Der Riss eines Bandes am Daumen betrifft meist das Daumenseitenband (ulnares Kollateralband). Diese Verletzung wird auch als Skidaumen bezeichnet. Das …
Eine bestimmte krankhafte Veränderung des Bindegewebes der Hand mit Schrumpfung und Verhärtung wird als Dupuytren-Kontraktur (Dupuytrensche …
Um eine Knochenheilung bei Brüchen zu gewährleisten, werden oft körperfremde Materialien zur Stabilisierung in den Körper eingebracht …
Bei manchen Menschen bestehen Fehlbildungen oder Fehlstellungen der Hände. Diese Veränderungen bedingen oft nicht nur Auffälligkeiten aus …
Ein künstliches Gelenk, auch Gelenkprothese, ist nicht nur an größeren Gelenken wie Hüfte und Knie eine sinnvolle Behandlungsmöglichkeit. …
Ein Überbein oder Ganglion ist eine gutartige, flüssigkeitsgefüllte Aussackung einer Gelenkkapsel oder der Sehnenscheide. Gefüllt sind die …
Liegen Fehlstellungen des Handgelenks vor, so kann möglicherweise eine Operation sinnvoll sein. Ursachen Eine Fehlstellung entsteht oftmals durch …
Im Handgelenk befinden sich acht kleine Knöchelchen (Handwurzelknochen), die eine gute Beweglichkeit in alle Richtungen ermöglichen. Eine …
Im Handgelenk befinden sich acht kleine Knöchelchen (Handwurzelknochen), die eine gute Beweglichkeit in alle Richtungen ermöglichen. Eine …
Wie an jedem anderen Körperteil können sich auch an der Hand Tumore entwickeln, die gutartig oder auch bösartig sein können. Meist ist ein …
Verletzungen an der Hand sind sehr vielfältig. Das Spektrum reicht von einfachen Wunden über Sehnen- und Bänderverletzungen bis hin zu …
Jeder Mensch besitzt auf jeder Seite acht Handwurzelknochen (Kahnbein, Mondbein, Dreiecksbein, Erbsenbein, Großes und Kleines Vieleckbein, Kopfbein …
Infektionen im Bereich der Hand, die oftmals durch kleine Wunden entstehen, können Zustände hervorrufen, die einer Behandlung beziehungsweise …
Das Kahnbein ist einer der acht Handwurzelknochen des Menschen, die im Zusammenspiel eine Beweglichkeit des Handgelenks in mehreren Ebenen …
Das Karpaltunnelsyndrom bezeichnet eine Verengung einer tunnelförmigen Struktur zwischen Knochen und Bändern an der Beugeseite des Handgelenks, …
Ist ein Mittelhandknochen oder Fingerknochen gebrochen (Fraktur), so ist eine Behandlung, oftmals auch operativ, angezeigt. Ursachen Brüche …
Die Mondbeinnekrose ist eine Erkrankung, bei der ein Handwurzelknochen (das Mondbein) abstirbt. Die Mondbeinnekrose wird auch Mondbeintod, Morbus …
Es gibt drei größere Nerven innerhalb des Arms, nämlich den Nervus radialis (Speichennerv), Nervus ulnaris (Ellennerv) sowie den Nervus medianus …
Bei Nervenverletzungen der Hand oder des Armes ist oftmals eine Operation sinnvoll, um dessen Funktion wieder zu erlangen. Ursachen von …
Chronische Erkrankungen, die sich als „Rheuma“ zusammenfassen lassen, können zu erheblichen Problemen an den Händen führen. Bei …
Eine Einengung (Stenose) der Sehnenscheide kann an jeder Sehne auftreten. Ein Befall der Hand ist häufig. Die Erkrankung geht mit einer chronischen …
Bei einer Verletzung einer Sehne an der Hand ist eine Behandlung, oftmals durch Operation, erforderlich. Ursachen einer Sehnenverletzung Meist …
Der Verlust eines Fingers oder eines Teiles der Hand kann die Folge eines schwerwiegenden Unfalls sein. Mediziner sprechen von einer …