Nahtmaterial

Lesezeit: 4 Min.

©
Nahtmaterial kommt in verschiedenen Fällen zur Anwendung, z.B. werden nach einer Operation die Schnitte mit Nahtmaterial versorgt.
©
Die Nadel wird nicht von Hand geführt, sondern mit einer speziellen Metallklemme, dem so genannten Nadelhalter.
©
Auch kleinere Wunden werden häufig mit Fäden verschlossen. Eine Bedingung hierfür ist, dass die Wunde möglichst nicht älter als 24 Stunden ist.
©
Dieses Schaubild zeigt, wie eine kleine Wunde genäht wird.
©
Für den Verschluss von Wunden gibt es verschiedene Nahttechniken.
©
Die Einzelknopfnaht ist ein Wundverschluss an einer Einzelstelle, wie hier an der Stirn sichtbar. Dabei wird ein Faden kreisförmig durch das Gewebe geführt. Beide Enden der Fäden werden miteinander verknotet.
©
Wunden können auch mit Metallklammern verschlossen werden. Vorteil der Klammernähte ist, dass sie sehr schnell gesetzt werden können.
Quellen anzeigenQuellen ausblenden

aktualisiert am 11.12.2019

Autoren
V. Kittlas Volker Kittlas
Lektor, Arzt, Medizinredakteur
Dr. med. Georg Mekras Dr. med. Georg Mekras
Gründer/Geschäftsführer, Arzt, Medizinredakteur
War dieser Artikel hilfreich?
Bewerten
4.1 von 5
10 Stimmen
TeilenTeilen
Mehr
16 Fragen zu Nahtmaterial
Arztsuche

Ärzte
Portrait Norbert Drews, Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Lügde / Nähe Hameln, Dr. Lorenz Holtwick, Norbert Drews & Partner, Lügde, Oralchirurg N. Drews
Oralchirurg
in 32676 Lügde
C. Méndez
Oralchirurg
in 89551 Königsbronn
Portrait Dr. Lorenz Holtwick, Gemeinschaftspraxis für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie im Charlottenstift-Krankenhaus, Dr. Lorenz Holtwick, Norbert Drews & Partner, Stadtoldendorf, Oralchirurg Dr. L. Holtwick
Oralchirurg
in 37627 Stadtoldendorf
Alle anzeigen Zufall