Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Operationen und Diagnosen

Universitätsklinikum Ulm

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
486 Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intravenös, kontinuierlich - -
418 Lagerungsbehandlung: Lagerung im Spezialbett - -
404 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Pulmonalarteriendruckes und des zentralen Venendruckes - -
345 Untersuchung des Liquorsystems: Lumbale Liquorpunktion zur Liquorentnahme - -
343 Lichttherapie: Lichttherapie des Neugeborenen (bei Hyperbilirubinämie) - -
286 Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges: Ventrikelshunt - -
266 Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Intravenös - -
260 Elektroenzephalographie (EEG): Routine-EEG (10/20 Elektroden) - -
219 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
172 Parenterale Ernährung als medizinische Hauptbehandlung - -
154 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
152 Maßnahmen für die Atmung im Rahmen der Reanimation - -
151 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie - -
139 Anlegen einer Maske zur maschinellen Beatmung - -
127 Einfache endotracheale Intubation - -
116 Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: Ein Chemotherapieblock während eines stationären Aufenthaltes - -
115 Therapeutische perkutane Punktion des Zentralnervensystems und des Auges: Lumbalpunktion - -
103 Nicht komplexe Chemotherapie - -
100 Komplexe endokrinologische Funktionsuntersuchung: Ohne invasive Katheteruntersuchung - -
99 Instillation von zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: Intrathekal - -
96 Maschinelle Beatmung bei Neugeborenen: Atemunterstützung mit kontinuierlichem positiven Atemwegsdruck (CPAP) - -
94 Biopsie ohne Inzision am Knochenmark - -
92 Maschinelle Beatmung bei Neugeborenen: Assistierte Beatmung - -
86 Applikation von Medikamenten und Elektrolytlösungen über das Gefäßsystem bei Neugeborenen: Intraarteriell, kontinuierlich - -
75 pH-Metrie des Ösophagus: Langzeit-pH-Metrie - -
74 Infusion von Volumenersatzmitteln bei Neugeborenen: Einzelinfusion (1-5 Einheiten) - -
71 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
65 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
64 Andere Immuntherapie: Immunsuppression: Sonstige Applikationsform - -
57 Maschinelle Beatmung bei Neugeborenen: Kontrollierte Beatmung - -
56 Therapeutische Drainage von Harnorganen: Sonstige - -
50 Enterale Ernährung als medizinische Hauptbehandlung: Über eine Sonde - -
50 Andere Immuntherapie: Mit nicht modifizierten Antikörpern - -
50 Infusion von Volumenersatzmitteln bei Neugeborenen: Masseninfusion (> 5 Einheiten) - -
45 Elektroenzephalographie (EEG): Schlaf-EEG (10/20 Elektroden) - -
45 Registrierung evozierter Potentiale: Otoakustische Emissionen - -
36 Patientenschulung: Basisschulung - -
33 Untersuchung des Liquorsystems: Liquorentnahme aus einem liegenden Katheter - -
31 Applikation von Medikamenten Liste 1 KP -
30 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) - -
30 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
30 Therapeutische Drainage der Pleurahöhle (z. B. Bülaudrainage) KP -
29 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
28 Lagerungsbehandlung - -
27 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Wechsel - -
25 Sauerstoffzufuhr bei Neugeborenen - -
25 Sauerstoffzufuhr bei Neugeborenen KP -
23 Spezialverfahren zur maschinellen Beatmung bei schwerem Atemversagen KP -
20 Knochenmarktransplantation KP -
19 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, mehr als 5 TE - -
17 Andere Immuntherapie: Mit Immunmodulatoren - -
17 Entnahme von Knochenmark und hämatopoetischen Stammzellen zur Transplantation KP -
16 Untersuchung des Liquorsystems: Fontanellenpunktion zur Liquorentnahme - -
16 Patientenschulung: Umfassende Patientenschulung - -
15 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 10 g bis unter 15 g - -
15 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen KP -
15 Transfusion von Leukozyten KP -
14 Lagerungsbehandlung: Therapeutisch-funktionelle Lagerung auf neurophysiologischer Grundlage - -
14 Balancierte Anästhesie - -
14 Balancierte Anästhesie KP -
13 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 16 TE bis unter 24 TE - -
13 Transfusion von peripher gewonnenen hämatopoetischen Stammzellen: Allogen, nicht-HLA-identisch, verwandter Spender: Mit In-vitro-Aufbereitung bei Differenz in 2-3 Antigenen (haploident) - -
13 Intravenöse Anästhesie - -
13 Intravenöse Anästhesie KP -
12 Verband bei großflächigen und schwerwiegenden Hauterkrankungen: Fettgazeverband mit antiseptischen Salben: Ohne Debridement-Bad - -
12 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Entfernung ohne bakteriologische Probenahme - -
11 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 40 TE bis unter 48 TE - -
11 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes - -
11 Therapeutische perkutane Punktion des Thorax KP -
11 Monitoring von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des zentralen Venendruckes KP -
10 Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen aus dem Knochenmark: Allogen, HLA-identisch, nicht-verwandter Spender: Ohne In-vitro-Aufbereitung - -
10 Therapeutische perkutane Punktion des Thorax: Pleurahöhle - -
10 Kardiale Reanimation - -
10 Transfusion von peripher gewonnenen hämatopoetischen Stammzellen: Stammzellboost nach erfolgter Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen - -
10 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 20 g bis unter 25 g - -
10 Kardiale Reanimation KP -
9 Audiometrie - -
9 Entnahme von hämatopoetischen Stammzellen aus Knochenmark und peripherem Blut zur Transplantation: Hämatopoetische Stammzellen aus Knochenmark: Zur allogenen Spende (verwandt oder nicht-verwandt) - -
9 Applikation von Medikamenten Liste 2: Lenograstim, parenteral: 75 Mio. IE bis unter 150 Mio. IE - -
9 Spezialverfahren zur maschinellen Beatmung bei schwerem Atemversagen: Oszillationsbeatmung - -
9 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE - -
9 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 25 g bis unter 35 g - -
9 Intensivmedizinische Komplexbehandlung (Basisprozedur): 1 bis 184 Aufwandspunkte - -
9 Audiometrie KP -
8 Untersuchung des Liquorsystems: Messung des Hirndruckes - -
8 Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen aus dem Knochenmark: Allogen, HLA-identisch, verwandter Spender: Ohne In-vitro-Aufbereitung - -
8 Magenspülung - -
8 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle - -
8 Instillation von zytotoxischen Materialien und Immunmodulatoren: Intrazerebral - -
8 Hochgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie: Zwei Chemotherapieblöcke während eines stationären Aufenthaltes - -
8 Spezialverfahren zur maschinellen Beatmung bei schwerem Atemversagen: Inhalative Stickstoffmonoxid-Therapie: Dauer der Behandlung bis unter 48 Stunden - -
8 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 45 g bis unter 55 g - -
8 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle KP -
8 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt KP -
7 Komplexe Diagnostik bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen - -
7 Entnahme von hämatopoetischen Stammzellen aus Knochenmark und peripherem Blut zur Transplantation: Hämatopoetische Stammzellen aus peripherem Blut: Zur Eigenspende - -
7 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) - -
7 Tamponade einer Nasenblutung - -
7 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 11 TE bis unter 16 TE - -
7 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 24 TE bis unter 32 TE - -
7 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Thrombozytenkonzentrat: 32 TE bis unter 40 TE - -
7 Gastrostomie: Perkutan-endoskopisch (PEG) KP -
7 Komplexe Diagnostik bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen KP -
6 Endoskopische Biopsie am unteren Verdauungstrakt: 1-5 Biopsien - -
6 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Human-Immunglobulin, polyvalent: 55 g bis unter 65 g - -
6 Komplexbehandlung bei Besiedelung oder Infektion mit multiresistenten Erregern [MRE]: Komplexbehandlung nicht auf spezieller Isoliereinheit: Bis zu 6 Behandlungstage - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
155 Akute lymphoblastische Leukämie -
128 Enteritis durch Rotaviren -
116 Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet -
81 Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet -
75 Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet -
72 Angeborene infektiöse oder parasitäre Krankheit, nicht näher bezeichnet -
71 Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet -
69 Neugeborenes mit sonstigem niedrigem Geburtsgewicht -
68 Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet -
60 Sepsis, nicht näher bezeichnet -
60 Atemnotsyndrom [Respiratory distress syndrome] des Neugeborenen -
60 Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes -
53 Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis -
45 Akute tubulointerstitielle Nephritis -
42 Neugeborenenikterus in Verbindung mit vorzeitiger Geburt -
41 Gehirnerschütterung -
40 Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet -
40 Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen -
35 Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet -
33 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Ohne Komplikationen -
31 Neugeborenes mit extrem niedrigem Geburtsgewicht -
30 Hodgkin-Krankheit [Lymphogranulomatose]: Nodulär-sklerosierende Form -
30 Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet -
30 Hyperplasie der Rachenmandeln -
28 šbelkeit und Erbrechen -
27 Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome -
26 Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] -
26 Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] -
25 Beta-Thalassämie -
25 Ernährungsprobleme beim Neugeborenen KD
24 Laryngospasmus -
23 Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] -
23 Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen -
23 Bakterielle Sepsis beim Neugeborenen, nicht näher bezeichnet -
23 Akute Bronchiolitis KD
23 Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode KD
22 Diffuses Non-Hodgkin-Lymphom KD
21 Salmonellenenteritis -
21 Virusbedingte Darminfektion, nicht näher bezeichnet -
21 Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität -
21 Trinkunlust beim Neugeborenen -
20 Sonstige näher bezeichnete Darminfektionen -
20 Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten -
20 Akute myeloische Leukämie -
20 Streptokokken-Tonsillitis -
20 Myeloische Leukämie KD
20 Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert KD
19 Sonstige akute Infektionen an mehreren Lokalisationen der oberen Atemwege -
19 Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe -
19 Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen KD
19 Crohn-Krankheit [Enteritis regionalis] [Morbus Crohn] KD
18 Bösartige Neubildung: Zerebellum -
18 Bösartige Neubildung: Gehirn, nicht näher bezeichnet -
18 Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] -
18 Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandeln -
18 Versagen eines Transplantates hämatopoetischer Stammzellen und Graft-versus-host-Krankheit -
18 Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben KD
17 Idiopathische thrombozytopenische Purpura -
17 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes]: Mit Ketoazidose -
17 Pneumonie, nicht näher bezeichnet -
17 Zöliakie -
17 Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex] KD
16 Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe KD
15 Hyperplasie der Gaumenmandeln -
15 Spalte des harten und des weichen Gaumens mit einseitiger Lippenspalte -
15 Synkope und Kollaps -
15 Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen näher bezeichneten Gründen -
15 Kombinierte Immundefekte KD
14 Enteritis durch Adenoviren -
13 Gingivostomatitis herpetica und Pharyngotonsillitis herpetica -
13 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit KD
12 Fazialisparese -
12 Akute Pharyngitis, nicht näher bezeichnet -
12 Sonstige Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet -
12 Obstipation -
12 Akute Lymphadenitis an Gesicht, Kopf und Hals -
12 Knochenmarkspender -
12 Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems KD
12 Adipositas KD
11 Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Kopfes, des Gesichtes und des Halses -
11 Burkitt-Tumor -
11 Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet -
11 Sonstige Apnoe beim Neugeborenen -
10 Toxische Wirkung: Alkohol, nicht näher bezeichnet -
10 Paroxysmale Tachykardie KD
9 Akute Gastroenteritis durch Norovirus [Norwalk-Virus] -
9 Mononukleose durch Gamma-Herpesviren -
9 Bösartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem, nicht näher bezeichnet -
9 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] -
9 Akute eitrige Otitis media -
9 Supraventrikuläre Tachykardie -
9 Impetigo contagiosa [jeder Erreger] [jede Lokalisation] -
9 Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet -
9 Erworbene hämolytische Anämien KD
9 Sonstige aplastische Anämien KD
8 Non-Hodgkin-Lymphom: Lymphoblastisch (diffus) -
8 Willebrand-Jürgens-Syndrom -
8 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen -
8 Otitis media, nicht näher bezeichnet -
8 Crohn-Krankheit des Dünndarmes -
8 Invagination -
8 Malabsorption durch Intoleranz, anderenorts nicht klassifiziert -
8 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet -
8 Schädigung des Feten und Neugeborenen bei Mehrlingsschwangerschaft -
8 Polyglobulie beim Neugeborenen -
8 Kopfschmerz -
8 Schädeldachfraktur -
8 Colitis ulcerosa KD
8 Kardiomyopathie KD
8 Schädigung des Feten und Neugeborenen bei Mehrlingsschwangerschaft KD
7 Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet -
7 Lyme-Krankheit -
7 Meningitis durch Enteroviren -
7 Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Beckenknochen -
7 Bösartige Neubildung: Knochen und Gelenkknorpel, nicht näher bezeichnet -
7 Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken -
7 Hodgkin-Krankheit, nicht näher bezeichnet -
7 Purpura anaphylactoides -
7 Schwerer kombinierter Immundefekt [SCID] mit niedriger T- und B-Zellen-Zahl -
7 Immundefekt, nicht näher bezeichnet -
7 Sonstige Adipositas -
7 Zystische Fibrose mit Lungenmanifestationen -
7 Somatoforme autonome Funktionsstörung -
7 Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen -
7 Grand-mal-Status -
7 Nichteitrige Otitis media, nicht näher bezeichnet -
7 Orthostatische Hypotonie -
7 Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet -
7 Akute Bronchitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger -
7 Sonstige akute Gastritis -
7 Zyanoseanfälle beim Neugeborenen -
7 Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet -
7 Koarktation der Aorta -
7 Spalte des weichen Gaumens -
7 Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes -
7 Toxische Wirkung: Gase, Dämpfe oder Rauch, nicht näher bezeichnet -
7 Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken KD
7 Zystische Fibrose mit Lungenmanifestationen KD
6 Sonstige Zytomegalie -
6 Bösartige Neubildung des Ovars -
6 Bösartige Neubildung: Retina -
6 Kleinwuchs, anderenorts nicht klassifiziert -
6 Alimentärer Marasmus -
6 Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis -
6 Hydrocephalus occlusus -
6 Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie -
6 Asthma bronchiale, nicht näher bezeichnet -
6 Crohn-Krankheit des Dickdarmes -
6 Allergische Urtikaria -
6 Marmorknochenkrankheit -
6 Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen der Atmung -
6 Ernährungsprobleme und unsachgemäße Ernährung -
6 Toxische Wirkung: Gift sonstiger Arthropoden -
6 Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit -
6 Sonstige und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildungen des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes KD
6 Immundefekt in Verbindung mit anderen schweren Defekten KD
6 Kleinwuchs, anderenorts nicht klassifiziert KD
6 Marmorknochenkrankheit KD