Als Achalasie bezeichnen die Ärzte eine Funktionsstörung an der Speiseröhre. Diese Störung zeigt sich als Fehlfunktion des unteren Schließmuskels …
Eine Adipositas oder Fettleibigkeit ist die Bezeichnung für ein starkes Übergewicht. Bei Betroffenen besteht ein zu hoher Fettanteil an der gesamten …
Eine Allergie ist eine Erkrankung des menschlichen Immunsystems. Eine allergische Reaktion tritt auf, wenn die Immunabwehr auf eine fremde Substanz …
Eine Anämie ist eine Störung, bei der das Blut einen zu geringen Gehalt an Hämoglobin (sogenannter roter Blutfarbstoff) aufweist. Hämoglobin ist …
Die Folsäure (lateinisch: „folium“- Blatt, wegen ihres Vorkommens in grünen Pflanzenteilen) ist ein wasserlösliches Vitamin aus der …
Vitamin B12 (Cobalamin) ist ein wasserlösliches Vitamin aus der Gruppe der B-Vitamine. Als sogenannter Cofaktor trägt Vitamin B12 zum Ablauf von …
Das Angioödem ist eine schmerzlose Schwellung tieferer Hautschichten oder Schleimhautschichten, die sich schnell entwickelt. Eine ältere Bezeichnung …
Im allgemeinen Sprachgebrauch wird eine Anämie als Blutarmut bezeichnet. Bei der aplastischen Anämie ist dies durch das Fehlen oder eine deutliche …
Arteriosklerose, auch unter dem Namen Atherosklerose bekannt, ist eine Erkrankung der Gefäßwände. Durch eine Schädigung der Gefäßwände, die …
Die Aspirationspneumonie ist eine spezielle Form der Lungenentzündung (Pneumonie). Die Entzündung wird durch das versehentliche Einatmen von …
Asthma bronchiale oder Bronchialasthma bedeutet eine zeitweise krankhafte Enge der Bronchien. Dabei kommt es zu einer typischen anfallsweisen Atemnot. …
Das Wort Aszites beschreibt eine krankhafte (pathologische) Flüssigkeitsansammlung in der freien Bauchhöhle. Umgangssprachlich wird die Störung …
Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse wird Pankreatitis genannt. Es ist eine Erkrankung, die selten vorkommt. In Deutschland erkranken jährlich …
Menschen, die unter einen Bienengiftallergie leiden, bekommen nach einem Stich der Honigbiene (Apis mellifera) eine allergische Reaktion auf das …
Der Bluthochdruck (Hypertonie, arterielle Hypertonie) ist eine sehr häufige Störung und gehört zu den Zivilisationskrankheiten. Ein zu hoher …
Die Sepsis, umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt, ist ein schweres bis lebensbedrohliches Krankheitsbild. Krankheitserreger verteilen sich …
Die Bronchien sind ein Teil der unteren Atemwege und dienen als Leitungssystem der Atemluft. Sie zweigen sich von der Luftröhre ab in zwei große …
Die Bronchitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Atemwege. Die Schleimhaut, die die Bronchien auskleidet, ist dabei entzündet. Die …
Das Brustfell (Pleura) ist eine dünne, hautähnliche Schicht, die aus zwei Blättern besteht. Das innere Blatt überzieht die Lungen (Lungenfell), …
Das Budd-Chiari-Syndrom ist nach seinen Erstbeschreibern George Budd (englischer Arzt für Innere Medizin, 1808–1882) und Hans Chiari …
Unter bestimmten Umständen kann es zu einer Entzündung der Gallengänge oder der Gallenblase kommen. Die medizinische Fachbezeichnung für die …
Die chronische Bronchitis ist eine lang andauernde Erkrankung der Atemwege. Die Schleimhaut der Bronchien ist dabei verändert und chronisch …
Die Colitis ulcerosa (ulzeröse Colitis) gehört zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Sie geht meist anfänglich vom Mastdarm aus und …
COPD ist eine häufige und schwere Erkrankung der Atemwege, die meist aus einer chronischen Bronchitis hervorgeht. Bei der COPD sind die Atemwege (vor …
Stammfettsucht, Vollmondgesicht, Stiernacken und Bluthochdruck – das sind einige der Symptome, die beim Cushing-Syndrom häufig auftreten. Der …
Ein Divertikel ist eine Ausbuchtung der Darmschleimhaut (oder auch eines anderen Hohlorgans), die meist einen halben bis mehrere Zentimeter groß …
Infarkt ist der medizinische Fachbegriff für das Absterben eines Gewebeanteils aufgrund einer längeren Unterbrechung der Blutzufuhr. Ein Darminfarkt …
Darmpolypen sind größtenteils gutartige Schleimhautverdickungen durch Zellvermehrungen, die vielgestaltig sein können. Es gibt flach ausgebreitete, …
