Abteilung: Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Universitätsklinikum Ulm

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Telefon:
0731 500 - 58500
Fax:
0731 500 - 58502
E-Mail:

Stationäre Fälle:
2015


Personal der Abteilung

Ärzte:
23.8
Fachärzte:
9.8
Belegärzte:
0
Pflegekräfte insgesamt:
53
Examinierte Pflegekräfte:
52
Examinierte Pflegekräfte mit einer Fachweiterbildung:
15

Apparative Ausstattung

  • DNA-Sequenzer
  • Zellkulturlabor (Amniozyten, Lymphozyten, Fibroblasten)
  • PCR-Maschine
  • Light-Cycler
  • Zentrifuge; diverse
  • Eismaschine
  • Brutschrank; diverse
  • Lamina-flow-Werkbänke
  • Präzisionswaage; diverse
  • Kryostat
  • Wasserbad
  • Gelfotographie (ImageMaster)
  • Bioanalyser (Agilent)
  • Fluoreszenzmikroskop (Metasystems)
  • FACS-Scan
  • Durchlicht-Fluoreszenzmikroskop
  • Endosonographie
  • Minilaparoskopie
  • vollausgestattete OP-Räume (4)
  • Fotoapparat für Portraits
  • Endoskop
  • Laser
  • Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät
  • Uroflow/ Blasendruckmessung

