Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie - Operationen und Diagnosen

Universitätsklinikum Würzburg

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
161 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Tiefreichend, an Knochen und Gelenken der Extremitäten - -
79 Freie Hauttransplantation, Entnahmestelle: Spalthaut: Oberschenkel und Knie - -
77 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterschenkel - -
64 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: An Haut und Unterhaut - -
64 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberschenkel und Knie - -
62 Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch Fixateur interne-System - -
43 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Radius distal - -
38 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Fuß - -
38 Epineurale Naht eines Nerven und Nervenplexus, primär: Nerven Hand - -
37 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente - -
36 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Implantation von Material in einen Wirbelkörper mit vorheriger Wirbelkörperaufrichtung: 1 Segment - -
35 Mikrochirurgische Technik - -
32 Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Beugesehnen Langfinger - -
32 Spondylodese KP -
31 Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision einer Bandscheibe - -
29 Andere Operationen an der Wirbelsäule: Entfernung von Osteosynthesematerial - -
28 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
28 Wirbelkörperersatz und komplexe Rekonstruktion der Wirbelsäule (z.B. bei Kyphose) KP -
27 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Oberarm und Ellenbogen - -
27 Wirbelkörperersatz und komplexe Rekonstruktion der Wirbelsäule (z.B. bei Kyphose): Wirbelkörperersatz durch Implantat: 1 Wirbelkörper - -
27 Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, transpleural - -
27 Plastische Rekonstruktion mit lokalen Lappen an Muskeln und Faszien KP -
27 Osteosynthese an der Wirbelsäule KP -
26 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Gesäß - -
25 Amputation und Exartikulation Hand KP -
23 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Zementiert - -
23 Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: Mehr als 2 Segmente - -
22 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Hand - -
22 Arthroskopische Operation an der Synovialis KP -
21 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Hand - -
21 Neurolyse und Dekompression eines Nerven KP -
20 Osteosynthese an der Wirbelsäule: Durch ventrales Schrauben-Plattensystem - -
20 Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule KP -
20 Offene Reposition einer Beckenrand- und Beckenringfraktur KP -
20 Osteotomie und Korrekturosteotomie KP -
19 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: Oberschenkel und Knie - -
19 Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Wirbelkörper, partiell - -
18 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Hand - -
18 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Unterarm - -
18 Amputation und Exartikulation Hand: Fingeramputation - -
18 Entfernung von Osteosynthesematerial: Verriegelungsnagel: Tibiaschaft - -
18 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal - -
17 Versorgung bei Mehrfachverletzung - -
17 Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Strecksehnen Langfinger - -
17 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk - -
17 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Fibula distal - -
17 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal - -
17 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Tibiaschaft - -
16 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des oberen Sprunggelenkes: Naht der Syndesmose - -
16 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal - -
16 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Tibia proximal - -
16 Andere Operationen an der Hand: Exzision eines Ganglions - Amb.
15 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Unterschenkel - -
15 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes: Debridement: Hüftgelenk - -
15 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Radius distal - -
15 Entnahme eines Knochentransplantates: Kortikospongiöser Span, eine Entnahmestelle - -
15 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Femurschaft - -
15 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Hand: Offen chirurgisch - Amb.
14 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut, großflächig: Unterschenkel - -
14 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Fuß - -
14 Mammareduktionsplastik: Mit gestieltem Brustwarzentransplantat - -
14 Spondylodese: Ventral: 1 Segment - -
13 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Phalangen Hand - -
13 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal - -
13 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Hand: Offen chirurgisch - -
13 Zugang zum kraniozervikalen Übergang und zur Halswirbelsäule KP -
13 Operationen an Bändern der Hand: Durchtrennung: Bänder der Metakarpophalangealgelenke der Langfinger - Amb.
12 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelung: Bis 7 Tage - -
12 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Oberschenkel und Knie - -
12 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Drainage: Oberschenkel und Knie - -
12 Replantation obere Extremität: Replantation eines Fingers - -
12 Operationen an Bändern der Hand: Durchtrennung: Radiokarpalband - -
12 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Phalangen Hand - -
12 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch winkelstabile Platte: Radius distal - -
11 Freie Hauttransplantation und Lappenplastik an Haut und Unterhaut bei Verbrennungen und Verätzungen, Entnahmestelle: Spalthaut: Oberschenkel und Knie - -
11 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Sonstige - -
11 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Brustwand und Rücken - -
11 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Unterschenkel - -
11 Operationen an Bändern der Hand: Durchtrennung: Retinaculum flexorum - -
11 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Rekonstruktion der Rotatorenmanschette durch Naht - -
