Eine Aussackung an einem Blutgefäß mit Gefäßwandschwäche wird als Aneurysma bezeichnet. Außerhalb der Aorta (Hauptschlagader) können Aneurysmen …
An den Nierenarterien können mehrere Arten von Gefäßkrankheiten auftreten, die mitunter gefährliche Auswirkungen haben können. Entwickeln kann …
Eine Aussackung an einem Blutgefäß mit Gefäßwandschwäche wird als Aneurysma bezeichnet. Häufig betroffen ist die Aorta (Hauptschlagader), ein …
Ein Aneurysma im Gehirn ist eine Erweiterung einer Arterie, die zu Komplikationen führen kann. Eine solche Aussackung kann unter anderem durch ein …
Eine durale arteriovenöse Fistel, kurz Durafistel oder AV-Fistel, ist eine abnorme Verbindung zwischen einer Arterie und einer Vene im Kopf. Sie …
Die Babcock-Operation wurde das erste Mal 1907 vom US-Amerikaner Babcock erwähnt, der diese Technik beschrieb. Daher kommt der Name der Operation. …
Blutgefäße können durch verschiedene mechanische Einwirkungen geschädigt werden. Ursachen einer Verletzung der Blutgefäße Auf Arterien und …
Eine chronische Wunde ist eine verletzte Hautstelle, die innerhalb von vier Wochen noch nicht verheilt ist. Dies kann aufgrund einer schlechten …
Als diabetisches Fußsyndrom (DFS) werden Schäden am Fuß bezeichnet, die aufgrund eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) entstehen. Die …
Durch verschiedene Krankheiten, manchmal auch durch Verletzungen, kann es zum Absterben oder zu einer hochgradigen Schädigung von Gewebe am Fuß und …
Wie andere Arterien auch, können auch die vom oberen Anteil der Hauptschlagader (Aortenbogen) entspringenden Schlagadern verengt oder verlegt sein. …
Bei der Endangiitis obliterans, auch als Thrombangiitis obliterans bezeichnet, handelt es sich um eine wiederholt auftretende segmentale …
Ein Blutgerinnsel in einer Arterie, welches aus einem anderen Bereich des Kreislaufs angeschwemmt wurde, nennt man Embolus. Ein Gefäßverschluss …
Eine Aussackung an einem Blutgefäß mit Gefäßwandschwäche wird als Aneurysma bezeichnet. Häufig betroffen ist die Aorta (Hauptschlagader), ein …
So genannte Krampfadern oder Varizen sind erweiterte Venen am Bein, die sich meist knapp unterhalb der Oberfläche befinden. Das häufig vorkommende …
Das Leriche-Syndrom ist ein Verschluss der Hauptschlagader (Aorta) im unteren Bereich. Der Gefäßverschluss liegt in der Aorta zwischen dem Abgang …
Ein Portkatheter oder Port ist in der Medizin eine Anlage am Körper, über welche Medikamente gegeben wird. Ein solcher Zugang ist darauf ausgelegt, …
Bei einer arteriellen Verschlusskrankheit (AVK) besteht häufig eine Verengung oder Verlegung an der Bauchaorta (Hauptschlagader), der Beckenarterien …
Bei stark eingeschränkter oder fehlender Nierenfunktion ist es notwendig, regelmäßig eine Dialyse (Blutwäsche) durchzuführen, damit …
Wie in anderen Blutgefäßen können auch in Arterien und Venen der Eingeweide Verengungen und Verlegungen auftreten. Es kann zu einer …
Eine Stentprothese oder auch Stent ist eine innere Schienung eines Blutgefäßes. Sie wird besonders bei Aneurysmen (krankhaften Aussackungen) …
Varizen oder Krampfadern sind erweiterte Venen am Bein, die sich meist knapp unterhalb der Oberfläche befinden. Das häufig vorkommende …
Eine Venenthrombose ist eine Verlegung einer Vene durch ein Blutgerinnsel. Häufig tritt es in den tief liegenden Venen des Beines, aber auch in …
Die Verengung der Arteria carotis (Halsschlagader) kann einen Schlaganfall (Apoplex) verursachen und erfordert oftmals eine Operation. Ursachen …
Unter einer Nierenarterienstenose bzw. Verengung der Nierenarterie versteht man eine ein- oder auch beidseitig auftretende Verengung der die Nieren …
Bei einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (abgekürzt AVK oder pAVK) besteht häufig eine Verengung oder Verlegung an einer Beinschlagader. …