Versorgungsschwerpunkte

  • Zytologisches Labor
  • Im zytologischen Labor der Frauenklinik werden jährlich über 2.500 Untersuchungen an Zellmaterial aus gynäkologischen Abstrichen sowie aus Punktat durchgeführt.
  • Gynäkologische Endokrinologie
  • Als jüngere Patientin mit Zyklusstörungen, vermehrtem Haarwuchs (Hirsutismus und Hyperandrogenämie) und Fragen zur Verhütung (Kontrazeption) sind Sie bei uns ebenso gut aufgehoben wie die ältere Patientin mit Wechseljahresbeschwerden (Klimakterium) und Fragen zur Knochengesundheit (Osteoporose). Für Patientinnen mit häufigen Fehlgeburten (habituelle Aborte) bieten wir eine Spezialsprechstunde an. Natürlich behandeln wir auch alle anderen hormonellen Störungen, die Ihnen Probleme bereiten.
  • Reproduktionsmedizin
  • Wir bieten Ihnen alle sinnvollen Wege zu Ihrem Wunschkind an: - Intrauterine Insemination - IVF - ICSI - TESE - Kryo-Transfer
  • Histologisches Labor
  • Im histologischen Labor der Frauenklinik wurden 2.267 histologische Untersuchungen in Kooperation mit der Abteilung für Pathologie (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Peter Möller) durchgeführt.
  • Operative Therapie von Senkungserkrankungen
  • Sämtliche Verfahren der modernen Deszensuschirurgie (Scheidenwandsenkung, Gebärmuttersenkung) werden durch spezialisierte Ärzte des Ulmer Beckenbodenzentrums angeboten. Sowohl moderne Techniken (Netzeinlagen, MESH) wie auch klassische Senkungsoperationen (Sakropexie, Scheidenfixation nach Richter-Amreich) werden in goßer Zahl durchgeführt.
  • Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
  • Die Grenze zwischen gutartig und bösartig kann etwa bei einer Mastopathie durchaus fließend sein und so wundert es nicht, dass wir oft trotz Ultraschall oder Mammografie nicht eindeutig sagen können, ob ein Tumor gefährlich ist. Im Zweifel entnehmen wir Gewebe mit einer Nadel (Biopsie) und verschaffen uns so Sicherheit. Bei diesen Biopsien erweisen sich noch rund ein Drittel der Tumoren als gutartig und wir können von einer Operation vorerst absehen. Wir setzen alles daran, die Brust zu erhalten, wenn wir einen Knoten entfernen müssen. Bei über 70% gelingt uns das heute. Wir entfernen die Krebsknoten in der Brust sowie die Wächterlymphknoten (Sentinel-Node-Biopsie) aus der Achselhöhle. Wir raten zu einer Abnahme der Brust, wenn die Gefahr eines Wiederaufflammens des Krebses in der Brust zu hoch ist oder der Tumor mit der Haut oder dem Brustmuskel verwachsen ist. Manchmal können auch kosmetische Gründe eher eine Amputation mit anschließendem Wiederaufbau sinnvoll machen.
  • Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
  • Häufig zeigen sich gutartige Tumoren in Form einer sogenannten Mastopathie. Dabei vermehrt sich Bindegewebe meist in beiden Brüsten gleichzeitig. Die Brust wird härter und knotig. In der Regel sind diese Veränderungen harmlos. Manche Formen der Mastopathie können jedoch einen Schweregrad erreichen, ab dem das Brustkrebs-Risiko signifikant ansteigt. Ein gutartiger Knoten kann auch durch eine ganz simple Ansammlung von Flüssigkeit im Drüsenläppchen entstehen. Diese Zysten entarten sehr selten bösartig. Eine weitere häufig auftretende Veränderung in der Brust sind so genannte Fibroadenome. Durch Östrogene beeinflusst, beginnt das Bindegewebe zu wuchern und wächst zu kleinen Knoten heran. Vor allem Frauen bis zum 30. Lebensjahr und vor der Menopause zwischen 45. und 55. Lebensjahr sind von diesen Tumoren betroffen. Fibroadenome entarten selten. Manchmal wachsen sie jedoch zu relativ großen Knoten heran, die wir dann besser entfernen.
  • Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
  • Auch bei allen anderen Erkrankungen der Brust, z. B. Entzündungen, sind Sie bei uns gut aufgehoben.
  • Kosmetische/ plastische Mammachirurgie
  • Die neue Brust: In den meisten Fällen können wir nach einer Amputation der Brust diese noch während der Operation oder zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufbauen. Unsere erfahrenen Operateure setzen dabei entweder Implantate oder körpereigenes Gewebe ein – meist Rückenmuskeln (Latissimus-dorsi-Lappenplastik) und gerade Bauchmuskeln (TRAM-Lappen). Für die Wahl des Verfahrens spielen Ihre Wünsche und die geplanten Folgetherapien eine große Rolle. Die Brust straffen: Manche Frauen empfinden Ihre Brüste als hängend. Wir haben mehrere Operationsverfahren, mit denen wir Ihre Brüste straffen können (Mastopexie). Die Brust verkleinern oder vergrößern: Meist sind es orthopädische oder dermatologische Gründe, weswegen die Brüste verkleinert werden sollen (Reduktionsplastik). Auch nach einer Vergrößerung (Augmentation) sollte die Brust natürlich aussehen. Wir fragen Sie nach Ihren Wünschen und suchen nach einem harmonischen Gleichgewicht.
