Unfallchirurgie - Operationen und Diagnosen

Hassberg-Kliniken Haus Hassfurt

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
118 Anwendung eines Navigationssystems - -
117 Anwendung eines Navigationssystems KP -
115 Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen: Monitoring des N. recurrens im Rahmen einer anderen Operation - -
94 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Knorpelglättung (Abrasionsarthroplastik): Kniegelenk - -
92 Implantation einer Endoprothese am Kniegelenk: Bikondyläre Oberflächenersatzprothese, ungekoppelt, ohne Patellaersatz: Zementiert - -
73 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Meniskusresektion, partiell - -
73 Hemithyreoidektomie: Ohne Parathyreoidektomie - -
64 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Sonstige Teile Kopf - -
54 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Sonstige Teile Kopf - -
47 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut - -
37 Andere partielle Schilddrüsenresektion: Subtotale Resektion, einseitig mit Hemithyreoidektomie der Gegenseite - -
36 Andere partielle Schilddrüsenresektion: Subtotale Resektion - -
35 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Duokopfprothese: Zementiert - -
33 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Nicht zementiert - -
33 Arthroskopische Gelenkrevision: Gelenkspülung mit Drainage, aseptisch: Kniegelenk - -
28 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Platte: Fibula distal - -
24 Entfernung von Osteosynthesematerial: Platte: Fibula distal - -
20 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut - -
19 Freie Hauttransplantation, Entnahmestelle: Spalthaut: Oberschenkel und Knie - -
19 Arthroskopische Gelenkrevision: Gelenkspülung mit Drainage, septisch: Kniegelenk - -
19 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Humerus proximal - -
18 Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenamputation - -
18 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Radius distal - -
18 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Brustwand und Rücken - -
16 Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk: Totalendoprothese: Hybrid (teilzementiert) - -
16 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Humerus proximal - -
15 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis: Exzision - -
15 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Köpfchen- oder Basisresektion: Grundgliedköpfchen Digitus II bis V - -
14 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Humeroglenoidalgelenk - -
14 Minimalinvasive Technik - -
14 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch Schraube: Tibia distal - -
