Bei einem Achillessehnenriss (Achillessehnenruptur) ist die Sehne, die die Muskeln an der Hinterseite des Unterschenkels (Wade) mit dem Fersenknochen …
Unter einer Achillodynie verstehen die Mediziner Schmerzen an der Achillessehne. Im eigentlichen Sinn ist die Bezeichnung Achillodynie ein …
Eine Acromionfraktur (auch: Akromionfraktur, Schulterdachbruch) bezeichnet einen Bruch des Knochenvorsprungs am Schulterblatt. Verursacht wird die …
Bei einem Armbruch (Oberarmbruch oder Unterarmbruch) ist eine Behandlung erforderlich. In vielen Fällen ist eine Operation angezeigt, um die Knochen …
Arthrose bedeutet übersetzt Gelenkerkrankung. In der Medizin wird als Arthrose ein zunehmender, auch altersabhängiger Knorpelabrieb der Gelenke …
Ein Verschleiß kann praktisch in allen Gelenken des Körpers vorkommen, so auch häufig im Endgelenk von Fingern. Dieser Gelenkverschleiß nennt sich …
Ein Bänderriss ist das vollständige oder teilweise Zerreißen von Bändern. Ein Außenbandriss am Sprunggelenk passiert durch das Umknicken des …
Eine Verletzung am Sprunggelenk kommt häufig vor. Im Sport oder einfach durch Unaufmerksamkeiten ist man schnell mit dem Sprunggelenk umgeknickt. …
Der Baxter-Nerv, benannt nach dem amerikanischen Arzt Donald Baxter, gehört zu den Fersennerven. Der Fachausdruck lautet Nervus calcaneus inferior. …
Unter einer Beckenringfraktur verstehen die Ärzte einen Knochenbruch an den Beckenknochen, die ansonsten einen stabilen Ring bilden. Durch den Bruch …
Bei einem Bruch von Knochen des Beckens oder auch bei einem Riss der Knorpelverbindung zwischen den beiden Schambeinen (Symphysensprengung) kann eine …
Bei fast keinem Menschen sind beide Beine exakt gleich lang. Ab einem gewissen Ausmaß ist der Längenunterschied jedoch bedeutsam für die …
Bei einem Riss einer der Sehnen des Bizepsmuskels (Bizepssehnenruptur) ist eine Behandlung erforderlich. Der Bizeps weist drei verschiedene Sehnen …
Eine Gelenkblockierung oder Gelenkblockade ist die Unmöglichkeit oder Einschränkung einer bestimmten Gelenkbewegung. Typisch dabei ist, dass sich …
Die Kniescheibe (Patella) ist ein recht flacher Knochen an der Knievorderseite. Sie hat mehrere Funktionen wie beispielsweise die verbesserte …
Bei einem Knochenbruch oder einer Verrenkung des Fußes ist eine Behandlung erforderlich. Der Fuß ist ein komplexes Gebilde mit einer ganzen Reihe …
Ein Knochenbruch des Brustbeins (Sternumfraktur, Brustbeinfraktur) ist eine eher seltene Verletzung. Sie kann durch heftige Einwirkungen auf den …
Bei einer Prellung handelt es sich um eine Schädigung von Körperteilen durch Gewalt von außen, meist sind keine äußeren Hautverletzungen …
Der Calcaneus ist das knöcherne Fersenbein am Fuß. Calcaneuszysten (oft auch Kalkaneuszysten geschrieben) sind nahezu immer gutartig und kommen sehr …
Costochondritis ist der medizinische Fachbegriff für Rippenknorpelentzündung („costa“ für Rippe und „chondritis“ für …
Mit dem Begriff Daumenarthrose können Verschleißerkrankungen an drei unterschiedlichen Stellen gemeint sein. Zum einen kann es sich um eine …
Knochenbrüche können nicht nur durch einmalige heftige Gewalteinwirkung verursacht werden, sondern auch durch wiederholte Belastungen. Wenn der …
