Fachabteilung für Neurologie - Operationen und Diagnosen

St. Augustinus Krankenhaus gGmbH

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
1.612 Native Computertomographie des Schädels - -
1.358 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
556 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
394 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
386 Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme - -
377 Neurographie - -
312 Elektromyographie (EMG) - -
267 Registrierung evozierter Potentiale: Somatosensorisch (SSEP) - -
223 Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel - -
221 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
219 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mindestens 24 bis höchstens 72 Stunden - -
162 Registrierung evozierter Potentiale: Visuell (VEP) - -
162 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
154 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
149 Registrierung evozierter Potentiale: Motorisch - -
119 Eindimensionale Dopplersonographie der Hirngefäße: Ohne funktionelle Testung - -
119 Eindimensionale Dopplersonographie der Halsgefäße - -
95 Transösophageale Echokardiographie [TEE] - -
72 Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark mit Kontrastmittel - -
63 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
56 Neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls: Mehr als 72 Stunden - -
49 Transthorakale Echokardiographie mit Duplexsonographie: In Ruhe - -
43 Andere neurophysiologische Untersuchungen: Elektrophysiologisch abgeleitete Hirnstammreflexe - -
33 Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie - -
32 Arteriographie der Gefäße des Halses - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
145 Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien -
71 Neuropathia vestibularis -
64 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen -
60 Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien -
53 Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig) -
53 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien -
50 Grand-mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit mal) -
48 Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet -
39 Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung -
33 Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf -
33 Spezielle epileptische Syndrome -
32 Migräne mit Aura [Klassische Migräne] -
26 Zervikozephales Syndrom -
25 Radikulopathie -
24 Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome -
24 Fazialisparese -
24 Kopfschmerz -
21 Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung -
21 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen -
20 Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik -
19 Sonstiger Hirninfarkt -
18 Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien -
18 Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien -
18 Zervikalneuralgie -
18 Synkope und Kollaps -
17 Volumenmangel -
17 Spannungskopfschmerz -
17 Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome -
15 Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm -
14 Lyme-Krankheit -
14 Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie -
13 Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf -
13 Grand-mal-Status -
13 Benigner paroxysmaler Schwindel -
12 Spinal(kanal)stenose -
12 Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien -
12 Sonstige Polyneuritiden -
12 Verschluss und Stenose der A. carotis -
11 Transiente globale Amnesie [amnestische Episode] -
11 Schwindel und Taumel -
10 Migräne ohne Aura [Gewöhnliche Migräne] -
10 Normaldruckhydrozephalus -
10 Hirninfarkt, nicht näher bezeichnet -
9 Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet -
9 Lumboischialgie -
9 Komplizierte Migräne -
9 Status migraenosus -
9 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit neurologischen Komplikationen -
8 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom -
8 Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf -
8 Progressive subkortikale vaskuläre Enzephalopathie -
8 Hypästhesie der Haut -
7 Erstmanifestation einer multiplen Sklerose -
7 Sonstige und nicht näher bezeichnete Sensibilitätsstörungen der Haut -
7 Trigeminusneuralgie -
7 Cluster-Kopfschmerz -
7 Epilepsie, nicht näher bezeichnet -
7 Myelitis transversa acuta bei demyelinisierender Krankheit des Zentralnervensystems -
7 Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute -
6 Zoster mit Beteiligung anderer Abschnitte des Nervensystems -
6 Nichteitrige Meningitis -
6 Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn -
6 Amaurosis fugax -
6 Spastische Hemiparese und Hemiplegie -
6 Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung -
6 Subdurale Blutung (nichttraumatisch) -
6 Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien -
6 Kreuzschmerz -
6 Sonstiger chronischer Schmerz -
6 Traumatische subdurale Blutung -
6 Nicht näher bezeichnete unerwünschte Nebenwirkung eines Arzneimittels oder einer Droge -