Abszesse sind abgegrenzte Eiteransammlungen, die sich fast überall im Körper bilden können. Abszesse kommen häufig vor. Sie können an der Haut …
Ein Abszess ist eine umschriebene Entzündung, bei der sich Eiter vom umliegenden Gewebe abkapselt. Eiter ist eine Sammlung von Immunzellen und …
Abszesse sind abgekapselte eitrige Entzündungen, die besonders im Afterbereich Verbindungsgänge (Fisteln) ausbilden können. Ekrankungen der …
Die Analplastik ist ein operatives Verfahren zur Formung und Wiederherstellung des Analkanals. Sie bietet bei unterschiedlichen Veränderungen am …
Im Bauchraum können Verwachsungen (Adhäsionen) entstehen, also Verklebungen zwischen den Organen. Häufig ist der Darm beteiligt. Wenn diese …
Längsgerichtete Einrisse der oberflächlichen Schleimhaut im Analkanal werden Analfissuren genannt. Weitere Bezeichnungen für die Analfissur sind …
Eine Analthrombose ist eine sehr schmerzhafte, aber harmlose, plötzlich auftretende knotenförmige Schwellung am After. Ursache ist ein Blutgerinnsel …
Das Bauchfell (Peritoneum) ist die glatte, mit Flüssigkeit versehene Schicht innerhalb der Bauchhöhle, die die Organe umschließt. Als Peritonitis …
Bauchschnitt oder Laparotomie ist die allgemeine Bezeichnung für eine Operation an den Bauchorganen, die über einen größeren Einschnitt erfolgt. …
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein Organ, das sich in horizontaler Richtung vor der Wirbelsäule und hinter dem Magen befindet. Das Pankreas …
Die Organübertragung der Bauchspeicheldrüse kann bei wenigen Patienten mit Diabetes (Zuckerkrankheit) in Erwägung gezogen werden. Der Fachbegriff …
Eine operative Untersuchung der Bauchhöhle (Diagnostische Laparoskopie oder Laparotomie) ist dann angezeigt, wenn Beschwerden im Bauchraum vorliegen, …
Bei einem Bauchwandbruch (Hernie) legen sich Bauchorgane durch eine Spalte (Bruchpforte) innerhalb der Bauchdecke in eine Ausstülpung (Bruchsack), …
Bei einer Blinddarmentzündung (Appendizitis) ist der Wurmfortsatz am blind endenden Anteil des Dickdarms entzündet. Unterschieden werden eine akute …
Ein Hämatom (Bluterguss) ist eine Ansammlung von Blut im Gewebe. Bei einer Hämatomausräumung wird das Hämatom chirurgisch freigelegt, abgesaugt …
Verschiedene Erkrankungen oder Einwirkungen (Traumen) können zu einer Verletzung der Darmwand führen. In schweren Fällen kommt es zum …
Liegt ein Darmverschluss (Ileus) vor, so kann aus verschiedenen Gründen der Inhalt des Darms nicht weitergeschoben werden. Prinzipiell kann jeder …
Ein Dekubitus ist ein Geschwür (Ulkus) der Haut und tiefer liegender Gewebeschichten, das durch langes Liegen auf einer Körperstelle zustande kommt. …
Der Dickdarm ist einer der letzten Abschnitte des menschlichen Verdauungstraktes. Er reicht vom Ende des Dünndarms bis zum After. Der Dickdarm dient …
Bei einer Dünndarmtransplantation wird Dünndarm auf einen Patienten übertragen, dessen Darmfunktion für die Versorgung des Körpers nicht …
Eine Darmspiegelung ist eine Untersuchung, bei der der Arzt den Darm von innen betrachten kann. Dazu verwendet wird ein Endoskop, also ein …
Fisteln kommen in allen Bereichen des Körpers vor. Sie sind fast immer Zeichen einer Entzündung. Die Diagnose Fistel wird in Arztpraxen häufig …
Die Gallenblase befindet sich an der Unterfläche der Leber. In dem Hohlorgan sammelt sich die flüssige Galle, die durch die Leber produziert wird. …
Die Gallengänge dienen dem Transport der Gallenflüssigkeit aus der Leber, in der die Galle produziert wird, in den Zwölffingerdarm, wo der …
Hämorrhoiden (andere Schreibweise: Hämorriden) sind aus einem Knäuel von Arterien und Venen bestehende Schwellkörper, die zusammen mit dem …
Im Analbereich treten Hautveränderungen relativ häufig auf. In den meisten Fällen handelt es sich um gutartige Befunde wie beispielsweise Knötchen …
Die Koniotomie (Krikothyreotomie) ist ein Begriff aus der Notfallmedizin und beschreibt die Eröffnung der Atemwege im Bereich des Kehlkopfes bei …
Eine künstliche Ernährung ist notwendig bei allen Zuständen, bei denen eine regelrechte Nahrungsaufnahme nicht möglich ist. Eine Sonde, die meist …
Ein Anus praeter (künstlicher Darmausgang, Bauchafter) ist eine angelegte offene Verbindung zwischen einem Darmstück und der Bauchhaut, die den …
Die Leber ist ein wichtiges Stoffwechselorgan, das sich im rechten oberen Bauchraum befindet. In der Leber wird die für die Verdauung notwendige …
Der Leistenkanal ist eine Öffnung zwischen der Bauchmuskulatur und dem Leistenband. Bei Männern zieht der Samenstrang durch den Leistenkanal. Bei …
Bei einem Luftröhrenschnitt (Tracheotomie) oder einer Luftröhrenpunktion wird eine Verbindung von der Luftröhre (Trachea) zur Haut am vorderen Hals …
Eine Lymphknotenbiopsie (Gewebeentnahme zur Untersuchung) wird bei Verdacht oder zum Ausschluss eines Tumors beziehungsweise einer Tumorabsiedlung im …
Ein Magenband kann der Gewichtsreduktion bei starkem Übergewicht (Adipositas) dienen. Dabei wird der obere Anteil des Magens so verkleinert, dass nur …
Als Magendurchbruch (Magenperforation) wird ein durchdringendes Loch der Magenwand bezeichnet. Dies kann durch Erkrankungen des Magens …
Die Milz ist ein Organ, das zur körpereigenen Abwehr gehört und besonders die veralteten und nicht mehr intakten Blutzellen herausfiltert …
Eine Milzriss bezeichnet eine Ruptur der Milz, entweder am Gewebe oder an der Kapsel der Milz. Ein schmerzhafter Riss in der Milz, der meist operativ …
Schätzungsweise einhunderttausend Menschen in Deutschland sind nach Erkrankungen oder Unfällen auf einen künstlichen Darmausgang angewiesen. Der …
Im Bereich der Bauchdecke und des Nabels können verschiedene oft angeborene Brüche (Hernien) oder Fisteln (Verbindungskanäle nach außen) bestehen. …
Die Nebennieren sind Organe, die jeweils an den oberen Bereich der Nieren angelagert sind. Die Nebennieren produzieren diverse Hormone. Im äußeren …
Bei der Ösophagus-Atresie handelt es sich um eine angeborene Fehlbildung (Atresie) der Speiseröhre (Ösophagus), bei der eine kongenitale …
Unter einem Polytrauma versteht man die Verletzung von mindestens zwei Organsystemen, von denen mindestens eine der Verletzungen eine lebensbedrohende …
Ein Rektumprolaps bezeichnet einen Vorfall der Mastdarmschleimhaut aus dem After. Ursachen eines Rektumprolaps Der Mastdarmvorfall ist durch eine …
Bei einer Schenkelhernie (Schenkelbruch, Femoralhernie) treten Eingeweideteile aus dem Unterbauch in einem Bruchsack durch den Schenkelkanal in den …
Bei einer Schilddrüsenoperation wird die Schilddrüse entweder komplett entfernt (Thyreoidektomie) oder Anteile der Schilddrüse werden …
Wunden und Wundverletzungen werden nach Art der Einwirkung und ihrem Aussehen nach in verschiedene Wundarten unterteilt und unterschiedlich behandelt. …
Eine Steißbeinfistel, auch Sinus pilonidalis, Pilonidalsinus oder Pilonidalfistel genannt, ist ein Hohlraum zwischen Steißbein und Afterrand, der …
Stuhlinkontinenz (der medizinische Fachbegriff lautet anorektale Inkontinenz) bedeutet, dass die Entleerung von Darminhalt und Gasen nicht mehr …
Bei Passagehindernissen im Magen-Darm-Trakt kann manchmal eine Umgehungsoperation um die blockierte Stelle herum angezeigt sein, damit der Speisebrei …
Verwachsungen (Adhäsionen) sind Verklebungen zwischen Organen, beispielsweise dem Darm, oder mit anderen Strukturen im Bauchraum. Die Verwachsungen …
Weichteiltumore sind Geschwülste, die aus Muskeln, Binde- oder Fettgewebe entstehen. In den meisten Fällen handelt es sich um gutartige Tumore wie …
Eine Wunde ist eine Gewebeschädigung durch äußere Einflüsse. Ursachen einer Wunde Wunden lassen sich nach der Entstehung einteilen in …
In der Regel erfolgt am Ende eines chirurgischen Eingriffes ein Verschluss der Wunde (primärer Wundverschluss). Es kann durch verschiedene Umstände, …
Das Zwerchfell ist ein kuppelförmiger Muskel mit Sehnenanteilen, der Brusthöhle und Bauchhöhle voneinander trennt. Hauptaufgabe des Zwerchfells ist …