Nach einem Knochenbruch kann es vor allem bei Fehlbelastung zu einer Falschgelenkbildung (Pseudarthrose) kommen. Dabei wächst der betroffene Knochen …
Fersenbeinbrüche (Calcaneusfrakturen) sind Folge von sehr schweren Verletzungseinwirkungen wie Stürzen aus großer Höhe oder Autounfällen. …
Der Fersensporn ist eine Erkrankung mit dornartigen knöchernen Ausziehungen am Fersenbein. Es handelt sich um eine schmerzhafte Erkrankung, die sich …
Die Fibromyalgie ist ein Krankheitsbild mit meist diffusen, langwierigen Schmerzen. Dabei kann weder eine Entzündung, noch Rheuma oder eine andere …
Fußfehlstellungen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Orthopädie. Vermutlich jeder zweite Patient bei Orthopäden kommt wegen einer …
Bei einem Gelenkempyem handelt es sich um eine Eiteransammlung in einem Gelenk des Patienten. Die Mediziner sprechen hierbei häufig auch von einem …
Als Gelenkerguss wird eine vermehrte Flüssigkeitsansammlung in einem Gelenkspalt bezeichnet. Der Erguss tritt oft im Kniegelenk, aber auch an anderen …
Die im Volksmund als Glasknochenkrankheit bekannte erbliche Störung Osteogenesis imperfecta ist durch brüchige Knochen gekennzeichnet. Weil ein …
Als Grünholzfraktur wird eine besondere Art von Knochenbruch bei Kindern bezeichnet. Die Grünholzfraktur unterscheidet sich von einem geläufigen …
Der Pes calcaneus, auch Hackenfuß genannt, ist eine Fußfehlstellung. Der Fuß mitsamt den Zehen ist nach oben gestreckt und in Richtung Schienbein …
Eine Haglundexostose ist eine Vorwölbung des Fersenbeins, was zu starkem Schmerz sowie Veränderungen an Gewebe, Knochen und Sehnen führen kann. …
Was ist Hallux rigidus? Beim Hallux rigidus handelt es sich um eine Versteifung im Großzehengrundgelenk aufgrund von Arthrose (Gelenkverschleiß). …
Was ist ein Hallux valgus? Der Hallux valgus ist eine Erkrankung am großen Zeh, bei der es zu einer erheblichen Abweichung der Stellung des Zehs …
Der Begriff Hallux valgus ist vielen Menschen geläufig. Ein Hallux varus beschreibt das Gegenteil und ist eine seltene Fehlstellung der Großzehe. …
Eine Hammerzehe (Digitus malleus) ist eine Zehenfehlstellung, bei der das vorderste Glied einer Zehe wie ein Hammer stark nach unten gebeugt ist. Die …
Bei einem Hämarthros handelt es sich um einen blutigen Gelenkerguss (aus dem Griechischen: haima für Blut und arthron für Gelenk). Verschiedene …
Das Handgelenk bildet die Verbindung zwischen Unterarm und Hand und ermöglicht viele wichtige Alltagsbewegungen. Genau genommen wird das Handgelenk …
Der Hexenschuss ist keine medizinische Diagnose. Er beschreibt lediglich einen Krankheitszustand. Unter einem Hexenschuss versteht man einen …
Ein Pes cavus, auch Pes excavatus oder Hohlfuß genannt, ist eine Fußfehlstellung. Hierbei ist der Fuß stark gewölbt und der Fußspann, also die …
Eine Hüftdysplasie (Hüftgelenksdysplasie) ist eine Fehlstellung im Hüftgelenk. Dabei ist die Hüftgelenkspfanne (Acetabulum) zu klein ausgebildet …
Als eine Hüftgelenksluxation wird ein Ausrenken des Hüftgelenks bezeichnet. Eine Ausrenkung (Luxation) des Gelenks liegt vor, wenn der Gelenkkopf …
Bei einer Nekrose kommt es zum Absterben von Gewebe. Die Hüftkopfnekrose (Femurkopfnekrose) bezeichnet demnach ein Absterben des Knochengewebes im …
Unter dem Begriff Hüftschmerzen werden im Allgemeinen Schmerzen im Bereich des Hüftgelenks verstanden. Die Schmerzen können viele verschiedene …
In der Medizin wird mit Impingement oder Impingement-Syndrom ein Einklemmungssyndrom bezeichnet. An der Schulter wird diese Diagnose häufig gestellt, …
Das Impingement der Schulter wird durch eine eingeklemmte Sehne verursacht. Betroffene leiden unter starken Schulterschmerzen, die sich besonders in …
Ein Innenbandriss am Sprunggelenk ist eine Verletzung des Bandapparats im Fuß und passiert in der Regel häufig beim Umknicken mit dem Fuß nach …
Die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) ist ein Überbegriff für rheumatische Erkrankungen unbekannter Ursache (idiopathisch) von Kindern unter 16 …
Bei einer Kalkschulter (medizinischer Fachbegriff Tendinosis calcarea) kommt es zu einer Einlagerung von Kalk in die Sehnen der Rotatorenmanschette. …
Bei einem Klumpfuß, einer Fußfehlstellung, kann eine Operation notwendig sein, um ein normales Gehen zu ermöglichen. Der Klumpfuß tritt …
Der Knickfuß, Pes valgus, ist eine Fußfehlstellung, welche bis zu 50 Prozent der Erwachsenen betrifft. Knickfüße können im Kindesalter vorliegen …
Die Fußfehlstellung des Knick-Senkfußes kommt ab der Geburt bei Säuglingen vor, kann aber auch noch im Erwachsenenalter erworben werden. …
Kniearthrose (medizinisch: Gonarthrose) tritt auf, wenn sich der Gelenkknorpel im Knie abnutzt. Dieser Knorpel dient normalerweise dazu, das …
Bei einer Knieblockade oder Meniskusblockade kann das Knie nicht mehr richtig gebeugt oder gestreckt werden. Der Betroffene hat das Gefühl, dass …
Das Kniegelenk ist eines der Gelenke des menschlichen Körpers, das häufiger von einem Erguss, also einer Flüssigkeitsansammlung innerhalb des …
Bei einer Verrenkung der Kniescheibe (Patella-Luxation) gerät die knöcherne Kniescheibe aus ihrer Position im Gleitlager an der Vorderseite des …
Knochenbrüche (Frakturen) geschehen, wenn eine zu große mechanische Belastung einwirkt. Knochenbrüche können in den verschiedensten Varianten …
Die Knochenhaut (Periost) ist eine Hülle, die jeden Knochen überzieht. Sie wird aus Bindegewebe gebildet und umgibt die Knochen, außer den …
Bei einer Knochenentzündung (Osteitis) oder eine Knochenmarkentzündung (Osteomyelitis) ist eine rasche Behandlung notwendig, um schwerwiegende …
Wie in anderen Geweben können sich auch im Knochen gutartige und bösartige Tumore entwickeln. Neben anderen Behandlungsmethoden kann eine Operation …
Kokzygodynie ist der Fachausdruck für Steißbeinschmerzen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig und oft nicht festzustellen. Betroffene leiden …
Die medizinische Bezeichnung Kompartmentsyndrom steht für eine massive Druckerhöhung in einem Kompartment. Bei einem Kompartment handelt es sich um …
Bei starker mechanischer Belastung kann das vordere Kreuzband oder das hintere Kreuzband innerhalb des Knies reißen (Kreuzbandruptur). Es kommt …
Lumbago, auch als Hexenschuss bekannt, ist ein akut auftretender unkomplizierter Schmerz im Bereich der Lendenwirbelsäule. Die Schmerzen können sich …