14 Minimalinvasive Technik KP -
13 Neurolyse und Dekompression eines Nerven: Nerven Hand: Endoskopisch - -
13 Amputation und Exartikulation untere Extremität: Amputation mittlerer und distaler Oberschenkel - -
12 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Fibula distal - -
12 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Femur proximal - -
12 Amputation und Exartikulation Fuß: Amputation transmetatarsal - -
12 Revision, Wechsel und Entfernung einer Endoprothese am Hüftgelenk KP -
11 Geschlossene Reposition einer Gelenkluxation ohne Osteosynthese: Hüftgelenk - -
10 Operationen an Bändern der Hand: Exzision, total: Andere Bänder der Handwurzelgelenke - Amb.
10 Offene Reposition einer einfachen Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens: Durch dynamische Kompressionsschraube: Schenkelhals - -
9 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Resektion an einem Fettkörper (z. B. Hoffa-Fettkörper): Kniegelenk - -
9 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Unterschenkel - -
9 Amputation und Exartikulation Fuß: Sonstige - -
9 Andere Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln: Totale Resektion eines Schleimbeutels: Oberschenkel und Knie - -
9 Arthroskopische Operation an der Synovialis: Synovektomie, partiell: Kniegelenk - -
9 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Schraube: Schenkelhals - -
8 Naht und andere Operationen an Sehnen und Sehnenscheide: Naht einer Sehne, primär: Unterschenkel - -
8 Brisement force - -
8 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Hand - -
8 Andere partielle Schilddrüsenresektion: Exzision eines Knotens - -
8 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut - -
8 Offen chirurgische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des oberen Sprunggelenkes: Naht mehrerer fibularer Bänder - -
8 Operationen an Metatarsale und Phalangen des Fußes: Köpfchen- oder Basisresektion: Köpfchen Os metatarsale I und Weichteilkorrektur - -
8 Entfernung von Osteosynthesematerial: Schraube: Tibia distal - -
7 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Hydrokolloidverband - -
7 Freie Hauttransplantation, Entnahmestelle: Vollhaut: Oberarm und Ellenbogen - -
7 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Oberschenkel und Knie - -
7 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit Transplantation oder Transposition: Sonstige Teile Kopf - -
7 Offen chirurgische Bandplastik am Kniegelenk: Vorderes Kreuzband mit autogener Patellarsehne - -
7 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Platte: Radius distal - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch Marknagel mit Gelenkkomponente: Humerus proximal - -
6 Thyreoidektomie: Ohne Parathyreoidektomie - -
6 Entfernung von Osteosynthesematerial: Draht: Radius distal - -
6 Geschlossene Reposition einer Fraktur oder Epiphysenlösung mit Osteosynthese: Durch Verriegelungsnagel: Tibiaschaft - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch dynamische Kompressionsschraube: Femur proximal - -
6 Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur an kleinen Knochen: Durch Draht oder Zuggurtung/Cerclage: Klavikula - -
6 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken: Subchondrale Bohrung (z.B. Pridie): Kniegelenk - -
6 Arthroskopische Refixation und Plastik am Kapselbandapparat des Kniegelenkes: Durchtrennung der Kniegelenkskapsel (Lateral release) - -
6 Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenstrahlresektion - -
6 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Mit primärem Wundverschluss: Bauchregion - -
6 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Primärnaht: Unterschenkel - -
6 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
6 Spezielle Verbandstechniken: Kontinuierliche Sogbehandlung bei einer Vakuumversiegelung: Bis 7 Tage - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
173 Gehirnerschütterung -
142 Sonstige primäre Gonarthrose -
62 Schenkelhalsfraktur -
56 Fraktur des proximalen Endes des Humerus -
46 Fraktur des Außenknöchels -
40 Distale Fraktur des Radius -
38 Sonstige primäre Koxarthrose -
25 Pertrochantäre Fraktur -
24 Sonstige Meniskusschädigungen -
22 Fraktur des Tibiaschaftes -
21 Prellung des Thorax -
20 Hallux valgus (erworben) -
19 Distale Fraktur der Tibia -
18 Frakturen sonstiger Teile der Unterschenkels -
17 Rippenserienfraktur -
16 Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes -
16 Fraktur des proximalen Endes der Tibia -
16 Erysipel [Wundrose] -
16 Fraktur eines Lendenwirbels -
15 Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens -
14 Fraktur der Klavikula -
14 Karpaltunnel-Syndrom -
13 Fraktur des distalen Endes des Humerus -
13 Fraktur des Femurschaftes -
13 Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung -
12 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie -
12 Rippenfraktur -
12 Fraktur des Humerusschaftes -
11 Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens -
11 Lumboischialgie -
11 Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen -
10 Luxation des Akromioklavikulargelenkes -
10 Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert -
10 Fraktur des Os pubis -
10 Fraktur sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Lendenwirbelsäule und des Beckens -
9 Luxation des Schultergelenkes [Glenohumeralgelenk] -
9 Nicht näher bezeichnete Nierenkolik -
9 Fraktur der Mittelfußknochen -
9 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (vorderen) (hinteren) Kreuzbandes -
8 Fraktur eines sonstigen Fingers -
8 Prellung der Hüfte -
8 Verletzung der Achillessehne -
8 Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert -
8 Fraktur eines Brustwirbels -
7 Gonarthrose, nicht näher bezeichnet -
7 Koxarthrose, nicht näher bezeichnet -
7 Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese -
7 Fraktur des proximalen Endes der Ulna -
7 Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert -
7 Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (fibularen) (tibialen) Seitenbandes -
6 Chondromalacia patellae -
6 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert -
6 Fraktur des Acetabulums -
6 Luxation der Patella -