Logo MEDPERTISE
MEDPERTISE
Login
  • Fachgebiete
    • Augen
    • Chirurgie
    • Frauen
    • Hals-Nase-Ohren
    • Haut
    • Herz
    • Innere Medizin
    • Mund-Kiefer-Gesicht
    • Nerven
    • Orthopädie
    • Psyche
    • Urologie
    • Zähne
  • Symptome
  • Krankheiten
    • Augenkrankheiten
    • Frauenkrankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Herzkrankheiten
    • HNO-Erkrankungen
    • Innere Erkrankungen
    • Neurologische Krankheiten
    • Orthopädische Krankheiten
    • Psychische Krankheiten
    • Urologische Krankheiten
    • Infektionen
    • Krebs
  • Diagnose
    • Blutwerte
    • Augenuntersuchungen
    • Gynäkologische Untersuchungen
    • Herzuntersuchungen
    • HNO-Untersuchungen
    • Untersuchungen der inneren Organe
    • Orthopädische Untersuchungen
    • Radiologische Untersuchungen
    • Urologische Untersuchungen
  • Therapie & Operation
    • Therapien von A-Z
    • Operationen von A-Z
    • Ratgeber Operation
    • Allgemeinchirurgie
    • Augenoperationen
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologische Operatioenn
    • Handchirurgie
    • Herzchirurgie
    • HNO-Operationen
    • Neurochirurgie
    • Orthopädische Operationen
    • Plastische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
  • Themen
    • Interviews mit Experten
    • Alternative Medizin
    • Traditionell Chinesische Medizin
    • Ernährung
    • Reisemedizin
    • Schwangerschaft und Geburt
    • News
    • Videos
  • Experten-Forum
  • Ärzte
    • Arztsuche nach Fachgebiet
    • Arztsuche nach Stadt
    • Für Ärzte: Neuer Arzteintrag
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
MedizinforumJetzt Frage stellen
drsteeb: “Guten Tag,
eine SLAP Läsion ist nicht immer einfach zu diagnostizieren. Ergänzend bei chronischen bz”
Mehr
“Guten Tag,
eine SLAP Läsion ist nicht immer einfach zu diagnostizieren. Ergänzend bei chronischen bzw. rezidivierenden Beschwerden würde ich ein MRT mit Kontrastmittel, u.U. nach vorheriger exakter Positionierung der Nadel mittels CT, oder auch als "letztes" diagnostisches Verfahren eine Arthroskopie zum Ausschluss empfehlen. Alternativ könnte nach Abklingen des Reizzustandes, sofern keine Kontraindikationen bestehen, ein gezielter muskulärer Aufbau der Schulter-Rotatorenmanschette durch Krafttraining an geeigneten Maschinen z.B. MEDX-Maschinen versucht werden.
Abschliessend möchte ich noch bemerken, das viele Beschwerden auch im Bereich der Schulter funktionellen Ursprungs sind und sich deshalb auf dem Röntgenbild, CT oder NMR, welche ja nur die anatomische Form wiedergeben, nicht nachweisen lassen. Zur Diagnosestellung ist deshalb v.a. eine gezielte manuelle Untersuchung, evtl. ergänzt durch apparative funktionelle Untersuchungen, zielführend.
Mit freundlichen Grüssen
Dr. Steeb”
Weniger

Ihre Antwort

Haben Sie bereits ein Benutzerkonto? Anmelden (Login)


Ja, ich möchte Antworten per E-Mail erhalten

Ich stimme den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen zu.

  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager