Akne ist eine ausgesprochen häufige Erkrankung der Haut, bei der sich sich Talgdrüsen aufstauen und entzünden. Kleine Pünktchen auf der Haut …
Die Erkrankung Akne inversa (auch: Hidradenitis suppurativa) ist durch Abszesse (eitergefüllte Hohlräume) und Fisteln (Entzündungsgänge) an …
Aknenarben können als Überbleibsel einer ausgeprägten Akne bestehen bleiben und im Gesicht unangenehm auffallen. Die Narben stellen kein …
Die aktinische Keratose ist eine Hautveränderung, die aufgrund einer wiederholten intensiven Einwirkung von Sonne oder UV-Licht entstehen kann. Die …
Altersflecken sind harmlose Veränderungen der Haut, die flach sind und vor allem bei Menschen ab 40 Jahren auftreten. Die Altersflecken tragen im …
Ein Analekzem ist ein Hautausschlag um den After herum. Es handelt sich um ein häufiges Krankheitsbild mit verschiedenen möglichen Ursachen. So kann …
Angiome sind Missbildungen der Gefäße. Es werden zwei Formen von Angiomen unterschieden: eine tumorartige Gefäßneubildung (zum Beispiel …
Ein Atherom oder Grützbeutel ist eine mit Flüssigkeit oder Sekret gefüllte Kapsel (Zyste) in der Haut. Es kann einen Durchmesser von einem bis …
Die Balanitis ist eine Entzündung der Eichel des Penis. Diese Entzündung tritt häufig zusammen mit einer Entzündung der Vorhaut (Posthitis) auf. …
Das Basalzellkarzinom ist ein halbbösartiger Hautkrebs. Er weist Eigenschaften sowohl von gutartigen als auch von bösartigen Wucherungen auf. Auf …
Basalzellpapillome, auch als Alterswarzen oder seborrhoische Keratose bezeichnet, sind gutartige Hautwucherungen, die etwa ab dem 40. Lebensjahr …
Besenreiser sind kleine, geschädigte Venen. Sie treten an der Oberfläche von der Haut auf und zeigen sich vor allem an den Beinen und im Gesicht. …
Blasenbildende Erkrankungen sind eine Gruppe von Hautkrankheiten, bei denen sich obere Hautschichten von unteren lösen und Blasen auffällig werden. …
Der medizinische Fachbegriff für Bluterguss ist Hämatom. Er stammt aus dem Griechischen von „haima“ für Blut und „tome“ …
Das bullöse Pemphigoid (von lateinisch bullosus = blasig und altgriechisch pemphix = Blase) ist eine seltene Hauterkrankung, die besonders ältere …
Dellwarzen sind eine Form von Warzen der Haut, die durch das Virus MCV (Molluscum-contagiosum-Virus) verursacht werden und als kleine Erhebungen mit …
Eine Dornwarze ist eine bestimmte Form einer Warze am Fuß. Sie bildet sich an den Belastungsstellen des Fußes und kann an der Fußsohle, der Ferse, …
Eingerissene Mundwinkel (Mundwinkelrhagaden) sind lästig und schmerzhaft. Sie können hartnäckig sein und eine ganze Zeit bestehen bleiben oder …
Ein eingewachsener Nagel (Unguis incarnatus) ist für die Betroffenen meist sehr unangenehm und schmerzhaft. In der Mehrzahl der Fälle sind dabei die …
Das Ekzem, welches auch häufig als Dermatitis bezeichnet wird, ist eine häufige, nicht-ansteckende Hauterkrankung, bei der die Oberhaut (Epidermis) …
Eine Erfrierung ist eine örtliche Schädigung von Gewebe, nachdem dort Kälte einwirken konnte. Die Kälte führt zu Beschwerden, die wieder weggehen …
Das Wort Erysipel stammt aus dem Lateinischen und Griechischen und bedeutet übersetzt etwa "gerötete Haut". Andere Bezeichnungen für diese …
Beim Erythema multiforme handelt es sich um eine akute Entzündungsreaktion der Haut oder der Schleimhäute. Erythema (Erythem) bedeutet entzündlich …
Das Erythema nodosum wird auch als Knotenrose oder Knotenerythem bezeichnet. Dabei kommt es zu Entzündungen im Unterhautfettgewebe (Pannikulitis), …
Das Erythrasma ist eine Entzündung der Haut, die durch eine Infektion mit Bakterien der Art Corynebacterium minutissimum zustande kommt. Die …
Die Erythromelalgie (EM) ist eine seltene Erkrankung, die vor allem die Füße betrifft. Sie geht typischerweise mit einer Rötung und Überwärmung …
Ein Feuermal (Naevus flammeus) ist ein flacher hellroter bis dunkelrot-bläulicher Fleck der Haut. Das Feuermal besteht von Geburt an und ist harmlos. …
Als Fibrom wird eine gutartige Wucherung (Geschwulst) des Bindegewebes bezeichnet. An der Haut unterscheidet man weiche Fibrome (sogenannte …
Bei einem Furunkel handelt es sich um eine schmerzhafte und eitrige Entzündung der Haut. Zu erkennen ist ein Furunkel typischerweise an einer …
Fußpilz (Tinea pedis) gehört zu den häufigsten Infektionen des menschlichen Körpers mit Pilzen. Oftmals handelt es sich um den Erregerpilz …
Ein Hämangiom ist eine Wucherung von Blutgefäßen. Es wird im Deutschen auch Blutschwämmchen, Blutschwamm oder bisweilen auch Erdbeerfleck genannt. …
Hautausschlag ist ein häufiges Symptom, das bei vielen unterschiedlichen Erkrankungen vorkommen kann. Fachsprachlich wird der Ausschlag an der Haut …
Ein malignes Melanom (schwarzer Hautkrebs) ist ein bösartiger Tumor, der aus den Pigmentzellen (Melanozyten) der Haut entsteht. Eine Operation ist …
Eine Hautverletzung oder Wunde ist ein geschädigter Bereich der Haut. Hautverletzungen entstehen in den meisten Fällen wegen einer mechanischen …
Heuschnupfen ist eine allergische Reaktion, die durch eingeatmete Stoffe wie Pollen verursacht wird. Der Heuschnupfen wird deshalb auch als …
Ein Hühnerauge ist eine kleine Druckstelle, die zumeist am Fuß auftritt, aber prinzipiell auch an anderen Stellen der Haut vorkommen kann. Es …
Die Ichthyose (Fischschuppenkrankheit) ist eine Erbkrankheit an der Haut, die zur Bildung von charakteristischen Schuppen führt. Mehrere Formen der …
Impetigo contagiosa ist eine Erkrankung mit Hautausschlag, der durch Bakterien (Staphylokokken oder Streptokokken) verursacht wird. Die Impetigo …
Eine juckende Kopfhaut kann vielfältige Ursachen haben. Sie ist oft die Folge einer chronischen Reizung der Haut durch Einwirkungen wie chemische …
Juckreiz (Pruritus) ist ein unangenehmes bis quälendes Gefühl an der Haut beziehungsweise im Gewebe. Juckreiz ist die häufigste aller Beschwerden …
Ein Keloid ist eine gutartige Wucherung an der Haut, die durch überschießendes Wachstum von Narbengewebe entsteht. Keloide bilden sich nach …
Die Kontaktdermatitis ist ein Hautausschlag mit Juckreiz, der entsteht, wenn Betroffene mit bestimmten Substanzen in Kontakt kommen. Die …
Die Leukoplakie ist eine Veränderung an der Schleimhaut, die als weißliche Verdickung auffällig wird. Eine Leukoplakie kann in manchen Fällen in …
Lichen ruber planus oder Knötchenflechte gehört zu den häufigeren Hauterkrankungen und ist eine Erscheinungsform der Erkrankung Lichen ruber. Die …
Bei Lichen sclerosus handelt es sich um eine chronische Erkrankung der Haut, die oft schubweise verläuft. Sie zeigt sich vermehrt im Genitalbereich, …
Lipome sind gutartige Geschwulste (Tumore), die sich aus Fettzellen entwickeln. Meist liegen sie im Unterhautfettgewebe. Seltener bilden sie sich an …
Bei einer Miliaria, auch Hitzepickel oder Schweißbläschen genannt, handelt es sich um eine harmlose Hauterkrankung. Dabei kann der Schweiß bei …
Der Morbus Bowen (Bowen-Krankheit) ist eine Veränderung an der Haut, die in einen Hautkrebs übergehen kann. Es handelt sich beim Morbus Bowen um ein …
