Urologie - Operationen und Diagnosen

Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg

Übersicht der durchgeführten Operationen pro Jahr

Kompetenzprozedur = KP, Ambulante Operation = Amb.    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Operationen KP Amb.
362 Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Resektion - -
329 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Einlegen - -
220 Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Elektroresektion mit Trokarzystostomie - -
213 Zystostomie: Perkutan - -
211 Diagnostische Urethrozystoskopie - -
197 Manipulationen an der Harnblase: Spülung, kontinuierlich - -
141 Operationen am Präputium: Zirkumzision - Amb.
139 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie [ESWL] von Steinen in den Harnorganen: Niere - -
114 Diagnostische Ureterorenoskopie - -
94 Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Urethrotomia interna, ohne Sicht - -
94 Radikale Prostatovesikulektomie: Retropubisch: Mit regionaler Lymphadenektomie - -
90 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Wechsel - -
87 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 1 TE bis unter 6 TE - -
86 Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Urethrotomia interna, unter Sicht - -
83 Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Extraktion mit Dormia-Körbchen - -
78 Nicht komplexe Chemotherapie - -
59 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Entfernung - -
57 Transrektale Biopsie an männlichen Geschlechtsorganen: Stanzbiopsie der Prostata - -
54 Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Steinreposition - -
49 Zystographie - -
48 Transurethrale Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Elektroresektion - -
41 Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Entfernung eines Steines, ureterorenoskopisch - -
34 Diagnostische Urethrozystoskopie - Amb.
30 Mittelgradig komplexe und intensive Blockchemotherapie - -
29 Manipulationen an der Harnblase: Spülung, intermittierend - -
28 Endosonographie der männlichen Geschlechtsorgane: Transrektal - -
27 Transurethrale Inzision, Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Harnblase: Inzision des Harnblasenhalses - -
26 Therapeutische perkutane Punktion der Bauchhöhle - -
26 Zystektomie: Radikale Zystektomie ohne Urethrektomie, beim Mann: Offen chirurgisch - -
25 Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung und Pyeloplastik: Nephrostomie - -
25 Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung und Pyeloplastik: Entfernung eines Steines mit Desintegration (Lithotripsie) - -
24 Urodynamische Untersuchung: Uroflowmetrie: Ohne Stimulationsverfahren - -
24 Radikale Prostatovesikulektomie: Retropubisch, gefäß- und nervenerhaltend: Mit regionaler Lymphadenektomie - -
24 Operationen am Präputium: Zirkumzision - -
23 Kutane Harnableitung mit Darminterponat [Conduit] (nicht kontinentes Stoma): Ureteroileokutaneostomie [Ileum-Conduit]: Offen chirurgisch - -
23 Operation einer Hydrocele testis - Amb.
19 Diagnostische Urethroskopie - -
18 Orchidektomie: Radikale (inguinale) Orchidektomie (mit Epididymektomie und Resektion des Samenstranges) - -
18 Transurethrale Inzision von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Urethrotomia interna, unter Sicht - Amb.
18 Operation einer Hydrocele testis - -
18 Nephrektomie: Nephrektomie, radikal: Offen chirurgisch lumbal - -
17 Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase: Operative Ausräumung einer Harnblasentamponade, transurethral - -
16 Orchidektomie: Skrotal, mit Epididymektomie - -
16 Endoskopische Entfernung von Steinen, Fremdkörpern und Tamponaden der Harnblase: Entfernung eines Steines, transurethral, mit Desintegration (Lithotripsie) - -
15 Ureterotomie, perkutan-transrenale und transurethrale Steinbehandlung: Entfernung eines Steines, ureterorenoskopisch, mit Desintegration (Lithotripsie) - -
15 Ersatz der Harnblase KP -
15 Transfusion von Vollblut, Erythrozytenkonzentrat und Thrombozytenkonzentrat: Erythrozytenkonzentrat: 6 TE bis unter 11 TE - -
15 Ersatz der Harnblase: Rekonstruktion mit Ileum: Offen chirurgisch - -
15 Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata: Harnblase - -
13 Epidurale Injektion und Infusion zur Schmerztherapie - -
12 Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters: Entfernung - -
12 Andere Operationen an der Niere: Freilegung der Niere (zur Exploration): Offen chirurgisch lumbal - -
12 Vorzeitiger Abbruch einer Operation (Eingriff nicht komplett durchgeführt) - -
12 Therapeutische perkutane Punktion des Thorax: Pleurahöhle - -
11 Andere Operationen am Darm: Adhäsiolyse: Offen chirurgisch - -
11 Exzision und Destruktion von (erkranktem) Gewebe der Niere: Exzision, offen chirurgisch - -
11 Wechsel und Entfernung eines Nephrostomiekatheters: Wechsel - -
11 Destruktion, Ligatur und Resektion des Ductus deferens: Resektion [Vasoresektion] - Amb.
11 Einfache endotracheale Intubation - -
10 Exzision, Destruktion und Resektion von (erkranktem) Gewebe der Urethra: Exzision, offen chirurgisch - -
10 Operationen am Präputium: Frenulum- und Präputiumplastik - Amb.
10 Offen chirurgische Exzision und Destruktion von Prostatagewebe: Suprapubisch-transvesikal - -
10 Transvaginale Suspensionsoperation [Zügeloperation]: Mit alloplastischem Material - -
10 Partielle Resektion der Niere: Teilresektion: Offen chirurgisch lumbal - -
9 Urethrographie: Retrograd - -
9 Endosonographie der weiblichen Geschlechtsorgane - -
8 Transfusion von Plasma und Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasma, 1-5 TE - -
8 Nephrektomie: Nephrektomie, radikal: Offen chirurgisch abdominal - -
8 Einlegen, Wechsel und Entfernung einer Ureterschiene: Entfernung - Amb.
8 Verschluss von Bauchwand und Peritoneum: Sekundärer Verschluss der Bauchwand (bei postoperativer Wunddehiszenz) - -
8 Rekonstruktion der Niere: Nierenbeckenplastik KP -
7 Exzision im Bereich der Epididymis: Spermatozele - Amb.
7 Inzision, Resektion und (andere) Erweiterung des Ureterostiums: Resektion, transurethral - -
7 Perkutan-transrenale Nephrotomie, Nephrostomie, Steinentfernung und Pyeloplastik: Entfernung eines Steines - -
7 Biopsie an anderen Harnorganen durch Inzision: Harnblase - -
7 Harnröhrenkalibrierung - -
6 Legen, Wechsel und Entfernung eines Katheters in zentralvenöse Gefäße: Legen - -
6 Wechsel und Entfernung eines suprapubischen Katheters: Wechsel - -
6 Applikation von Medikamenten Liste 1: Docetaxel, parenteral: 120 mg bis unter 160 mg - -
6 Simultane Appendektomie: Während einer Laparotomie aus anderen Gründen - -
6 Regionale Lymphadenektomie (Ausräumung mehrerer Lymphknoten einer Region) als selbständiger Eingriff: Pelvin, offen chirurgisch - -
6 Transurethrale Biopsie an Harnorganen und Prostata: Ureter - -


Übersicht über die Diagnosen dieser Abteilung pro Jahr

Kompetenzdiagnose = KD    (Legende zu dieser Tabelle)

Fälle Diagnosen KD
304 Ureterstein -
272 Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend -
217 Prostatahyperplasie -
196 Bösartige Neubildung der Prostata -
119 Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand -
88 Nierenstein -
36 Akute tubulointerstitielle Nephritis -
34 Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet -
30 Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken -
27 Sonstige chronische Zystitis -
27 Sonstige Harnröhrenstriktur -
24 Harnröhrenstriktur nach medizinischen Maßnahmen -
21 Blasenhalsobstruktion -
21 Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose -
20 Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden -
18 Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig -
17 Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose -
17 Nicht näher bezeichnete Hämaturie -
16 Stein in der Harnblase -
15 Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand -
14 Sepsis durch sonstige gramnegative Erreger -
14 Bösartige Neubildung: Vordere Harnblasenwand -
13 Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess -
13 Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose -
12 Gutartige Neubildung: Niere -
12 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase -
12 Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert -
11 Nicht näher bezeichnete Nierenkolik -
10 Stressinkontinenz -
10 Hydrozele, nicht näher bezeichnet -
10 Hodentorsion -
10 Entzündliche Krankheiten des Skrotums -
9 Bösartige Neubildung des Nierenbeckens -
9 Pyonephrose -
9 Sonstige Miktionsstörungen -
8 Akute Zystitis -
8 Verletzung der Niere -
8 Sonstige Hydrozele -
8 Prostatazystitis -
8 Bösartige Neubildung des Ureters -
8 Bösartige Neubildung: Hoden, nicht näher bezeichnet -
7 Sepsis, nicht näher bezeichnet -
7 Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet -
7 Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion -
7 Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet -
7 Zyste der Niere, erworben -
7 Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet -
6 Neuromuskuläre Dysfunktion der Harnblase, nicht näher bezeichnet -