Klinik für Allgemeine, Viscerale und Onkologische Chirurgie - Operationen und Diagnosen

Klinikum Wetzlar-Braunfels

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
281 Cholezystektomie KP -
256 Verschluß einer Hernia inguinalis KP -
220 Cholezystektomie: Einfach, laparoskopisch: Ohne laparoskopische Revision der Gallengänge - -
115 Partielle Resektion des Dickdarmes KP -
111 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem Material: Offen chirurgisch - -
88 Appendektomie: Offen chirurgisch - -
88 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit alloplastischem Material: Endoskopisch total extraperitoneal - -
85 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch - -
80 Diagnostische Koloskopie: Total, mit Ileoskopie - -
60 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Magens KP -
54 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie) - -
53 Verschluß einer Hernia umbilicalis KP -
52 Verschluß einer Narbenhernie KP -
52 Endosonographie des Rektums KP -
49 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) KP -
46 Andere Operationen am Darm: Bridenlösung: Offen chirurgisch - -
43 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung KP -
42 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
39 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
39 Appendektomie: Laparoskopisch - -
38 Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums KP -
35 Verschluss einer Hernia umbilicalis: Mit Plastik - -
34 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte - -
34 Andere Operationen am Darm: Dekompression: Offen chirurgisch - -
31 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes KP -
30 Zystostomie: Perkutan - -
30 Arteriographie der Gefäße des Beckens - -
30 Endosonographie der Gallenwege - -
28 Cholezystektomie: Einfach, Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch: Ohne operative Revision der Gallengänge - -
28 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes: Exzision, endoskopisch - -
28 Simultane Appendektomie: Während einer Laparotomie aus anderen Gründen - -
28 Partielle Resektion des Dickdarmes: Hemikolektomie rechts: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
27 Verschluss einer Narbenhernie: Mit alloplastischem Material: Offen chirurgisch als Bauchwandverstärkung - -
26 Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
25 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion) KP -
24 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Vollblut, 1-5 TE - -
23 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Tiefe anteriore Resektion: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
23 Andere partielle Schilddrüsenresektion: Subtotale Resektion - -
23 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Inzision - -
22 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch - -
22 Verschluss einer Hernia inguinalis: Mit Plastik - -
22 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, mehr als 5 TE - -
22 Operative Behandlung von Analfisteln KP -
20 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: An Haut und Unterhaut - -
20 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Second-look-Laparotomie (programmierte Relaparotomie) - -
20 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger bis zu 6 MeV, bis zu 2 Bestrahlungsfelder - -
20 Diagnostische Sigmoideoskopie - -
19 Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenamputation - -
19 Native Computertomographie des Beckens - -
18 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - Amb.
17 Cholezystektomie: Einfach, offen chirurgisch: Ohne operative Revision der Gallengänge - -
17 Partielle Resektion des Dickdarmes: Hemikolektomie links: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
17 Verschluss einer Hernia inguinalis: Bei Rezidiv, mit alloplastischem Material: Endoskopisch total extraperitoneal - -
17 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV, mehr als 4 Bestrahlungsfelder oder 3D-geplante Bestrahlung - -
17 Operative Behandlung von Hämorrhoiden KP -
16 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Explorative Laparotomie - -
16 Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Offen chirurgisch mit Enterostoma und Blindverschluss - -
16 Diagnostische Koloskopie: Partiell - -
16 Inzision, Embolektomie und Thrombektomie von Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. femoralis - -
16 Inzision und Exzision von Gewebe der Perianalregion: Exzision - -
15 Einfache endotracheale Intubation - -
15 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Unterschenkel - -
14 Freie Hauttransplantation, Entnahmestelle: Spalthaut: Oberschenkel und Knie - -
14 Art des Transplantates: Alloplastisch - -
14 Hämofiltration: Intermittierend - -
14 Operative Behandlung von Hämorrhoiden: Exzision (z.B. nach Milligan-Morgan) - -
14 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen von nicht-selbstexpandierenden Prothesen: Eine Prothese - -
14 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Gefäße Oberschenkel - -
14 Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Ileums - -
14 Plastische Rekonstruktion von Bauchwand und Peritoneum: Omentumplastik - -
14 Native Computertomographie des Thorax - -