Zu den Nagelentzündungen gehören verschiedene Infektionen, die am Fingernagel oder am Zehennagel auftreten können. Häufig handelt es sich um eine …
Beim Nagelpilz handelt es sich um eine Infektion der Zehen- oder Fingernägel, die durch Sprosspilze oder Fadenpilze (Dermatophyten) verursacht …
Psoriasis ist der medizinische Fachbegriff für Schuppenflechte. Die Schuppenflechte ist eine Autoimmunerkrankung. Das bedeutet, ein fehlgesteuertes …
Die Urtikaria (Nesselsucht) ist eine Störung, die akut zu Quaddeln (umschriebene Erhebungen) an der Haut führt. Meist bilden sich die Quaddeln …
Die Neurodermitis ist eine chronische Erkrankung, die zu einem Hautausschlag mit Juckreiz führt. Dieser juckende Hautausschlag wird Ekzem genannt. …
Die Neurofibromatose (Morbus Recklinghausen) ist eine Erbkrankheit, bei der sich vielfach Tumore bilden, die meist gutartig sind. Die Tumore (zum …
Bereits winzige Verletzungen können dazu führen, dass Krankheitserreger in der Nähe des Fingernagels oder Zehennagels in die Haut eindringen und …
Petechien sind kleine, flohstichartige Einblutungen der Haut und Schleimhaut und zählen medizinisch zu den pathologischen Hautveränderungen …
Als Phlegmone (bedeutet im Alt-Griechischen Entzündung) bezeichnet man eine diffuse bakterielle Entzündung des Bindegewebes, die in den meisten …
Pityriasis versicolor ist ein Befall der Haut mit dem Pilz Malassezia furfur oder mit ähnlichen Arten. Der deutsche Name für die Pityriasis …
Rosazea ist eine Hauterkrankung, die vor allem im Gesicht zu Veränderungen wie Rötungen, derber Haut und Knötchenbildung führt. Eine alternative …
Die Schimmelpilzallergie ist eine Allergie gegen die häufig vorkommenden Schimmelpilze. Normalerweise handelt es sich um eine Allergie gegen die …
Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist eine Hauterkrankung, bei der gerötete Hautstellen mit silbriger Abschuppung auffällig werden. Charakteristisch …
Als Seborrhoisches Ekzem wird ein Hautausschlag bezeichnet, der in Hautbereichen mit vielen Talgdrüsen auftritt. Somit zeigt sich ein Seborrhoisches …
Die Sklerodermie ist eine seltene Krankheit, weniger als 50 von 100.000 Personen sind davon betroffen. Frauen erkranken viermal häufiger als Männer. …
Der Begriff Sonnenallergie führt ein wenig in die Irre, denn eine tatsächliche Allergie gegen die Sonne gibt es nicht. Sehr wohl existieren aber …
Ein Sonnenbrand ist eine mittel- bis hochgradige Hautverbrennung, die durch Sonneneinstrahlung verursacht wird. Der Sonnenbrand tritt in der Regel …
Das Spinaliom (Spinalzellkarzinom, Stachelzellkarzinom) ist nach dem Basaliom der zweithäufigste Hauttumor. In Deutschland sind jährlich pro 100.000 …
Bei einer Verbrennung wird die Haut verletzt. Die Verletzung wird durch Hitze verursacht. Einflüsse wie offenes Feuer, glühende Gegenstände, heiße …
Vitiligo ist eine nicht ansteckende, chronische Hauterkrankung. Sie zeigt sich durch Pigmentstörungen in Form von weißen, scharf begrenzten Flecken, …
Warzen sind meist kleine Wucherungen, die an Haut und Schleimhaut auftreten können. Die meisten Arten von Warzen werden von Papillomviren verursacht. …
Als weißer Hautkrebs oder heller Hautkrebs werden mehrere Arten von Krebs bezeichnet. Sie finden sich auf der Haut, sehen aber nicht dunkel aus wie …
Xeroderma pigmentosum ist eine Erbkrankheit, bei der Betroffene keine UV-Strahlung (ultraviolette Strahlung) vertragen. UV-Strahlung ist ein …
Bei einer Intertrigo kommt es zu einer entzündlichen Reaktion der Haut durch Feuchtigkeit (beispielsweise Schwitzen) und Reize wie Reibung. Andere …