35 Mikrochirurgische Technik - -
35 Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch (SSEP) - -
34 Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines subduralen Hämatoms - -
34 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen eines großlumigen Katheters zur extrakorporalen Blutzirkulation - -
33 Native Computertomographie des Thorax - -
31 Inzision der Schädelknochen [Kraniotomie und Kraniektomie]: Dekompression - -
31 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
30 Arteriographie der Gefäße des Halses - -
30 Arteriographie der intrakraniellen Gefäße - -
29 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie - -
27 Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Messung des Lungenwassers - -
27 Registrierung evozierter Potentiale: Akustisch (AEP) - -
25 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniektomie (Kalotte): Kalotte - -
24 Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Entleerung eines intrazerebralen Hämatoms - -
23 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniotomie (Kalotte): Kalotte - -
23 Kardiale Reanimation - -
23 Temporäre Tracheostomie: Tracheotomie - -
23 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: An Haut und Unterhaut - -
22 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Am offenen Abdomen - -
22 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Pulmonalarteriendruckes - -
21 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
20 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 553 bis 828 Aufwandspunkte - -
20 Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Drainage von subduraler Flüssigkeit - -
19 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel - -
19 Reoperation - -
18 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Selektive Embolisation mit Metallspiralen: Gefäße intrakraniell - -
17 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
13 Operationen an Sehnen der Hand: Sehnenfachspaltung: Beugesehnen Langfinger - Amb.
12 Inzision der Schädelknochen [Kraniotomie und Kraniektomie]: Entleerung eines epiduralen Hämatoms - -
12 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 829 bis 1104 Aufwandspunkte - -
12 Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik mit Kranioplastik an der Konvexität - -
12 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
12 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE - -
12 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell - Amb.
11 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Second-look-Laparotomie (programmierte Relaparotomie) - -
11 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Synchronisiert (Kardioversion) - -
11 Temporäre Tracheostomie: Punktionstracheotomie - -
11 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument, mit bronchoalveolärer Lavage - -
11 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
11 Native Computertomographie des Abdomens - -
10 Inzision der Schädelknochen [Kraniotomie und Kraniektomie]: Drainage epiduraler Flüssigkeit - -
10 Untersuchung des Liquorsystems: Messung des Hirndruckes - -
10 Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage - -
10 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
10 Diagnostik zur Feststellung des Hirntodes: Bei einem potenziellen Organspender: Mit Feststellung des Hirntodes - -
10 Native Computertomographie des Beckens - -
9 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1105 bis 1656 Aufwandspunkte: 1105 bis 1380 Aufwandspunkte - -
9 Radikale Prostatovesikulektomie: Retropubisch: Mit regionaler Lymphadenektomie - -
9 Transösophageale Echokardiographie [TEE] - -
8 Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Jejunums - -
8 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Femurschaft - -
8 Schädeleröffnung über die Kalotte: Kraniektomie (Kalotte): Subokzipital - -
8 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie - -
8 Lagerungsbehandlung: Sonstige - -
8 Andere Operationen an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Implantation einer intrakraniellen Messsonde - -
8 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHDF): 2 bis 3 Tage - -
8 Andere Reanimationsmaßnahmen - -
7 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch - -
7 Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch Fixateur interne-System - -
7 Exzision und Destruktion von erkranktem intrakraniellem Gewebe: Intrazerebrales Tumorgewebe, hirneigen - -
7 Maßnahmen für die Atmung im Rahmen der Reanimation - -
7 Inzision von Gehirn und Hirnhäuten: Debridement einer Kontusion - -
7 Andere diagnostische Katheteruntersuchung an Herz und Gefäßen: Bestimmung des Herzvolumens und der Austreibungsfraktion - -
7 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
7 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt - -
7 Operationen an Sehnen der Hand: Sehnenfachspaltung: Beugesehnen Daumen - Amb.
7 Operationen an Sehnen der Hand: Sehnenfachspaltung: Strecksehnen Handgelenk - Amb.
6 Rekonstruktion der Hirnhäute: Duraplastik an der Konvexität - -
6 Therapeutische perkutane Punktion des Thorax: Pleurahöhle - -
6 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: Oberschenkel und Knie - -
6 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHDF): 4 bis 6 Tage - -
6 Native Computertomographie des Muskel-Skelettsystems - -
6 Arteriographie der Gefäße des Beckens - -
6 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1105 bis 1656 Aufwandspunkte: 1381 bis 1656 Aufwandspunkte - -
6 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
6 Inzision des Spinalkanals: Drainage sonstiger epiduraler Flüssigkeit - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Karpale - Amb.


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
13 Traumatische subdurale Blutung -
10 Diffuse Hirnverletzung -
10 Umschriebene Hirnverletzung -
6 Intrazerebrale Blutung in das Kleinhirn -
6 Traumatisches Hirnödem -