13 Endosonographie des Pankreas - -
13 Verschluss einer Hernia inguinalis: Bei Rezidiv, mit alloplastischem Material: Offen chirurgisch - -
13 Phlebographie der Gefäße einer Extremität mit Darstellung des Abflußbereiches - -
13 Diagnostische Urethrozystoskopie - -
13 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
13 Computertomographie des Muskel-Skelett-Systems mit Kontrastmittel - -
13 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Ballonkatheter - -
12 Einlegen, Wechsel und Entfernung eines Ureterkatheters: Einlegen - -
12 Endosonographie des Magens - -
12 Temporäre Weichteildeckung: Anlage oder Wechsel eines Systems zur Vakuumversiegelung: Tiefreichend, an Knochen und Gelenken der Extremitäten - -
12 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage - -
12 Radikale und ausgedehnte Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Ohne primären Wundverschluss: Gesäß - -
12 Resektion des Dünndarmes: Segmentresektion des Jejunums - -
12 Rektumresektion ohne Sphinktererhaltung KP -
11 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Andere Gefäße abdominal - -
11 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Fuß - -
11 Einfache Wiederherstellung der Oberflächenkontinuität an Haut und Unterhaut: Sekundärnaht: Bauchregion - -
11 Salpingoovariektomie: Salpingoovarektomie (ohne weitere Maßnahmen): Offen chirurgisch (abdominal) - -
11 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Steinentfernung: Mit Körbchen - -
11 Amputation und Exartikulation untere Extremität: Amputation mittlerer und distaler Oberschenkel - -
11 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
11 Superselektive Arteriographie - -
11 Revision eines Amputationsgebietes: Oberschenkelregion - -
11 Verschluss von Bauchwand und Peritoneum: Sekundärer Verschluss der Bauchwand (bei postoperativer Wunddehiszenz) - -
11 Rektumresektion ohne Sphinktererhaltung: Abdominoperineal: Offen chirurgisch - -
10 Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Omentektomie - -
10 Operative Behandlung von Analfisteln: Inzision (Spaltung) - -
10 Verschluss einer Narbenhernie: Mit Plastik - -
10 Diagnostische Jejunoskopie - -
10 Andere Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen: Monitoring des N. recurrens im Rahmen einer anderen Operation - -
10 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Brustwand und Rücken - -
10 Amputation und Exartikulation untere Extremität: Exartikulation im Knie - -
10 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis: Plastische Rekonstruktion - -
9 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Bauchregion - -
9 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Oberschenkel und Knie - -
9 Amputation und Exartikulation Fuß: Zehenstrahlresektion - -
9 Partielle Resektion des Dickdarmes: Ileozäkalresektion: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
9 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Angioplastie (Ballon): Gefäße Unterschenkel - -
9 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Einlegen - -
9 Szintigraphie der Nieren - -
9 Gastrostomie KP -
8 Andere Operationen am Darm: Dilatation des Dickdarmes: Endoskopisch - -
8 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
8 Exzision und Rekonstruktion eines Sinus pilonidalis: Exzision - -
8 Amputation und Exartikulation Fuß: Amputation transmetatarsal - -
8 Appendektomie: Umsteigen laparoskopisch - offen chirurgisch - -
8 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Leisten- und Genitalregion - -
8 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
8 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie - -
8 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion): Keilexzision: Offen chirurgisch - -
8 Partielle Resektion des Dickdarmes: Resektion mehrerer benachbarter Dickdarmabschnitte [Subtotale Kolonresektion]: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
7 Verschluss einer Hernia umbilicalis: Mit alloplastischem Material - -
7 Psychosoziale Interventionen: Nachsorgeorganisation: Einfach - -
7 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion): Keilexzision: Laparoskopisch - -
7 Arteriographie der Gefäße der oberen Extremitäten - -
7 Andere Operationen am Darm: Injektion: Endoskopisch - -
7 Anlegen eines Enterostomas, doppelläufig, als selbständiger Eingriff: Transversostoma - -
7 Psychosoziale Interventionen: Sozialrechtliche Beratung - -
7 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dünndarmes: Sonstige Exzision, offen chirurgisch - -
7 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: Stufenbiopsie - -
7 Durchtrennung von Muskel, Sehne und Faszie: Fasziotomie längs, offen chirurgisch, total, mehrere Segmente: Unterschenkel - -
7 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) - -
7 Inzision des Darmes: Jejunum oder Ileum - -
7 Andere Exzision von (erkrankten) Blutgefäßen und Transplantatentnahme: Oberflächliche Venen: Oberschenkel - -
7 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, ohne primären Wundverschluss: Gesäß - -
7 Resektion des Dünndarmes: N.n.bez. - -
7 Diagnostische Proktoskopie - -
7 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion): Exzision, lokal: Offen chirurgisch - -
