Klinik für Dermatologie und Allergologie - Ambulante Behandlungen

Universitätsklinikum Ulm

Diese Abteilung bietet Ihnen folgende ambulante Behandlungen

  • Medizinische Kosmetik- und Ästhetiksprechstunde
  • - Beratung und Therapie zur Faltenminderung, Behandlung unerwünschter Hautverfärbungen, Aknenarben
  • Allergieabteilung
  • - Spezialisierte Diagnostik bei allergisch bedingten Erkrankungen, Durchführung spezifischer Immuntherapien (Hyposensibilisierung)
  • Sprechstunde für Scleroedema adultorum Buschke-Patienten
  • - Diagnostik und Therapie bei Sklerödema-adultorum-(Buschke)-Patienten
  • Interdisziplinäre Neurofibromatose-Sprechstunde
  • - Diagnostik, Therapie und genetische Beratung von Neurofibromatose-Patienten und Angehörigen
  • Sprechstunde für Autoimmunerkrankungen
  • - Diagnostik und Therapie bei Autoimmundermatosen (Blasenbildende Erkrankungen, Lupus erythematodes, Dermatomyositis, Sklerodermie)
  • Dermatologische Laserambulanz
  • - Behandlung verschiedener Hautveränderungen mittels Laser
  • Venensprechstunde
  • - Diagnostik und Therapie bei krankhaft erweiterten Venen, Besenreisern, Unterschenkelgeschwüren
  • Lichtabteilung
  • - Photodiagnostik und Phototherapie
  • Wundambulanz
  • - Diagnostik und Therapie schlecht heilender Wunden
  • Allgemeine dermatologische Ambulanz
  • - Erstuntersuchung und Behandlung des Patienten und gegebenenfalls Anbindung an Spezialsprechstunden
  • Tumor- und Lymphomsprechstunde
  • - Erstversorgung und Nachsorge bei malignen Hauttumoren und Lymphomen, Planung der Photodynamischen Therapie
  • Sprechstunde für entzündliche Dermatosen
  • - Diagnostik, Therapie und Betreuung von Patienten mit Neurodermitis, Psoriasis, Ekzemen
  • Extrakorporale Photopherese
  • - Therapieplanung bei Patienten mit Lymphomen, Transplantatabstoßungsreaktionen und Autoimmunerkrankungen
  • Ambulante Chemotherapie
  • - Durchführung und Überwachung bei ambulant durchgeführten Chemotherapien
  • Urtikariasprechstunde
  • - Diagnostik und Therapie bei akuter und chronischer Urtikaria sowie Angioödemen
TeilenTeilen
Mehr