Der Meniskus ist ein knorpeliges Gebilde im Gelenk. Jedes Knie hat einen Außenmeniskus und einen Innenmeniskus. Die Menisken haben die Form eines …
Bei einer Mittelfußfraktur sind einer oder mehrere Knochen des Mittelfußes gebrochen. Der Mittelfuß besteht aus fünf annähernd parallel …
Der Morbus Bechterew, ankylosierende Spondylitis oder Spondylitis ankylosans genannt, ist eine chronisch-entzündliche rheumatische Erkrankung mit …
Der Morbus Ledderhose (Ledderhose-Erkrankung) ist eine Wucherung von Bindegewebe innerhalb der Fußsohle. Die Krankheit gehört zu der Gruppe der …
Beim Morbus Osgood-Schlatter handelt es sich um eine Wachstumsstörung an der Tuberositas tibiae, einem Knochenvorsprung an der Vorderseite des oberen …
Morbus Paget bezeichnet zwei unterschiedliche Erkrankungen, häufiger ist aber die Erkrankung der Knochen gemeint. Dieser Morbus Paget …
Die Sudeck-Erkrankung (Morbus Sudeck) ist eine schmerzhafte Schwellung am Arm oder am Bein nach einer Verletzung. Die Erkrankung ist chronisch und …
Das Morton-Neurom (Morton-Neurinom, Morton-Neuralgie) ist eine Verdickung eines Nervs im Fuß, die zu starken Schmerzen führt. Frauen sind von der …
Ein Muskelfaserriss zählt zusammen mit der Muskelzerrung zu den häufigsten Verletzungen im Bereich der Muskulatur. Er ist in der Regel eine …
Der so genannte Muskelkater ist die Bezeichnung für eine spezielle Art von Muskelschmerzen, die nach einer körperlichen Belastung auftreten. Der …
Am Bein kann es zu einem Druck auf Nerven mit daraus resultierenden Schäden kommen (Nervenkompressionssyndrom). Beispiele sind das …
Ein Bruch des Oberarmknochens (Oberarmfraktur) kann viele Ursachen haben. Der Oberarmknochen (Humerus, Os humeri) ist einer der längsten Knochen im …
Obwohl der Oberschenkelknochen (Femur) normalerweise sehr stabil ist, kann es dort zu einem Bruch (Fraktur, Femurfraktur) kommen. In den meisten …
Die Erkrankung Osteochondrosis dissecans (abgekürzt OCD oder OD, auch Osteochondrose genannt) führt dazu, dass Knochengewebe zugrunde geht. Das …
Die Rachitis ist eine Knochenerweichung aufgrund eines Mangels an Vitamin D. Diese Erkrankung kommt im Kindesalter vor. Bei Erwachsenen wird die …
Der Begriff Osteomyelitis bezeichnet eine Entzündung des Knochenmarks. Diese Knochenmarkentzündung ist sehr oft nicht abzugrenzen von einer …
Das Patellaspitzensyndrom, auch Springerknie (Jumper's Knee) genannt, ist ein Schmerzsyndrom am unteren Rand der Kniescheibe (Patella). Die …
Viele Läufer kennen den unangenehmen Schmerz im Gesäßbereich, der auf das Piriformis-Syndrom zurückzuführen ist, gut. Mitunter sind diese starken …
Eine Entzündung der Plantarfaszie wird als Plantarfasziitis bezeichnet, sie ist häufig Folge einer Überbelastung. Die Plantarfaszie ist eine …
Bei einem Plattfuß handelt es sich um eine Fehlstellung des Fußes. Mediziner bezeichnen diese Fußfehlstellung als Pes planus, also „flacher …
Bei einer Radiusfraktur (Bruch der Speiche) handelt es sich um die Art von Knochenbruch, die bei Erwachsenen am häufigsten auftritt. Die weitaus …
Im medizinischen Bereich wird eine vorübergehende Einschränkung der Beweglichkeit eines Gelenks als Blockade bezeichnet. Die Rippen sind über ein …
Was ist ein Rippenbruch? Eine Rippenfraktur (Rippenbruch) ist ein Knochenbruch der Rippe oder im weiteren Sinne auch der knorpeligen Bereiche der …
Eine Rippenprellung (Rippenkontusion) kann schnell geschehen. Ein Sturz gegen einen harten Gegenstand, der Zusammenprall mit einem Gegenspieler beim …
Ein Rotatorenmanschettenriss (Rotatorenmanschettenruptur) ist ein Riss, der eine Sehne der sogenannten Rotatorenmanschette betrifft. Die …
Das Repetitve Strain Injury Syndrom (kurz RSI-Syndrom - englisch für Verletzung durch wiederholte Belastung) ist ein Krankheitsbild, dass durch sich …
Rückenschmerzen sind Beschwerden, die in der Bevölkerung sehr weit verbreitet sind. Über 80 Prozent der Deutschen leiden in ihrem Leben an …
Die Schambeinentzündung (Ostitis pubis, Osteitis pubis) ist eine Erkrankung am vorderen Bereich des Beckens, bei der es zu Schmerzen der Scham- und …
Bei Unfällen oder Gewalt kann der menschliche Schädel brechen. Der Knochenbruch kann am Gesicht (Gesichtsschädelfraktur), an der Rundung …
Die Schenkelhalsfraktur (Schenkelhalsbruch), umgangssprachlich auch als Oberschenkelhalsbruch bezeichnet, ist eine häufige Verletzung bei älteren …
Der Morbus Scheuermann, oder auch Adoleszenzkyphose, ist eine Erkrankung, die sich im Jugendalter in Wachstumsstörungen der Wirbelsäule bemerkbar …
Der Schienbeinbruch (Tibiafraktur) ist einer der möglichen Knochenbrüche am Unterschenkel. Der Unterschenkel besteht aus zwei Knochen, dem …
Das Schienbein (Tibia) ist ein langer Röhrenknochen, der fast ungeschützt unter der Haut liegt. Vor allem der vordere Teil ist mit wenig Fett- und …
Schleimbeutel sind Gewebekissen, die zwischen Strukturen im Körper liegen, die sich gegeneinander bewegen. Sie ermöglichen ein reibungsarmes …
Das Schleudertrauma zählt zu den Beschleunigungsverletzungen der Halswirbelsäule, die insbesondere durch Auto- oder Sportunfälle verursacht werden. …
Das Schlüsselbein (die Clavicula) ist ein länglicher Knochen, der eine Verbindung zwischen der Schulter und dem Brustbereich herstellt. Genauer …
Der sogenannte Schneiderballen gehört zu den weit verbreiteten Fußfehlstellungen. Genauer gesagt handelt es sich um eine Fehlstellung der 5. Zehe, …
Was ist ein Schulter-Arm-Syndrom? Unter den Begriff Schulter-Arm-Syndrom fallen Schulterschmerzen, die auch in den Arm ziehen. Diese Schmerzen …
Unter einer Schultereckgelenksprengung wird eine Zerreißung des Gelenks zwischen Schulterblatt und Schlüsselbein verstanden. Das Schlüsselbein …
Luxation bedeutet die Ausrenkung eines Gelenks (von lateinisch: luxare = verrenken, aus den Fugen bringen). Dabei gehen die Gelenkflächen …
Die Schulter als ein komplexes Gelenk des menschlichen Körpers besteht aus vielen verschiedenen anatomischen Strukturen. Es kann daher zu …
Sehnen sind bindegewebige Verbindungen des Muskels am Knochen. An Orten wo Sehnen über Gelenke verlaufen sind sie einer höheren Spannung ausgesetzt. …
Das Knie weist einige Bänder auf, die das Gelenk stabilisieren. Von großer Bedeutung sind das Innenband (Ligamentum collaterale mediale) und das …
Ein Sichelfuß ist ohne Röntgenaufnahme gut erkennbar: Von unten betrachtet sind der mittlere und der Vorderfuß nach innen gekrümmt, die Sohle …
Liegt die orthopädische Fehlbildung eines Spitzfußes vor, berührt die Ferse des betroffenen Menschen im Stand nicht den Boden. Daher stammt auch …
Bei der sogenannten Spondylose handelt es sich um einen übergeordneten Begriff, der degenerative Veränderungen der Wirbelsäule umfasst. Weitere …
Die Spondylolisthese oder Spondylolisthesis ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der die Form der Wirbel und der Wirbelsäule vom normalen …
Ein Spreizfuß, Pes transversoplanus, ist eine Fußfehlstellung. Sie wird im Laufe des Lebens erworben und ist selten angeboren. Frauen sind häufiger …
Bei Verletzungen des Sprunggelenks ist eine Behandlung notwendig, oftmals kommt eine Operation in Frage. Zu den häufigeren Verletzungen am …
Als Sprunggelenksbruch (Sprunggelenksfraktur) wird der Bruch des Außenknöchels und/oder des Innenknöchels bezeichnet. Der Sprunggelenksbruch …
Ein Stauchungsbruch (Kompressionsfraktur) eines Wirbelkörpers entsteht, wenn der Knochen in Längsrichtung der Wirbelsäule gequetscht wird. Diese …
Der Steißbeinbruch oder Steißbeinfraktur ist ein Bruch des Steißbeines (Os coccygis). Das Steißbein ist ein Knochen, der die unterste Spitze der …
Der Tarsaltunnel (Canalis malleolaris) befindet sich am Fuß im Bereich des Innenknöchels. Begrenzt wird er auf der einen Seite von knöchernen …
Der medizinische Begriff für einen Tennisellenbogen, Tennisarm oder Golferellenbogen lautet Epicondylitis humeri lateralis. Damit ist gemeint, dass …
Das Thoracic-Outlet-Syndrom oder Schultergürtelkompressionssyndrom ist eine Einengung von Nerven und Gefäßen im Schulterbereich. Dies führt zu …
Das Tietze-Syndrom (Morbus Tietze) ist eine selten vorkommende, harmlose Veränderung der Rippenknorpel, die mit unterschiedlich starken Schmerzen und …
Die Trichterbrust, auch als Pectus excavatum oder Pectus infundibiliforme bezeichnet, ist eine Fehlbildung des Brustkorbs (Thorax). Dabei wölben sich …
Ursache für einen Unterarmbruch (Unterarmfraktur) sind starke Gewalteinwirkungen wie Stürze oder Schläge. Typische Symptome sind sehr starke …
Im Bereich der Zehen und des Vorfußes kann es zu verschiedenen Verformungen kommen, beispielsweise zum so genannten Hallux valgus, zur Hammerzehe, …
Der medizinische Fachausdruck Luxation stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie Verrenken oder Auskugeln. Die Knochen, die zusammen über …
Ein Wadenbeinbruch ist ein Knochenbruch des dünneren der beiden Unterschenkelknochen, des Wadenbeins (Fibula). Dementsprechend wird der …
Bei einem Wadenkrampf zieht sich die Muskulatur in der Wade unwillkürlich zusammen. Weil die Kontraktion sehr stark ist, kommt es dabei zu Schmerzen. …
Eine Verletzung der Wirbelsäule mit einem Bruch des Wirbels (Wirbelfraktur) kann durch schwere Verkehrsunfälle oder Stürze aus großer Höhe …
Der Begriff Wirbelsäulensyndrom ist keine Diagnose im engeren Sinn, sondern fasst vielmehr unterschiedliche Wirbelsäulenerkrankungen zusammen, die …
Was ist ein Zehenbruch? Der Zehenbruch (Zehenfraktur) gehört zu den häufigeren Knochenbrüchen. Gebrochene Zehen können die Folge einer …