7 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
7 Andere Operationen am Magen: Injektion: Endoskopisch - -
7 Andere Inzision an Haut und Unterhaut: Ohne weitere Maßnahmen: Brustwand und Rücken - -
7 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
7 Operative Behandlung von Analfisteln: Exzision: Submukös - Amb.
6 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
6 Partielle Resektion des Pankreas: Partielle Duodenopankreatektomie mit Teilresektion des Magens (OP nach Whipple) - -
6 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung: Mindestens 14 Behandlungstage und 20 Therapieeinheiten - -
6 Verschluss von Bauchwand und Peritoneum: Definitiver Verschluss eines temporären Bauchdeckenverschlusses - -
6 Andere Operationen am Darm: Sonstige: Offen chirurgisch - -
6 Perkutan-transluminale Gefäßintervention: Thrombektomie: Gefäße Oberschenkel - -
6 Ganzkörper-Szintigraphie zur Lokalisationsdiagnostik: Tumorszintigraphie mit Antikörpern oder rezeptorgerichteten Substanzen - -
6 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie ohne weitere Maßnahmen - -
6 Verschluss einer Narbenhernie: Ohne Plastik - -
6 Verschluss einer Hernia umbilicalis: Ohne Plastik: Ohne weitere Maßnahmen - -
6 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) - -
6 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Oberschenkel und Knie - -
6 Andere partielle Schilddrüsenresektion: Subtotale Resektion, einseitig mit Hemithyreoidektomie der Gegenseite - -
6 Chirurgische Wundtoilette [Wunddebridement] und Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Kleinflächig: Bauchregion - -
6 Bypass-Anastomose des Darmes: Dünndarm zu Dünndarm - -
6 Endoskopische Biopsie an oberem Verdauungstrakt, Gallengängen und Pankreas: Gallengänge - -
6 Inzision eines Sinus pilonidalis - -
6 Partielle Resektion des Pankreas KP -
6 Partielle Magenresektion (2/3-Resektion) KP -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
290 Cholelithiasis KD
256 Hernia inguinalis KD
171 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
97 Gallenblasenstein ohne Cholezystitis -
87 Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis -
79 Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet -
61 Bösartige Neubildung des Kolons KD
53 Atherosklerose der Extremitätenarterien -
49 Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
46 Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis -
44 Bösartige Neubildung des Rektums -
44 Bösartige Neubildung des Rektums KD
43 Ileus, nicht näher bezeichnet -
41 Hernia ventralis ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
39 Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess -
34 Sonstige Appendizitis -
33 Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Ileus -
27 Akute Appendizitis mit Peritonealabszess -
22 Analabszess -
22 Divertikulose des Dickdarmes mit Perforation und Abszess -
21 Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän -
20 Pilonidalzyste mit Abszess -
19 Sonstige Obturation des Darmes -
19 Akute Cholezystitis -
18 Analfistel -
18 Nichttoxische mehrknotige Struma -
18 Akute Appendizitis mit diffuser Peritonitis -
17 Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum -
14 Bösartige Neubildung: Zäkum -
14 Gutartige Neubildung des Fettgewebes KD
13 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Rumpf -
12 Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet -
12 Hernia ventralis mit Einklemmung, ohne Gangrän -
11 Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän -
11 Sonstiger und nicht näher bezeichneter mechanischer Ileus -
11 Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän -
10 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten -
10 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel am Gesäß -
10 Bösartige Neubildung: Colon transversum -
10 Perforation des Darmes (nichttraumatisch) -
10 Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, šbergang KD
10 Phlegmone an sonstigen Teilen der Extremitäten -
10 Nicht näher bezeichnete Appendizitis -
10 Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, šbergang -
9 Bösartige Neubildung des Magens KD
9 Embolie und Thrombose der Arterien der unteren Extremitäten -
9 Allergische und alimentäre Gastroenteritis und Kolitis -
9 Anorektalabszess -
8 Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes -
8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen -
8 Obstipation -
8 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet -
8 Periphere Gefäßkrankheit, nicht näher bezeichnet -
8 Bösartige Neubildung: Colon ascendens -
7 Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet -
7 Diarrhoe und Gastroenteritis, vermutlich infektiösen Ursprungs -
6 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert -
6 Pilonidalzyste ohne Abszess -
6 Ulcus ventriculi: Chronisch oder nicht näher bezeichnet, mit Perforation -