Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Operationen und Diagnosen

Goldberg-Klinik Kelheim GmbH

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
674 Postpartale Versorgung des Neugeborenen KP -
596 Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen - -
550 Postpartale Versorgung des Neugeborenen: Routineversorgung - -
492 Überwachung und Leitung einer normalen Geburt - -
492 Überwachung und Leitung einer normalen Geburt KP -
130 Diagnostische Hysteroskopie - -
129 Andere Sectio caesarea KP -
124 Postpartale Versorgung des Neugeborenen: Spezielle Versorgung (Risiko-Neugeborenes) - -
81 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation - -
73 Uterusexstirpation [Hysterektomie] KP -
70 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
58 Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Primär - -
57 Lichttherapie: Lichttherapie des Neugeborenen (bei Hyperbilirubinämie) - -
49 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik KP -
48 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
48 Episiotomie und Naht: Episiotomie - -
43 Andere Sectio caesarea: Misgav-Ladach-Sectio: Sekundär - -
36 Konisation der Cervix uteri: Konisation - -
30 Salpingoovariektomie KP -
28 Andere Sectio caesarea: Resectio - -
25 Registrierung evozierter Potentiale: Früh-akustisch (FAEP/BERA) - -
24 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Morcellieren des Uterus als Vorbereitung zur Uterusexstirpation - -
24 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
21 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Vaginal - -
19 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie KP -
18 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Offen chirurgisch (abdominal) - -
18 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Vorderwandplastik (bei (Urethro-)Zystozele): Mit alloplastischem Material - -
17 Klassische Sectio caesarea: Primär - -
17 Klassische Sectio caesarea: Sekundär - -
17 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
16 Sauerstoffzufuhr bei Neugeborenen - -
16 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Hinterwandplastik (bei Rektozele): Ohne alloplastisches Material - -
16 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Lokale Exzision - -
15 Zystostomie: Perkutan - -
15 Salpingoovariektomie: Salpingoovarektomie (ohne weitere Maßnahmen): Offen chirurgisch (abdominal) - -
15 Salpingoovariektomie: Salpingoovarektomie (ohne weitere Maßnahmen): Endoskopisch (laparoskopisch) - -
15 Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Entfernung - -
14 Biopsie ohne Inzision am Endometrium: Diagnostische fraktionierte Kürettage - -
14 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
12 Radikale Uterusexstirpation: Mit pelviner Lymphadenektomie - -
12 Szintigraphie des Muskel-Skelettsystems - -
12 Salpingektomie: Total: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
11 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Peritoneum des weiblichen Beckens: Offen chirurgisch (abdominal) - -
11 Mastektomie mit axillärer Lymphadenektomie: Mit Resektion der M. pectoralis-Faszie: Lymphadenektomie Level 1 und 2 - -
10 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Vorderwandplastik (bei (Urethro-)Zystozele): Ohne alloplastisches Material - -
9 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Mit Salpingoovarektomie, beidseitig: Offen chirurgisch (abdominal) - -
9 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Peritoneum des weiblichen Beckens: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
8 Andere plastische Rekonstruktion der Mamma: Plastische Rekonstruktion - -
8 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
8 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Mit Salpingoovarektomie, einseitig: Offen chirurgisch (abdominal) - -
8 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Exzision sonstigen erkrankten Gewebes des Uterus: Hysteroskopisch - -
8 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) - -
7 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
6 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes: Exzision von erkranktem Gewebe des Douglasraumes - -
6 Inzision der Vulva - -
6 Spontane und vaginale operative Entbindung bei Beckenendlage: Spontane Entbindung ohne Komplikationen - -
6 Partus mit Manualhilfe - -
6 Injektion eines Medikamentes an andere periphere Nerven zur Schmerztherapie - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
474 Lebendgeborene nach dem Geburtsort KD
470 Einling, Geburt im Krankenhaus -
462 Spontangeburt eines Einlings -
462 Spontangeburt eines Einlings KD
50 Leiomyom des Uterus KD
47 šbertragene Schwangerschaft -
40 Intramurales Leiomyom des Uterus -
34 Sonstige vor dem Termin Geborene -
28 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] KD
26 Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage -
26 Nach dem Termin Geborenes, nicht zu schwer für das Gestationsalter -
25 Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri KD
23 Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus -
23 Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene -
21 Vorzeitige Wehen ohne Entbindung -
20 Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet -
18 Bösartige Neubildung: Endometrium -
18 Bösartige Neubildung des Corpus uteri KD
17 Postmenopausenblutung -
16 Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene -
16 Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten -
15 Genitalprolaps bei der Frau KD
14 Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind -
14 Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie -
14 Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff -
14 Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung -
13 Gutartige Neubildung des Ovars -
11 Oligohydramnion -
10 Carcinoma in situ: Ektozervix -
10 Syndrom des Kindes einer Mutter mit gestationsbedingtem Diabetes mellitus -
10 Tubargravidität -
10 Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung -
10 Drohender Abort -
10 Infektionen des Genitaltraktes in der Schwangerschaft -
9 Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse -
9 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch sonstige Nabelschnurverschlingung -
8 Neugeborenes mit sonstigem niedrigem Geburtsgewicht -
8 Zu starke Blutung in der Prämenopause -
8 Placenta praevia und tiefer Sitz der Plazenta mit aktueller Blutung -
8 Frustrane Kontraktionen vor 37 vollendeten Schwangerschaftswochen -
8 Krankheiten des Verdauungssystems, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren -
7 Bösartige Neubildung des Ovars -
7 Mittelgradige Dysplasie der Cervix uteri -
7 Hochgradige Dysplasie der Cervix uteri, anderenorts nicht klassifiziert -
7 Für das Gestationsalter zu kleine Neugeborene -
7 Abszess der Vulva -
7 Sekundäre Wehenschwäche -
6 Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] -
6 Zystozele -
6 Stressinkontinenz -
6 Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduziert] ohne bedeutsame Proteinurie -
6 Betreuung der Mutter bei Zervixinsuffizienz -
6 Spontanabort: Inkomplett, kompliziert durch Spätblutung oder verstärkte Blutung -
6 Niedriggradige Dysplasie der Cervix uteri -
6 Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus -
6 Diffuse zystische Mastopathie -
6 Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie -