Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie Direktor: Prof. Dr. med. A. du Bois - Operationen und Diagnosen

Dr. Horst Schmidt Kliniken

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
163 Nicht komplexe Chemotherapie - -
146 Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri: Zervixabrasio - Amb.
129 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
125 Biopsie ohne Inzision am Endometrium: Diagnostische fraktionierte Kürettage - Amb.
117 Biopsie ohne Inzision am Endometrium: Diagnostische fraktionierte Kürettage - -
116 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Peritoneum des weiblichen Beckens: Offen chirurgisch (abdominal) - -
111 Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Omentektomie - -
110 Biopsie ohne Inzision an der Cervix uteri: Zervixabrasio - -
107 Andere plastische Rekonstruktion der Mamma: Plastische Rekonstruktion - -
102 Diagnostische Hysteroskopie - Amb.
97 Diagnostische Hysteroskopie - -
90 Andere Operationen am Ureter: Freilegung des Ureters (zur Exploration): Offen chirurgisch - -
79 Reoperation - -
79 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
76 Psychosoziale Interventionen: Supportive Therapie - -
75 Computertomographie des Abdomens mit Kontrastmittel - -
74 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Vaginal - -
72 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
67 Resektion von Gewebe in der Bauchregion ohne sichere Organzuordnung: Intraperitoneal - -
66 Computertomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
65 Inzision und Exzision von retroperitonealem Gewebe: Radikale pelvine Lymphadenektomie in Kombination mit anderen Operationen: Offen chirurgisch abdominal - -
65 Konisation der Cervix uteri: Konisation - Amb.
61 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
61 Inzision und Exzision von retroperitonealem Gewebe: Radikale paraaortale Lymphadenektomie in Kombination mit anderen Operationen: Offen chirurgisch abdominal - -
59 Salpingoovariektomie: Salpingoovarektomie (ohne weitere Maßnahmen): Offen chirurgisch (abdominal) - -
56 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Mit Salpingoovarektomie, beidseitig: Offen chirurgisch (abdominal) - -
54 Andere Operationen an der Harnblase: Sonstige: Perkutan - -
53 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes: Exzision von erkranktem Gewebe des Douglasraumes - -
51 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Axillär: Mit Radionuklidmarkierung (Sentinel-Lymphonodektomie) - -
50 Resektion von Gewebe in der Bauchregion ohne sichere Organzuordnung: Beckenwand - -
50 Lagerungsbehandlung: Sonstige - -
49 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation - -
48 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - Amb.
45 Exzision einzelner Lymphknoten und Lymphgefäße: Axillär: Mit Farbmarkierung (Sentinel-Lymphonodektomie) - -
45 Simultane Appendektomie: Während einer Laparotomie aus anderen Gründen - -
45 Biopsie der Mamma durch Inzision (Mamma-PE) - -
45 Biopsie der Mamma durch Inzision (Mamma-PE) KP -
44 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma mit axillärer Lymphadenektomie: Lumpektomie (ohne Hautsegment) - -
42 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
40 Computertomographie des Thorax mit Kontrastmittel - -
40 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Lumpektomie (ohne Hautsegment) - -
40 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch - -
40 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit lokaler Medikamentenapplikation - Amb.
39 Mastektomie mit axillärer Lymphadenektomie KP -
38 Salpingoovariektomie: Salpingoovarektomie (ohne weitere Maßnahmen): Endoskopisch (laparoskopisch) - -
38 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Ohne Salpingoovarektomie: Offen chirurgisch (abdominal) - -
36 Diagnostische Laparoskopie (Peritoneoskopie) - -
35 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma mit axillärer Lymphadenektomie: Segmentresektion (mit Hautsegment ohne Mamille) - -
34 Operationen am Zwerchfell: Exzision von erkranktem Gewebe - -
33 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle - -
33 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
33 Andere Operationen an Blutgefäßen: Implantation und Wechsel von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
33 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Ohne lokale Medikamentenapplikation - Amb.
32 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: N.n.bez. - -
31 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Mit lokaler Medikamentenapplikation - -
30 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Laparoskopisch - -
29 Funktionsorientierte physikalische Therapie: Funktionsorientierte physikalische Monotherapie - -
26 Konisation der Cervix uteri: Konisation - -
26 Mastektomie mit axillärer Lymphadenektomie: Mit Resektion der M. pectoralis-Faszie: Lymphadenektomie Level 1 und 2 - -
26 Exzision und Destruktion von peritonealem Gewebe: Mesenteriumresektion - -
26 Operationen an der Brustwarze KP -
25 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Lokale Exzision - -
25 Inzision der Vulva - -
25 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - Amb.
24 Partielle Resektion des Dickdarmes: Sigmaresektion: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
24 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Segmentresektion (mit Hautsegment ohne Mamille) - -
24 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
24 Inzision und Exzision von retroperitonealem Gewebe: Resektion von Gewebe ohne sichere Organzuordnung: Offen chirurgisch abdominal - -
24 Andere Operationen an Blutgefäßen: Entfernung von venösen Katheterverweilsystemen (z.B. zur Chemotherapie oder zur Schmerztherapie) - -
23 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Enukleation eines Myoms: Offen chirurgisch (abdominal) - -
23 Lokale Exzision von erkranktem Gewebe an Haut und Unterhaut: Exzision, lokal, mit primärem Wundverschluss: Brustwand und Rücken - -
22 Andere Operationen an der Mamma: Wechsel einer Mammaprothese - -
22 Biopsie an der Vulva durch Inzision - -
21 Klinische Untersuchung in Allgemeinanästhesie - -
21 Plastische Operationen zur Vergrößerung der Mamma KP -
21 Mammareduktionsplastik KP -
20 Diagnostische Urethrozystoskopie - -
19 Mastektomie ohne axilläre Lymphadenektomie: Mit Resektion der M. pectoralis-Faszie - -
18 Inzision der Mamma KP -
17 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Relaparotomie - -
17 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Mit ausgedehnter retroperitonealer Präparation - -
17 Operationen an der Brustwarze: Plastische Rekonstruktion durch Hauttransplantation - -
17 Biopsie an Uterus und Cervix uteri durch Inzision: Cervix uteri - -
16 Therapeutische perkutane Punktion des Thorax: Pleurahöhle - -
16 Uterusexstirpation [Hysterektomie]: Mit Salpingoovarektomie, einseitig: Offen chirurgisch (abdominal) - -
16 Psychosoziale Interventionen: Künstlerische Therapie - -
15 Mammareduktionsplastik: Mit gestieltem Brustwarzentransplantat - -
15 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Leber (atypische Leberresektion): Keilexzision: Offen chirurgisch - -
14 Magnetresonanztomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
14 Andere Operationen an der Mamma: Implantation eines Hautexpanders - -
14 Komplexe Akutschmerzbehandlung - -
13 Diagnostische Tracheobronchoskopie: Mit flexiblem Instrument - -
13 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Hinterwandplastik (bei Rektozele): Ohne alloplastisches Material - -
13 Radikale Uterusexstirpation: Mit pelviner Lymphadenektomie - -
13 Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie - -
12 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
11 Insufflation der Tubae uterinae: Chromopertubation - -
11 Anlegen eines Enterostomas (als protektive Maßnahme) im Rahmen eines anderen Eingriffes: Ileostoma - -
11 Andere Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vulva: Destruktion: Laserkoagulation - -
11 Biopsie an anderen Verdauungsorganen, Peritoneum und retroperitonealem Gewebe durch Inzision: Peritoneum - -
11 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Peritoneum des weiblichen Beckens: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
10 Andere Operationen am Ureter: Ureterolyse (ohne intraperitoneale Verlagerung): Offen chirurgisch - -
10 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
10 Andere Operationen an der Mamma: Entfernung einer Mammaprothese mit Exzision einer Kapselfibrose, Prothesenwechsel und Formierung einer neuen Tasche - -
10 Applikation von Medikamenten Liste 1: Paclitaxel, parenteral: 120 mg bis unter 180 mg - -
10 Vaginale Kolporrhaphie und Beckenbodenplastik: Vorderwandplastik (bei (Urethro-)Zystozele): Ohne alloplastisches Material - -
10 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung - -
10 Operationen an der Bartholin-Drüse (Zyste): Marsupialisation - -
9 Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase: Entfernung eines Steines, transurethral, mit Desintegration (Lithotripsie) - -
9 Native Magnetresonanztomographie von Wirbelsäule und Rückenmark - -
9 Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Uterus: Enukleation eines Myoms: Hysteroskopisch - -
9 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes: Destruktion von erkranktem Gewebe des Douglasraumes - -
9 Diagnostische Urethrozystoskopie - Amb.
8 Mastektomie mit axillärer Lymphadenektomie: Mit Resektion der M. pectoralis-Faszie: Lymphadenektomie Level 1 - -
8 Inzision der Mamma: Durchtrennung der Kapsel bei Mammaprothese - -
8 Magnetresonanztomographie des Beckens mit Kontrastmittel - -
8 Appendektomie: Offen chirurgisch - -
8 Entfernung zurückgebliebener Plazenta (postpartal): Instrumentell - -
8 Ovariektomie: Total: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
8 Radikale Uterusexstirpation: Ohne Lymphadenektomie: Offen chirurgisch (abdominal) - -
8 Native Computertomographie des Schädels - -
8 Inzision der Mamma: Drainage - -
8 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma mit axillärer Lymphadenektomie: Tumorreduktionsmastektomie - -
8 Diagnostische Rektoskopie: Mit starrem Instrument - -
8 Andere Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vulva: Exzision - -
8 Erweiterte Mastektomie (mit Resektion an den Mm. pectorales major et minor) KP -
7 Lokale Exzision und Destruktion von Ovarialgewebe: Exzision einer Ovarialzyste: Offen chirurgisch (abdominal) - -
7 Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) als selbständiger Eingriff: Pelvin, offen chirurgisch - -
7 Perkutane (Nadel-)Biopsie an anderen Organen und Geweben: Mamma: Durch Feinnadelaspiration - -
7 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe der Vagina und des Douglasraumes: Exzision von erkranktem Gewebe der Vagina - -
7 Diagnostische Sigmoideoskopie - -
7 Perkutane Biopsie an anderen Organen und Geweben mit Steuerung durch bildgebende Verfahren: Mamma: Durch Stanzbiopsie ohne Clip-Markierung der Biopsieregion - -
7 Entfernung eines intrauterinen Fremdkörpers - -
7 Splenektomie: Total - -
7 Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) als selbständiger Eingriff: Paraaortal, offen chirurgisch - -
7 Andere native Computertomographie - -
7 Plastische Operationen zur Vergrößerung der Mamma: Implantation einer Alloprothese, n.n.bez., nach Mastektomie - -
7 Operationen bei Extrauteringravidität: Salpingotomie: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
7 Partielle Resektion des Dickdarmes: Ileozäkalresektion: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
7 Inzision von Brustwand und Pleura: Drainage der Brustwand oder Pleurahöhle, offen chirurgisch - -
7 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung: Hohe anteriore Resektion: Offen chirurgisch mit Anastomose - -
7 Therapeutische Kürettage [Abrasio uteri]: Sonstige - -
7 Adhäsiolyse an Ovar und Tuba uterina ohne mikrochirurgische Versorgung: Am Ovar: Endoskopisch (laparoskopisch) - -
6 Radikale (systematische) Lymphadenektomie als selbständiger Eingriff: Im Mammaabflussgebiet - -
6 Computertomographie des Schädels mit Kontrastmittel - -
6 Andere Operationen an der Milz: Thermokoagulation - -
6 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma und Destruktion von Mammagewebe ohne axilläre Lymphadenektomie: Duktektomie - -
6 Inzision und Exzision von retroperitonealem Gewebe: Resektion von Gewebe ohne sichere Organzuordnung: Thorakoabdominal - -
6 Laparotomie und Eröffnung des Retroperitoneums: Laparotomie mit Drainage - -
6 Plastische Operationen zur Vergrößerung der Mamma: Implantation einer Alloprothese, subpektoral, nach Mastektomie - -
6 Partielle (brusterhaltende) Exzision der Mamma mit axillärer Lymphadenektomie: Quadrantenresektion (mit Mamillensegment) - -
6 Andere Rekonstruktion des Darmes: Naht (nach Verletzung): Kolon - -
6 Cholezystektomie: Einfach, offen chirurgisch: Ohne operative Revision der Gallengänge - -
6 Plastische Rekonstruktion der Mamma mit Haut- und Muskeltransplantation: Sonstige - -
6 Radikale Vulvektomie - -
6 Applikation von Medikamenten Liste 1: Liposomales Doxorubicin, parenteral: 60 mg bis unter 70 mg - -
6 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, mehr als 5 TE - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
275 Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend -
205 Bösartige Neubildung des Ovars -
102 Intramurales Leiomyom des Uterus -
85 Bösartige Neubildung: Cervix uteri, mehrere Teilbereiche überlappend -
74 Gutartige Neubildung des Ovars -
70 Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse -
61 Carcinoma in situ der Milchgänge -
54 Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] -
51 Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung -
47 Abnorme Befunde bei der bildgebenden Diagnostik der Mamma [Brustdrüse] -
43 Gutartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] -
41 Nicht näher bezeichneter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation -
39 Sekundäre bösartige Neubildung der Pleura -
39 Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten -
38 Drohender Abort -
34 Akute Salpingitis und Oophoritis -
33 Abszess der Vulva -
29 Bösartige Neubildung: Endometrium -
28 Endometriose des Ovars -
28 Polyp des Corpus uteri -
26 Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse -
26 Submuköses Leiomyom des Uterus -
25 Bösartige Neubildung: Corpus uteri, mehrere Teilbereiche überlappend -
25 Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes -
23 Tubargravidität -
23 Arzneimittelinduzierte Agranulozytose und Neutropenie -
22 Postmenopausenblutung -
21 Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute -
21 Zyste des Corpus luteum -
20 Peritoneale Adhäsionen -
19 Entzündliche Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] -
19 Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse -
17 Bösartige Neubildung: Ektozervix -
17 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Brustdrüse [Mamma] -
16 Subseröses Leiomyom des Uterus -
16 Sonstiger und nicht näher bezeichneter mechanischer Ileus -
16 Carcinoma in situ: Ektozervix -
16 Schmerzen im Becken und am Damm -
16 Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse -
14 Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend -
14 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten und Zustände, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren -
14 Diffuse zystische Mastopathie -
13 Bösartige Neubildung des Uterus, Teil nicht näher bezeichnet -
12 Arzneimittelinduzierte aplastische Anämie -
11 Fibroadenose der Mamma -
11 Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums -
11 Akute entzündliche Krankheit des Uterus, ausgenommen der Zervix -
11 Chronische Salpingitis und Oophoritis -
11 Sekundäre bösartige Neubildung sonstiger näher bezeichneter Lokalisationen -
10 Sonstige näher bezeichnete nichtentzündliche Krankheiten der Vulva und des Perineums -
10 Carcinoma in situ: Vulva -
9 Zu starke Blutung in der Prämenopause -
8 Vorbereitung auf eine nachfolgende Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert -
8 Sonstiger Abort: Komplett oder nicht näher bezeichnet, ohne Komplikation -
8 Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus -
8 Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet -
8 Bartholin-Abszess -
8 Bösartige Neubildung: Corpus uteri, nicht näher bezeichnet -
8 Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse -
8 Embolie und Thrombose sonstiger näher bezeichneter Venen -
7 Bösartige Neubildung: Cervix uteri, nicht näher bezeichnet -
7 Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Axilläre Lymphknoten und Lymphknoten der oberen Extremität -
7 Sterilität tubaren Ursprungs bei der Frau -
7 Sekundäre bösartige Neubildung der Leber -
7 Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge -
7 Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert -
7 Leberversagen, nicht näher bezeichnet -
7 Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert -
6 Bösartige Neubildung: Endozervix -
6 Abnorme Befunde in Untersuchungsmaterialien aus den weiblichen Genitalorganen: Abnorme zytologische Befunde -
6 Zu starke oder zu häufige Menstruation bei unregelmäßigem Menstruationszyklus -
6 Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten -
6 Spontanabort: Inkomplett, ohne Komplikation -
6 Spätblutung oder verstärkte Blutung nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft -
6 Sonstige Symptome der Mamma -
6 Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert -
6 Mittelgradige Dysplasie der Cervix uteri -
6 Eisenmangelanämie nach Blutverlust (chronisch) -