Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Chefarzt Dr.med. Detlef Krenz - Operationen und Diagnosen

Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
131 Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge - -
107 Art des Transplantates: Alloplastisch - -
94 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
77 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Gefäße Unterschenkel - -
73 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Gefäße Oberschenkel - -
54 Appendektomie: Laparoskopisch - -
47 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
47 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch - -
35 Revision einer Blutgefäßoperation: Revision eines arteriovenösen Shuntes - -
34 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Andere Gefäße abdominal - -
33 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem Material: Offen chirurgisch - -
28 Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenamputation - -
26 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie - -
26 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Andere Gefäße abdominal - -
24 Andere Operationen am Darm: Dekompression: Offen chirurgisch - -
23 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Second-look-Laparotomie (programmierte Relaparotomie) - -
22 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: 1-5 Biopsien am oberen Verdauungstrakt - -
22 Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Innere AV-Fistel (Cimino-Fistel) - -
21 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1-5 Biopsien - -
21 Amputation und Exartikulation untere Extremität: Amputation mittlerer und distaler Oberschenkel - -
21 Art des Transplantates: Autogen: Ohne externe In-vitro-Aufbereitung - -
20 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
19 Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: A. femoralis: Femoropopliteal, oberhalb des Kniegelenkes - -
19 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie - -
19 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Gefäße Oberschenkel - -
18 Operative Behandlung von Hämorrhoiden: Exzision (z.B. nach Milligan-Morgan) - -
18 Verschluss einer Narbenhernie: Mit alloplastischem Material: Offen chirurgisch als Bauchwandverstärkung - -
17 Diagnostische retrograde Darstellung der Gallenwege - -
17 Endarteriektomie: Arterien Oberschenkel: A. femoralis - -
17 Partielle Resektion des Dickdarmes: Hemikolektomie rechts: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
17 Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen eines anderen Eingriffes: Ileostoma - -
17 Amputation und Exartikulation untere Extremität: Amputation proximaler Unterschenkel - -
16 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - Amb.
16 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - Amb.
15 Thyreoidektomie: Ohne Parathyreoidektomie - -
15 Verschluss einer Hernia umbilicalis: Mit alloplastischem Material - -
15 Verschluss einer Narbenhernie: Mit alloplastischem Material: Offen chirurgisch als Bauchwandersatz - -
14 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. femoralis - -
14 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Exzision - -
14 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit Plastik - -
14 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie - -
14 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Fuß - -
14 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis: Exzision - -
13 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch - -
13 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals: Exzision: Lokal - -
13 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelung: 8 bis 14 Tage - -
13 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem Material: Offen chirurgisch - Amb.
12 Diagnostische Proktoskopie - -
12 Ganzkörperplethysmographie - -
12 Endarteriektomie: Arterien Oberschenkel: A. profunda femoris - -
12 Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
12 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Hohe anteriore Resektion: Laparoskopisch mit Anastomose - -
12 Amputation und Exartikulation Fuß: Amputation transmetatarsal - -
11 Diagnostische Koloskopie: Total, bis Zäkum - -
11 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: Crossektomie und Stripping: V. saphena magna - -
11 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelung: Bis 7 Tage - -
11 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelung: Mehr als 21 Tage - -
11 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit Plastik - Amb.
