Medizinische Klinik I - Kardiologie und Pneumologie - Operationen und Diagnosen

Klinikum Aschaffenburg

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
1.307 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
1.237 Hämodialyse: Intermittierend - -
1.021 Transösophageale Echokardiographie [TEE] - -
695 Ganzkörperplethysmographie - -
544 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung und Ventrikulographie im linken Ventrikel - -
409 Duplexsonographie der Blutgefäße der Extremitäten - -
409 Duplexsonographie der Blutgefäße der Extremitäten: Vene KP -
325 Native Computertomographie des Schädels - -
325 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
290 Duplexsonographie der Hirngefäße - -
273 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie ohne weitere Maßnahmen - -
257 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
248 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Angioplastie (Ballon): Eine Koronararterie - -
204 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
180 Magnetresonanztomographie des Herzens mit Kontrastmittel - -
173 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Synchronisiert (Kardioversion) - -
170 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
158 Einfache endotracheale Intubation - -
139 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
139 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
131 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie und Druckmessung im linken Ventrikel - -
117 Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Druckmessung mit Messung des Shuntvolumens - -
115 Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Oxymetrie - -
111 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
108 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Ein Stent in eine Koronararterie - -
90 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument, mit bronchoalveolärer Lavage - -
89 Native Magnetresonanztomographie des Herzens - -
81 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung und Ventrikulographie im linken Ventrikel, Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung - -
79 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie von Bypassgefäßen - -
77 Native Computertomographie des Abdomens - -
73 Native Computertomographie des Thorax - -
69 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
69 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: Ein Stent in eine Koronararterie - -
66 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 185 bis 552 Aufwandspunkte - -
64 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
62 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen eines großlumigen Katheters zur extrakorporalen Blutzirkulation - -
61 Transthorakale Echokardiographie mit Duplexsonographie: Unter physischer Belastung - -
61 Transthorakale Echokardiographie mit Duplexsonographie: Unter physischer Belastung KP -
59 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
57 Duplexsonographie der Nieren - -
57 Kardiale Reanimation - -
57 Duplexsonographie der Nieren KP -
55 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Mindestens 2 Stents in eine Koronararterie - -
50 Kardiales Mapping: Rechter Vorhof - -
50 Kardiales Mapping: Rechter Ventrikel - -
50 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung - -
48 Andere diagnostische Katheteruntersuchung an Herz und Gefäßen: Bestimmung des Herzvolumens und der Austreibungsfraktion - -
47 Native Magnetresonanztomographie des Schädels - -
44 Kardiales Mapping: Linker Vorhof - -
42 Maßnahmen für die Atmung im Rahmen der Reanimation - -
41 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Schrittmacher, Zweikammersystem, mit zwei Schrittmachersonden: Ohne antitachykarde Stimulation - -
35 Kombinierte Links- und Rechtsherz-Katheteruntersuchung KP -
32 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei Tachykardien mit schmalem QRS-Komplex - -
32 Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie: Konventionelle Radiofrequenzablation - -
31 Diagnostische perkutane Punktion der Pleurahöhle - -
31 Szintigraphie des Muskel-Skelettsystems - -
30 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht-kathetergestützt: Bei implantiertem Schrittmacher - -
30 Therapeutische perkutane Punktion des Thorax: Pleurahöhle - -
30 Externe elektrische Defibrillation (Kardioversion) des Herzrhythmus: Desynchronisiert (Defibrillation) - -
28 Hämofiltration KP -
27 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Angioplastie (Ballon): Mehrere Koronararterien - -
27 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: 2 Stents in eine Koronararterie - -
26 Applikation von Medikamenten Liste 1: Paclitaxel, parenteral: 120 mg bis unter 180 mg - -
26 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
25 Szintigraphie der Schilddrüse - -
25 Hochvoltstrahlentherapie: Linearbeschleuniger mehr als 6 MeV, mehr als 4 Bestrahlungsfelder oder 3D-geplante Bestrahlung - -
25 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
24 Native Computertomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
24 Phlebographie der Gefäße einer Extremität mit Darstellung des Abflußbereiches - -
24 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
23 Neurographie - -
23 Transthorakale Echokardiographie mit Duplexsonographie: Unter pharmakologischer Belastung - -
23 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
23 Transthorakale Echokardiographie mit Duplexsonographie: Unter pharmakologischer Belastung KP -
22 Computertomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel - -
21 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Schrittmacher, Einkammersystem - -
21 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE] KP -
20 Zystostomie: Perkutan - -
20 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 553 bis 828 Aufwandspunkte - -
19 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht-kathetergestützt: Medikamentöser Provokationstest (zur Erkennung von Arrhythmien) - -
17 Szintigraphie der Lunge - -
16 Kombinierte Links- und Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung - -
16 Endoskopische Biopsie an respiratorischen Organen: Bronchus - -
16 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Aggregatwechsel (ohne Änderung der Sonde): Schrittmacher, Zweikammersystem - -
15 Kombinierte Links- und Rechtsherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie und Druckmessung im linken Ventrikel - -
14 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel - -
14 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage - -
13 Computertomographie des Halses mit Kontrastmittel - -
13 Magnetresonanztomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
13 Magnetresonanztomographie der peripheren Gefäße mit Kontrastmittel - -
13 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Schrittmacher, Zweikammersystem, mit zwei Schrittmachersonden: Mit antitachykarder Stimulation - -
13 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
13 Temporäre externe elektrische Stimulation des Herzrhythmus - -
13 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines nicht medikamentenfreisetzenden Stents: Mindestens 2 Stents in mehrere Koronararterien - -
13 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 553 bis 1104 Aufwandspunkte: 829 bis 1104 Aufwandspunkte - -
13 Temporäre externe elektrische Stimulation des Herzrhythmus KP -
12 Lagerungsbehandlung: Sonstige - -
12 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, mehr als 5 TE - -
12 Hämofiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVH): 2 bis 3 Tage - -
12 Intravenöse Anästhesie - -
11 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, nicht-kathetergestützt: Bei implantiertem Kardioverter/Defibrillator (ICD) - -
11 Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung - -
11 Temporäre interne elektrische Stimulation des Herzrhythmus - -
11 Temporäre Tracheostomie KP -
11 Temporäre interne elektrische Stimulation des Herzrhythmus KP -
10 Registrierung evozierter Potentiale: Akustisch (AEP) - -
10 Temporäre Tracheostomie: Punktionstracheotomie - -
10 Implantation eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Defibrillator mit Einkammer-Stimulation - -
10 Therapeutische perkutane Punktion des Thorax: Perikard - -
9 Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme - -
9 Perkutane Biopsie an respiratorischen Organen mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Lunge - -
9 Native Computertomographie des Muskel-Skelettsystems - -
9 Therapeutische Injektion: Systemische Thrombolyse - -
9 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in die A. pulmonalis: Legen - -
9 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Pulmonalarteriendruckes - -
9 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in die A. pulmonalis KP -
8 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei Tachykardien mit breitem QRS-Komplex - -
8 Arteriographie der Gefäße des Abdomens - -
8 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
8 Naht von Blutgefäßen: Arterien Oberschenkel: A. femoralis - -
8 Einlegen, Wechsel und Entfernung eines Ureterkatheters: Einlegen - -
7 Arteriographie der Gefäße des Beckens - -
7 Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten - -
7 Szintigraphie der Nieren - -
7 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle - -
7 Lagerungsbehandlung - -
7 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
7 Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentenfreisetzenden Stents: 3 Stents in eine Koronararterie - -
7 Hämofiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVH): 4 bis 6 Tage - -
6 Elektrophysiologische Untersuchung des Herzens, kathetergestützt: Bei Synkopen unklarer Genese - -
6 Entfernung, Wechsel und Korrektur eines Herzschrittmachers und Defibrillators: Sondenkorrektur: Schrittmacher, Zweikammersystem - -
6 Anlegen eines arteriovenösen Shuntes: Innere AV-Fistel (Cimino-Fistel) - -
6 Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Inzision der Papille (Papillotomie) - -
6 Applikation von Medikamenten Liste 1: Irinotecan, parenteral: 300 mg bis unter 400 mg - -
6 Darmspülung - -
6 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE - -
6 Hämodiafiltration: Kontinuierlich, venovenös, pumpengetrieben (CVVHDF): 4 bis 6 Tage - -
6 Hämodiafiltration KP -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
291 Vorhofflimmern -
261 Atherosklerotische Herzkrankheit -
192 Linksherzinsuffizienz -
189 Instabile Angina pectoris -
179 Akuter subendokardialer Myokardinfarkt -
139 Rechtsherzinsuffizienz -
137 Benigne essentielle Hypertonie -
119 Sonstige Formen der Angina pectoris -
109 Synkope und Kollaps -
96 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet -
78 Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand -
71 Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand -
63 Vorhofflattern -
50 Pneumonie, nicht näher bezeichnet -
49 Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet -
47 Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale -
45 Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet -
40 Herzstillstand KD
40 Supraventrikuläre Tachykardie -
38 Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten KD
35 Volumenmangel -
34 Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet -
33 Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet -
32 Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) -
31 Ventrikuläre Tachykardie -
30 Angina pectoris, nicht näher bezeichnet -
30 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet -
27 Bösartige Neubildung: Hauptbronchus -
26 Aortenklappenstenose -
26 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege -
26 Präkordiale Schmerzen -
23 Atrioventrikulärer Block 3. Grades -
23 Sick-Sinus-Syndrom -
23 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten -
23 Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers und eines implantierten Kardiodefibrillators -
22 Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen -
22 Vergiftung: Benzodiazepine -
21 Orthostatische Hypotonie -
18 Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz -
18 Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale -
18 Dilatative Kardiomyopathie -
18 Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet -
17 Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet -
17 Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes -
17 Sonstige Krankheiten des Perikards KD
16 Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend -
16 Mechanische Komplikation durch ein kardiales elektronisches Gerät -
16 Aortenaneurysma und -dissektion KD
15 Erysipel [Wundrose] -
15 Sonstige näher bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit -
15 Sepsis durch sonstige gramnegative Erreger -
14 Maligne essentielle Hypertonie -
14 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]: Mit Nierenkomplikationen -
13 Diarrhoe und Gastroenteritis, vermutlich infektiösen Ursprungs -
12 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz -
12 Akuter transmuraler Myokardinfarkt an nicht näher bezeichneter Lokalisation -
12 Schäden durch elektrischen Strom -
12 Krankheiten mehrerer Herzklappen KD
11 Dissektion der Aorta -
10 Sepsis, nicht näher bezeichnet -
10 Kammerflattern und Kammerflimmern -
10 Hypotonie durch Arzneimittel -
10 Dyspnoe -
9 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] -
9 Gastritis, nicht näher bezeichnet -
9 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis der unteren Extremitäten, nicht näher bezeichnet -
9 Krankheiten der Mitral- und Aortenklappe, kombiniert -
9 Enterokolitis durch Clostridium difficile -
8 Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten KD
8 Vergiftung: 4-Aminophenol-Derivate -
8 Schwindel und Taumel -
8 Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten -
8 Sonstiger Spontanpneumothorax -
8 Radikulopathie -
8 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet -
8 Sonstige chronische Niereninsuffizienz -
8 Bradykardie, nicht näher bezeichnet -
8 Vergiftung: Salizylate -
7 Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung -
7 Sonstige Brustschmerzen -
7 Vergiftung: Tri- und tetrazyklische Antidepressiva -
7 Sonstige bakterielle Pneumonie -
7 Sonstige näher bezeichnete kardiale Arrhythmien -
7 Atrioventrikulärer Block 2. Grades -
7 Krankheit des Perikards, nicht näher bezeichnet -
7 Perikarderguss (nichtentzündlich) -
6 Mitralklappeninsuffizienz -
6 Aortenklappeninsuffizienz -
6 Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae -
6 Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung -