Ein Akustikusneurinom ist ein gutartiger Tumor des Ohres. Es entsteht aus den so genannten Schwann-Zellen, die Nerven umgeben (allgemein wird eine …
Ein Barotrauma ist ein Schaden, der durch zu große Druckunterschiede hervorgerufen wird. Gewebe des Körpers werden geschädigt, weil der Druck der …
Ein Cholesteatom ist eine Wucherung im Ohr, die auch als Perlgeschwulst bezeichnet wird. Es handelt sich um Gewebe (Plattenepithel) aus dem äußerem …
Durch eine chronische Mittelohrentzündung kann es zu einer Schädigung verschiedener Strukturen des Ohres kommen. Eine Schwerhörigkeit, eventuell …
Eine Epiglottitis ist eine Entzündung des Kehldeckels, also eines Verschlussgebildes am Kehlkopf. Sie führt zu akuter Luftnot. Die Entzündung wird …
Der äußere Gehörgang beginnt an der Ohrmuschel und endet am Trommelfell. Er hat einen Durchmesser von etwa sieben Millimetern und ist zwei bis drei …
Die Gehörgangsentzündung oder Otitis externa ist eine Entzündung der Haut des äußeren Gehörgangs. Sie ist in vielen Fällen durch Bakterien, …
Das Globusgefühl beschreibt ein Fremdkörpergefühl im Rachenraum. Die häufig als „Kloß Im Hals“ beschriebene Empfindung tritt von der …
Die Glossitis ist eine Entzündung der Zunge. Die Zungenentzündung kann durch Infektionen oder verschiedenste Grunderkrankungen verursacht werden. Zu …
Ein Abszess ist eine umschriebene Entzündung, bei der sich Eiter vom umliegenden Gewebe abkapselt. Abszesse können sich im Halsbereich aus …
Eine Zyste ist ein Hohlraum, der Flüssigkeit enthält. Am Hals können an verschiedenen Stellen Zysten vorliegen, die auch Verbindungsgänge …
Ein Hörsturz ist eine plötzliche und meist auf eine Seite beschränkte Hörminderung, die auf einer Innenohrstörung beruht. Es bestehen …
Ein Knalltrauma ist ein Schaden des Innenohrs aufgrund von kurz einwirkendem Lärm. Ein sehr lauter Knall führt zu einem entsprechenden Schalldruck, …
Bei einer Knochenwucherung (Exostose, Hyperostose) im äußeren Gehörgang kann es zu verschiedenen Problemen kommen. Eine Operation der Wucherung ist …
Unter dem Überbegriff Krupp oder Krupp-Syndrom werden mehrere Erkrankungen zusammengefasst, die eine Entzündung des Kehlkopfs bewirken. Die …
Die Labyrinthitis ist eine Entzündung des Innenohrs. Sie wird durch Bakterien oder Viren verursacht, die aus dem Mittelohr in das Labyrinth des …
Eine Laryngitis ist eine Entzündung des Kehlkopfes. Meist sind die Stimmbänder in die Entzündung mit einbezogen. Der Grund für die …
Der Mandelabszess (Peritonsillarabszess) tritt als Komplikation bei Mandelentzündungen auf. Die Mandeln (Tonsillen) liegen im Rachenraum, sie bilden …
Das Wort Angina (lat. angor = Beklemmung) wird für Erkrankungen verwendet, die mit einer Beklemmung oder einem Engegefühl einhergehen. Bei der …
Eine Mastoiditis ist eine Entzündung in den Kammern des Warzenfortsatzes, eines Knochenanteils des Schläfenbeins. Der Warzenfortsatz (Mastoid) …
Die akute Mittelohrentzündung ist eine weit verbreitete und sehr schmerzhafte Erkrankung. Begleitet wird sie von Fieber und einem Krankheitsgefühl. …
Morbus Menière bezeichnet eine seltene Erkrankung des Innenohrs, die bei vielen Betroffenen ganz plötzlich eintritt. Dieses Krankheitsbild wirkt …
Definition Oftmals müssen Tumore im Rachenbereich (Mundrachen, Kehlkopfrachen) durch eine Operation von außen beseitigt werden. Ursachen Der …
Der Mund ist trocken, die Spucke fehlt und die Zunge klebt unangenehm. Das ist kein schönes Gefühl, welches die meisten Menschen kennen dürften. …
Nasenbluten ist eine Blutung innerhalb der Nase, so dass das Blut aus dem Nasenloch abgeht. Der Fachbegriff für Nasenbluten lautet Epistaxis. …
Ein Nasenbeinbruch ist ein Bruch des äußeren Nasenknochens (Nasenbein). Zusätzlich ist oft die Nasenscheidewand gebrochen und der Nasenknorpel …
Nasenpolypen sind Schleimhautwucherungen der Nasennebenhöhlen, die bis in die Nasenhöhle vorwachsen können. Sie treten meist beidseitig auf und …
Die Neuritis vestibularis ist eine Entzündung oder Störung des Nervs, der die Informationen aus dem Gleichgewichtsorgan weiterleitet. Im weiteren …
Ohrenschmalz (medizinischer Begriff: Cerumen, altgriechisch für Wachssalbe) ist eine gelblich-bräunliche fettige Absonderung der Ohrenschmalzdrüsen …
Unter den Begriff Ohrenschmerzen fallen alle Schmerzen des inneren, mittleren und äußeren Bereiches des Ohres. Ohrenschmerzen können das Symptom …
Eine Zyste ist ein Hohlraum, der Flüssigkeit enthält. Am Ohr können an verschiedenen Stellen Zysten vorliegen, die auch Verbindungsgänge (Fisteln) …
Die Otosklerose ist eine Versteifung im Bereich der Gehörknöchelchen, die eine Schwerhörigkeit nach sich ziehen kann. Der Steigbügel kann bei …
Bei einem Paukenerguss findet sich Flüssigkeit im Mittelohr (in der Paukenhöhle). Es handelt sich nicht um eine Entzündung, sondern lediglich um …
Die Rachenentzündung (Pharyngitis) tritt das ganze Jahr über, vor allem jedoch in den Erkältungsjahreszeiten auf. Häufig ist die Pharyngitis eine …
Räuspern ist ein physiologischer Reflex, der von dem Gefühl ausgelöst wird, dass im Hals etwas steckt, was da nicht hingehört. Das Räuspern …
Schlafapnoe ist eine Erkrankung, die durch vorübergehende, wiederholte Atemstillstände im Schlaf gekennzeichnet ist. Die Bezeichnung Apnoe stammt …
Eine Schwerhörigkeit besteht, wenn das Hörvermögen vermindert ist. Der Fachausdruck für die Schwerhörigkeit lautet Hypakusis. Die Hypakusis kann …
Schwindel (Vertigo) ist ein unangenehmes Gefühl, das sich im Allgemeinen als Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns und oft auch Benommenheit …
Eine Entzündung in den Nasennebenhöhlen wird Sinusitis genannt. Die Entzündung kann eine oder mehrere der Nasennebenhöhlen (NNH) betreffen. Die …
Unter einer Recurrensparese versteht man die Lähmung des Nervus recurrens, die sogenante Stimmbandlähmung. Seinen Namen hat der Nervus recurrens …
Die Stimmlippen sind schwingungsfähige, paarig angelegte Gewebefalten im Bereich des Kehlkopfs, die für die Stimmbildung verantwortlich sind. Der …
Tinnitus, auch Tinnitus aurium oder Tinnitus aureus genannt, bezeichnet Ohrgeräusche wie beispielsweise ein Rauschen oder Pfeifen im Ohr. Die …
Bei einem Verschluss oder einer Verengung der ableitenden Tränenwege (Tränenwegsstenose) kann es zum überwässerten Auge und zu weiteren Problemen …
Die Nase ist innen von einer Nasenschleimhaut ausgestattet. Sie befeuchtet und erwärmt die eingeatmete Luft und sorgt so für einen optimalen …
Eine Trommelfellperforation ist ein Riss oder ein Loch des Trommelfells. Das Trommelfell ist eine dünne Membran, die sich am Ende des Gehörgangs …
Bei krankhaften Veränderungen der Unterkieferspeicheldrüse (Glandula submandibularis) ist oftmals eine Operation angezeigt. Ursachen Die …
Der vasomotorische Schnupfen (vasomotorische Rhinitis) ist ein chronischer, nicht-allergischer, nicht-entzündlicher Schnupfen. Der Fachbegriff …
Die Rachenmandeln (Tonsilla pharyngea) sind ein Teil des Abwehrsystems im Körper. Ihre Hauptaufgabe ist die Abwehr von Krankheitserregern, die durch …
Zungenbrennen oder Glossodynie bezeichnet ein brennendes oder schmerzendes Gefühl an der Zunge sowie ferner auch an der Mundschleimhaut. Eine weitere …