10 Endarteriektomie: Arterien Kopf, extrakraniell, und Hals: A. carotis interna extrakraniell - -
10 Revision einer Blutgefäßoperation: Operative Behandlung einer Blutung nach Gefäßoperation - -
10 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
10 Rückverlagerung eines doppelläufigen Enterostomas: Ileostoma - -
10 Cholezystektomie: Einfach, offen chirurgisch: Ohne operative Revision der Gallengänge - -
10 Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenstrahlresektion - -
10 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Fuß - -
10 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Am offenen Abdomen - -
10 Therapeutische perkutane Punktion des Thorax: Pleurahöhle - -
9 Diagnostische Koloskopie: Partiell - -
9 Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss - -
9 Anlegen anderer Enterostomata: Jejunostomie (Anlegen einer Ernährungsfistel): Offen chirurgisch - -
9 Appendektomie: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch - -
9 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Analkanals: Exzision: Tief - -
9 Cholezystektomie: Einfach, Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch: Ohne operative Revision der Gallengänge - -
9 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem Material: Laparoskopisch transperitoneal - -
9 Verschluss einer Hernia umbilicalis: Mit Plastik - -
9 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Leisten- und Genitalregion - -
8 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht-kathetergestützt: Bei implantiertem Schrittmacher - -
8 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) - -
8 Endarteriektomie: Arterien abdominal und pelvin: A. iliaca externa - -
8 Unterbindung, Exzision und Stripping von Varizen: Lokale Exzision - -
8 Partielle Resektion des Dickdarmes: Ileozäkalresektion: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
8 Partielle Resektion des Dickdarmes: Hemikolektomie links: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
8 Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Laparoskopisch mit Anastomose - -
8 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage - -
8 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig, mit Einlegen eines Medikamententrägers: Gesäß - -
8 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle - -
7 Diagnostische Rektoskopie: Mit starrem Instrument - -
7 Permanente Tracheostomie: Tracheotomie - -
7 Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Innere AV-Fistel mit alloplastischem Material - -
7 Anlegen eines anderen Shuntes und Bypasses an Blutgefäßen: A. femoralis: Femorocrural - -
7 Gastrostomie: Offen chirurgisch - -
7 (Totale) Gastrektomie: Mit Ösophagojejunostomie durch Roux-Y-Anastomose, ohne Reservoirbildung: Systematische Lymphadenektomie Kompartiment II - -
7 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch - -
7 Appendektomie: Offen chirurgisch - -
7 Cholezystektomie: Einfach, offen chirurgisch: Mit operativer Revision der Gallengänge - -
7 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie) - -
7 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Entfernung von alloplastischem Material - -
7 Revision eines Amputationsgebietes: Oberschenkelregion - -
7 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Leisten- und Genitalregion - -
7 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Gesäß - -
7 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Unterschenkel - -
7 Therapeutische Drainage von Organen des Bauchraumes: Sonstige - -
7 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Sonstige - -
7 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage - -
7 Revision einer Blutgefäßoperation: Verschluss eines arteriovenösen Shuntes - Amb.
6 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht-kathetergestützt: Bei implantiertem Kardioverter/Defibrillator (ICD) - -
6 Diagnostische Sigmoideoskopie - -
6 Diagnostische Rektoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
6 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. poplitea - -
6 Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Ileums - -
6 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Tiefe anteriore Resektion: Laparoskopisch mit Anastomose - -
6 Verschluss einer Narbenhernie: Ohne Plastik - -
6 Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Omentektomie - -
6 Andere Bauchoperationen: Entfernung eines Katheterverweilsystems aus dem Bauchraum - -
6 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Gesäß - -
6 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Bauchregion - -
6 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelung: 15 bis 21 Tage - -
6 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
71 Atherosklerose der Extremitätenarterien -
68 Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis -
59 Atherosklerose der Extremitätenarterien -
48 Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis -
43 Sonstige Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen -
42 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
41 Atherosklerose der Extremitätenarterien -
38 Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet -
34 Divertikulose des Dickdarmes mit Perforation und Abszess -
31 Atherosklerose der Extremitätenarterien -
29 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit peripheren vaskulären Komplikationen -
27 Bösartige Neubildung des Rektums -
27 Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Ileus -
26 Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches -
26 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit multiplen Komplikationen -
26 Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum -
25 Hernia ventralis ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
21 Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet -
18 Akute Appendizitis mit diffuser Peritonitis -
18 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert -
17 Sonstige Obturation des Darmes -
15 Verschluss und Stenose der A. carotis -
15 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess -
14 Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
13 Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung -
13 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf -
13 Pilonidalzyste mit Abszess -
12 Hernia ventralis mit Einklemmung, ohne Gangrän -
12 Vorbereitung auf die Dialyse -
12 Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis -
12 Ileus, nicht näher bezeichnet -
12 Analabszess -
11 Bösartige Neubildung: Colon ascendens -
11 Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten -
11 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten -
11 Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen -
10 Nichttoxische mehrknotige Struma -
10 Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung -
10 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß -
9 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit multiplen Komplikationen -
9 Sonstiger und nicht näher bezeichneter mechanischer Ileus -
9 Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige Geräte, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen -
8 Sepsis, nicht näher bezeichnet -
8 Phlegmone an sonstigen Teilen der Extremitäten -
8 Analfistel -
8 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
8 Nicht näher bezeichnete thrombosierte Hämorrhoiden -
7 Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur -
7 Sonstige Appendizitis -
7 Perforation des Darmes (nichttraumatisch) -
7 Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis -
7 Terminale Niereninsuffizienz -
6 Verschluss des Gallenganges -
6 Mechanische Komplikation durch gastrointestinale Prothesen, Implantate oder Transplantate -