11 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Humerus proximal - -
11 Entnahme eines Knochentransplantates: Spongiosa, eine Entnahmestelle - -
11 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Femur proximal - -
11 Operationen an Bändern der Hand: Durchtrennung: Retinaculum flexorum - Amb.
10 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk - -
10 Andere therapeutische Spülungen: Sonstige - -
10 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf - -
10 Offene Reposition der Wirbelsäule mit Osteosynthese: Durch ventrales Schrauben-Plattensystem - -
10 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell - -
10 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion einer Plica synovialis: Kniegelenk - -
10 Offene Reposition einer Beckenrand- und Beckenringfraktur: Durch Platte, vorderer Beckenring - -
10 Offene Reposition einer einfachen Fraktur an kleinen Knochen: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Phalangen Hand - -
10 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
10 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Schraube: Tibia distal - -
10 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Schenkelhals - -
10 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Einlegen eines Medikamententrägers: Femur proximal - -
10 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: 2 Segmente - -
9 Lappenplastik an Haut und Unterhaut, Empfängerstelle: Gestielter regionaler Lappen: Hand - -
9 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Vollhaut, kleinflächig: Hand - -
9 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Unterarm - -
9 Operationen an Sehnen der Hand: Naht, primär: Beugesehnen Daumen - -
9 Spondylodese: Ventral: 2 Segmente - -
9 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell: Kniegelenk - -
9 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes: Gelenkspülung mit Drainage, septisch: Hüftgelenk - -
9 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Verriegelungsnagel: Tibiaschaft - -
9 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Humerus proximal - -
9 Entfernung von Osteosynthesematerial: Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
9 Implantation von alloplastischem Knochenersatz: Keramischer Knochenersatz, resorbierbar: Sonstige - -
9 Diagnostische Arthroskopie: Handgelenk - Amb.
8 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
8 Gewebereduktion an Haut und Unterhaut: Absaugen von Fettgewebe [Liposuction]: Brustwand und Rücken - -
8 Lokale Lappenplastik an Haut und Unterhaut: Verschiebe-Rotationsplastik, großflächig: Gesäß - -
8 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Bauchregion - -
8 Andere Exzision und Resektion der Mamma: Operation bei Gynäkomastie - -
8 Inzision an Muskel, Sehne und Faszie: Debridement eines Muskels: Unterschenkel - -
8 Andere gelenkplastische Eingriffe: Resektionsarthroplastik am Schultergelenk - -
8 Arthroskopische Gelenkrevision: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Kniegelenk - -
8 Offene Reposition einer Fraktur an Talus und Kalkaneus: Durch Platte: Kalkaneus - -
8 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Tibia proximal - -
8 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Radius distal - -
8 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal - -
8 Entfernung von Osteosynthesematerial: Verriegelungsnagel: Femurschaft - -
8 Knochentransplantation und -transposition: Transplantation eines kortikospongiösen Spanes, autogen: Sonstige - -
8 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Tibia distal - -
8 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, retroperitoneal - -
8 Zugang zur Brustwirbelsäule: BWS, dorsal: 2 Segmente - -
8 Offene Reposition einer Azetabulum- und Hüftkopffraktur mit Osteosynthese KP -
8 Operationen an Bändern der Hand: Durchtrennung: Bänder des Metakarpophalangealgelenkes am Daumen - Amb.
8 Operationen an Bändern der Hand: Durchtrennung: Radiokarpalband - Amb.
7 Temporäre Weichteildeckung: Durch alloplastisches Material, großflächig: Unterschenkel - -
7 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut auf granulierendes Hautareal, großflächig: Unterschenkel - -
7 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Oberarm und Ellenbogen - -
7 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Fuß - -
7 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Schultergelenkes: Akromioplastik mit Durchtrennung des Ligamentum coracoacromiale - -
7 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Fibula distal - -
7 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Radius distal - -
7 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Humerusschaft - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Fibula distal - -
7 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Femur distal - -
7 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Debridement: Tibiaschaft - -
7 Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: 1 Segment - -
7 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Abrasionsarthroplastik): Handgelenk - Amb.