  • Endoskopische Operationen (Laparoskopie, Hysteroskopie)
  • Die minimal-invasive Chirurgie (oder Schlüsselloch-Chirurgie) ist einer unserer Schwerpunkte. Die Eingriffe sind weniger belastend für den Körper, das heißt, Sie können unsere Tagesklinik nach wenigen Stunden bereits wieder verlassen. Bei Komplikationen stehen aber die Erfahrung und die Einrichtungen einer großen Universitätsklinik jederzeit zur Verfügung.
  • Gynäkologische Abdominalchirurgie
  • Inkontinenzchirurgie
  • Wir können Ihnen das gesamte Spektrum der innovativen operativen Therapie anbieten: - Spannungsfreie Vaginalbänder (z. B. TVT, TVT-O) - Kolposuspension - Periurethrale Injektion Außerdem besteht in vielen Fällen die Möglichkeit einer nicht-operativen Therapie: - Medikamente - Reizstromtherapie - Beckenbodengymnastik - Pessartherapie
  • Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren (Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom)
  • Jährlich mehr als 250 große Karzinomoperationen belegen die große Erfahrung der Universitätsfrauenklinik im Bereich der Tumorchirurgie.
  • Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
  • Unsere Klinik hat große Erfahrung in der medikamentösen und operativen Therapie von entzündlichen Erkrankung im Bereich der weiblichen Genitalorgane. Die Therapie wird stets nach aktuellen Therapieleitlinien durchgeführt. Die operative Therapie umfasst sowohl die minimalinvasive Chirurgie wie auch ausgedehnte Operationen bei Übergreifen der Entzündung auf andere Bauchorgane.
  • Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
  • Sämtliche nichtentzündliche Krankheiten (z. B. Uterusmyome, Eierstockzysten, Eileiterschwangerschaften, etc.) können diagnostiziert und therapiert werden, wobei unser Ziel ist, für Sie eine möglichst schonende Therapievariante zu wählen.
  • Spezialsprechstunde
  • - Allgemeine gynäkologische Sprechstunde - Brustsprechstunde - Spezialsprechstunden für Onkologie - Dysplasie - Beckenbodenzentrum - Kinder- und Jugendgynäkologie - Endokrinologie - Sterilität / Kinderwunsch - Endoskopie / Pelviskopie - Tumorrisiko (BRCA) - BRCA-Intensivvorsorge - Ambulante Chemotherapie
  • Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen
  • Die individuelle interdisziplinäre Behandlung Ihrer Tumorerkrankung erfolgt gemäß den aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien. Neueste Ergebnisse aus unseren Forschungslaboren fließen direkt in unsere Behandlung ein. Die Universitätsfrauenklinik Ulm nimmt an zahlreichen großen Studien teil und ermöglicht Ihnen so eine qualitativ hochwertige Therapie. Alle ambulanten oder stationären Chemotherapien können bei uns im Haus durchgeführt werden.
  • Duplexsonographie
  • Traditionell bildet die Duplexsonographie einen wissenschaftlichen Schwerpunkt in der Frauenklinik. In der Darstellung von Gefäßen in Tumoren und Messung des diastolischen Widerstandes wird eine Differenzierung zwischen benigne und maligne versucht.
  • Sonographie mit Kontrastmittel
  • Endosonographie
  • Die Vaginalsonographie ist heute als Standard der gynäkologischen Sonographie etabliert. Wir beurteilen damit das Endometrium, eventuelle Myome, Ovarialzysten und sonstige Veränderungen im kleinen Becken. Die Beurteilung der frühen Schwangerschaft ist ebenfalls eine Domäne der Vaginasonographie. Der intrauterine Sitz, die Vitalität und intakte Anatomie lässt sich schon in sehr frühen Schwangerschaftswochen dokumentieren.
  • Humangenetik - Molekulargenetische Diagnostik bei Erbkrankheiten
  • Die Universitätsfrauenklinik Ulm ist eines von zwölf universitären Zentren, die im Rahmen des Verbundprojektes "Familiärer Brust- und Eierstockkrebs" Frauen aus Risikofamilien Untersuchungs- und Beratungsangebote anbieten. Gynäkologische, genetische und psychotherapeutische Beratung erfolgt in enger Kooperation mit den jeweiligen Klinikumsabteilungen, ohne dass dazu mehrere Besuche notwendig sind. Die Kosten werden heute von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Als Risikofamilie gilt Ihre Familie, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: - Zwei der Familie - Mutter, Schwester, Tochter oder Sie selbst – sind an Brust- und/oder Eierstockkrebs erkrankt, eine davon vor dem 50. Lebensjahr. - Bei einer ist einseitiger Brustkrebs vor dem 30. Lebensjahr aufgetreten. - Eine bekam beidseitigen Brustkrebs vor dem 40. Lebensjahr. - Eine hatte Eierstockkrebs vor dem 40. Lebensjahr. - Eine hatte Brust- und Eierstockkrebs. - Ein männlicher naher Verwandter hatte Brustkrebs.

