Knochenbrüche (Fraktur)

Lesezeit: 7 Min.

©
Knochenbrüche entstehen meistens im Zuge großer mechanischer Belastung und müssen behandelt werden.
©
Sportunfälle führen häufig zu Knochenbrüchen. Mit den Unterarmen schützen wir beim Sturz unsere Organe - dies ist oft der Auslöser für eine Unterarmfraktur.
©
Viele Verletzungen passieren im Haushalt bei gewöhnlichen Haushaltstätigkeiten.
©
Lange Röhrenknochen haben einen bestimmten Aufbau.
©
In den meisten Fällen kommt es recht rasch zur Hämatom-Bildung. Dieses kann im Laufe der Therapie nach unten (Schwerkraft) sacken. Hier ein Bluterguss am gebrochenen kleinen Zeh.
©
Anhand dieses Röntgenbild ist der Knochenbruch deutlich erkennbar. Aber nicht immer sind Knochenbrüche beim Röntgen leicht festzustellen.
©
Externe Fixatoren kommen häufig bei Trümmerfrakturen, Frakturen mit Weichteilbeteiligung sowie Luxationen zum Einsatz.
©
Interne Fixatoren werden operativ in Vollnarkose eingesetzt, das Material kann häufig nach einem Jahr entfernt werden oder verbleiben.
©
Das Wichtigste bei einem Knochenbruch ist die Ruhigstellung. Diese kann je nach Fraktur variieren und mehrere Wochen andauern.
©
Das Bein zu kühlen hilft, die entstandene Schwellung zu mindern und Schmerzen zu lindern.

aktualisiert am 05.09.2023

Autoren
V. Kittlas Volker Kittlas
Lektor, Arzt, Medizinredakteur
War dieser Artikel hilfreich?
Bewerten
4.8 von 5
4 Stimmen
TeilenTeilen
Mehr
11 Fragen zu Knochenbrüche
Arztsuche