6 Versorgung bei Polytrauma: Operationen an Bewegungsorganen - -
6 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut, großflächig: Fuß - -
6 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut, großflächig: Oberschenkel und Knie - -
6 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut, großflächig: Unterarm - -
6 Freie Hauttransplantation, Empfängerstelle: Spalthaut, kleinflächig: Unterschenkel - -
6 Freie Hauttransplantation, Entnahmestelle: Vollhaut: Leisten- und Genitalregion - -
6 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Hand - -
6 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Brustwand und Rücken - -
6 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Großflächig: Leisten- und Genitalregion - -
6 Andere plastische Rekonstruktion der Mamma: Mastopexie - -
6 Arthrodese an Gelenken der Hand: Interphalangealgelenk, einzeln - -
6 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des oberen Sprunggelenkes: Naht des fibularen und medialen Bandapparates - -
6 Offen chirurgische Revision eines Gelenkes: Debridement: Kniegelenk - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Schraube: Karpale - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Humerus distal - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Humerus proximal - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal - -
6 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch dynamische Kompressionsschraube: Femur proximal - -
6 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Fixateur externe: Femurschaft - -
6 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Femurschaft - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Fixateur externe: Tibia distal - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Kalkaneus - -
6 Inzision am Knochen, septisch und aseptisch: Einlegen eines Medikamententrägers: Femurschaft - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
140 Gehirnerschütterung -
64 Distale Fraktur des Radius -
61 Fraktur eines Lendenwirbels -
43 Fraktur eines Brustwirbels -
41 Fraktur des proximalen Endes des Humerus -
33 Phlegmone an sonstigen Teilen der Extremitäten -
30 Schenkelhalsfraktur -
27 Fraktur des Tibiaschaftes -
26 Pertrochantäre Fraktur -
23 Frakturen sonstiger Teile der Unterschenkels -
23 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert -
22 Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] -
21 Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] -
20 Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose] -
20 Fraktur eines sonstigen Fingers -
19 Rippenserienfraktur -
17 Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) -
16 Distale Fraktur der Tibia -
15 Fraktur des Außenknöchels -
14 Traumatische Amputation des Daumens (komplett) (partiell) -
14 Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen -
14 Fraktur sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Lendenwirbelsäule und des Beckens -
13 Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels -
13 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens -
13 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese -
13 Fraktur des proximalen Endes der Tibia -
12 Fraktur des Kalkaneus -
12 Prellung der Hüfte -
12 Prellung des Thorax -
12 Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule -
12 Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes KD
11 Subtrochantäre Fraktur -
11 Fraktur des Femurschaftes -
11 Verletzung der Achillessehne -
11 Atherosklerose der Extremitätenarterien -
11 Phlegmone an Fingern und Zehen -
11 Fraktur des Os scaphoideum der Hand -
11 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit multiplen Komplikationen -
11 Fraktur des distalen Endes des Humerus -
10 Fraktur der Klavikula -
9 Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk] -
9 Fraktur der Patella -
9 Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert -
9 Fraktur des Os pubis -
9 Karpaltunnel-Syndrom -
9 Fraktur des Radiusschaftes -
8 Narben und Fibrosen der Haut -
8 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes -
8 Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand -
8 Fraktur des Humerusschaftes -
7 Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes] KD
7 Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese -
7 Distale Fraktur des Femurs -
7 Fraktur des proximalen Endes der Ulna -
7 Offene Wunde sonstiger Teile des Kopfes -
7 Verschluss und Stenose der A. carotis -
7 Isolierte traumatische Amputation von zwei oder mehr Fingern (komplett) (partiell) -
7 Frakturheilung in Fehlstellung -
7 Fraktur des 2. Halswirbels -
7 Verbrennung 2. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß -
6 Fraktur eines sonstigen näher bezeichneten Halswirbels -
6 Offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand -
6 Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger -
6 Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet -
6 Sonstige Komplikationen durch interne Prothesen, Implantate oder Transplantate, anderenorts nicht klassifiziert -
6 Dekubitus 3. Grades -
6 Fraktur der Mittelfußknochen -
6 Fraktur des Acetabulums -
6 Verletzung der langen Beugemuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand -
6 Fraktur der Skapula -
6 Hidradenitis suppurativa -
6 Dekubitus 4. Grades -