Serviceangebot

  • Frühstücksbuffet
  • Kostenloser Taxiruf
  • Beratung und Information
  • Unsere Schwestern und Ärzte stehen Ihnen jederzeit selbst für Fragen zur Verfügung oder stellen den Kontakt zu unseren kompetenten Partnern her, seien es der Soziale Beratungsdienst, Psychologen, Selbsthilfegruppen, etc. In unregelmäßigen Abständen werden einzelne Vorträge oder ganze Patiententage organisiert.
  • Kosmetikkurse
  • Das Programm "Freude am Leben" hat sich zur Aufgabe gemacht, Krebspatientinnen zu einem lebensbejahenden Umgang mit den Folgen der Krebserkrankung und -behandlung zu ermutigen. Die Krebstherapie kann durch den Gewinn neuer Lebensfreude und durch die damit verbundene positive Lebenseinstellung eine eigene Dimension erfahren und erfolgreich unterstützt werden. "Freude am Leben" ist ein Programm, das Krebspatientinnen hilft, ihr Auftreten und Selbstwertgefühl zu fördern. Frauen, die sich einer Chemotherapie oder Strahlenbehandlung unterziehen und an den unmittelbaren Folgen wie Haarausfall, Wimpern- und Augenbrauenverlust leiden, haben jetzt die Möglichkeit, eine kostenlose kosmetische Beratung, mit Tipps für besseres Aussehen in dieser Phase, zu erhalten. Sie fühlen sich selbstsicherer und wohler, weil Sie gut aussehen. - Informationen (Amulante Chemotherapie der Frauenklinik): Tel: 0731/500-58640
  • Aufenthaltsräume
  • Unsere gemütlichen Frühstücksräume stehen Ihnen für den Rest des Tages als Aufenthaltsraum zur Verfügung.
  • Ein-Bett-Zimmer
  • Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
  • Rollstuhlgerechte Nasszellen
  • Teeküche für Patienten
  • Unterbringung Begleitperson
  • Nach Verfügbarkeit ist die Unterbringung einer Begleitperson (auf eigene Kosten) möglich.
  • Zwei-Bett-Zimmer
  • Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
  • Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer
  • Jedes Patientenzimmer ist mit einem Fernsehgerät und Kopfhörern ausgestattet. In einem Teil der Zimmer besitzt sogar jedes Bett einen eigenen Flachbildschirm für eine optimale individuelle Programmgestaltung. Der Fernsehempfang ist selbstverständlich kostenlos.
  • Rundfunkempfang am Bett
  • Der Radioempfang im Klinikum ist kostenlos.
  • Telefon
  • Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer
  • Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl)
  • Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser)
  • Bibliothek
  • Cafeteria
  • Faxempfang für Patienten
  • Der Faxempfang ist über die Stationszimmer möglich.
  • Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten
  • Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum)
  • Kulturelle Angebote
  • In allen Bereichen der Frauenklinik laden eine Vielzahl von Bildern und Skulpturen mobilere Patientinnen und Besucher zu Entdeckungstouren ein.
  • Parkanlage
  • Nur wenige Schritte vor die Tür, und Sie sind im Grünen. Neu seit 2006: Im Sommer spenden große Sonnenschirme Schatten.
  • Spielplatz
  • Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher
  • Dolmetscherdienste
  • Seelsorge

Therapeutenpersonal

  • Ambulante Chemotherapie | Sozialarbeiter

Leistungsangebot

  • Multimodale Schmerztherapie
  • Palliativmedizinische Behandlung
  • Nacht-und Sitzwache
  • Modenschau für brustoperierte Patientinnen
  • Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter
  • Diabetiker-Schulung
  • Diät- und Ernährungsberatung
  • Entlassungsmanagement
  • Kinästhetik
  • Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung
  • Kunsttherapie
  • In Kooperation mit einer externen Kunsttherapeutin bieten wir alle drei Monate die Möglichkeit an, (gegen eine geringe Gebühr) an einem Kurs teilzunehmen. - Anmeldung über die Frauenklinik Tel: 0731/500-58600
  • Lymphdrainage
  • Naturheilverfahren
  • Physiotherapie/ Krankengymnastik
  • Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
  • Schmerztherapie/ -management
  • Bei Bedarf wird ein Facharzt der Schmerzambulanz herbeigerufen.
  • Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen
  • In Kooperation mit einem Sanitätshaus kommen bei Bedarf geschulte Mitarbeiter und beraten Sie über Brustprothesen und entsprechende Bekleidung. Bei Nebenwirkungen von Chemotherapien beraten Sie weitergebildete Schwestern über Hilfsmaßnahmen im praktischen Alltag.
  • Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
  • Mehrere Krankenschwestern der Frauenklinik haben eine Weiterbildung für Onkologie. Sie beraten Sie bei speziellen pflegerischen onkologischen Fragen.
  • Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen
  • Einer der wichtigsten Tipps für Sie könnte jenseits der medizinischen Details der Kontakt zur Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V., Landesverband Baden Württemberg e.V., Gruppe Ulm sein, der unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebshilfe agiert. Jeden Montag und bei Bedarf auch zusätzlich kommt Christa Ranz-Hirt von der Ulmer Gruppe der Frauenselbsthilfe in unsere Klinik, sucht das Gespräch mit Patientinnen und bietet erste Hilfestellungen und zentrale Ratschläge an.

Facharztqualifikation

  • Ambulante Chemotherapie | Medikamentöse Tumortherapie
TeilenTeilen
Mehr