Die Dermatomyositis (aus dem Griechischen „derma“ für Haut, „myos“ für Muskel und „-itis“ als Wortendung für …
Die Bezeichnung Diabetes insipidus steht für eine spezielle Erkrankung, in deren Rahmen der Wasserhaushalt im Körper gestört ist. Diese Störung …
Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung des Stoffwechsels. Kennzeichnend für Diabetes sind erhöhte Blutzuckerwerte. Der hohe …
Das diabetisches Koma, auch Coma diabeticum oder hyperglykämischer Schock, ist eine lebensgefährliche Komplikation des Diabetes mellitus. Es handelt …
Diarrhoe (alternative Schreibweise: Diarrhö) bezeichnet in der Medizin einen Durchfall. Nach der gängigen Definition hat ein Mensch eine Diarrhoe, …
Das Dumping-Syndrom wird auch als Sturzentleerung bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine krankhaft beschleunigte Magenentleerung. Feste und …
Die Durchblutung beschreibt die Menge an Blut, die in den Blutgefäßen durch einen bestimmten Gewebebereich strömt. Bei einer Durchblutungsstörung …
Durch verschiedene Ursachen kann es beim Menschen zu einer Dünndarmentzündung kommen. Der Dünndarm erfüllt wichtige Organfunktionen und stellt das …
Das Spurenelement Eisen muss unser Körper zwingend und in ausreichender Konzentration über die Nahrung beziehen. Ein Eisenmangel (Sideropenie) ist …
Eine Embolie (griechisch: „emballo“ für hereindringen, einwerfen) ist der medizinische Fachbegriff für einen Verschluss eines …
Als Emphysem (aus dem Griechischen für „en physao“ – Blase) wird die übermäßige oder an ungewöhnlichen Stellen vorkommende …
Die eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA) wird auch Churg-Strauss-Syndrom genannt. Bei der sehr seltenen Erkrankung kommt es zu einer …
Eine Fettleber (Steatosis hepatis) bedeutet, dass ausgeprägte Fetteinlagerungen in dem Organ bestehen. Mediziner sprechen von einer Fettleber, wenn …
Gallensteine stellen eine relativ häufige Erkrankung dar. Es handelt sich um verfestigte Substanzen aus der Gallenflüssigkeit, die sich als Steine …
Eine Magenschleimhautentzündung, die in Fachkreisen auch als Gastritis, Gastroenteritis (wenn der Darm beteiligt ist) sowie umgangssprachlich als …
Der Begriff Ikterus stammt aus dem Griechischen und bedeutet Gelbsucht. Es handelt sich dabei um ein Symptom verschiedener Erkrankungen, die zu einer …
Die Gicht ist eine Erkrankung, die zu Ablagerungen im Körper, vor allem an den Gelenken, führt. Die Ablagerungen bestehen aus Harnsäurekristallen …
Bei den Glykogenspeicherkrankheiten handelt es sich um mehrere unterschiedliche Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels. Sie werden auch Glykogenosen …
Die Hausstauballergie ist eine Überempfindlichkeitsreaktion, die im Wesentlichen durch den Kot der Hausstaubmilbe verursacht wird. Die …
Die Hämophilie wird umgangssprachlich auch als Bluterkrankheit bezeichnet. Bei der Erkrankung handelt es sich um eine Störung der Blutgerinnung, die …
Der Begriff Hepatitis steht für eine Entzündung der Leber. Auslöser, wie Viruserkrankungen, Medikamente, giftige Stoffe, ungesunde Lebensweise oder …
Kommt es zu einer Blutung innerhalb des Schädels, dann bezeichnen Mediziner das als Hirnblutung. Der Fachbegriff ist „intrakranielle …
Die Histaminintoleranz ist eine besondere Art der Nahrungsmittelunverträglichkeit. Histamin ist eine Substanz, die im menschlichen Organismus als ein …
Die Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) ist eine Erkrankung, die als Komplikation bei einer Therapie mit Heparin auftreten kann. Heparin ist ein …
Eine Hypercholesterinämie bezeichnet einen erhöhten Cholesterinspiegel im Blut. Der Cholesterinwert hängt unter anderem vom Verzehr von Cholesterin …
Die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) haben eine wichtige Funktion in der Abwehr von Krankheitserregern. Sie gehören damit zum Immunsystem. Nach …
Als Hyperglykämie wird ein erhöhter Blutzuckerspiegel bezeichnet. Als zu hoch gilt ein Blutzuckerspiegel ab 100 mg/dl (Milligramm pro Deziliter) …
Unter einer Hypoglykämie verstehen die Ärzte einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel. Im Volksmund wird die Hypoglykämie auch als …
Das Kawasaki-Syndrom ist eine seltene Erkrankung, die nach dem japanischen Arzt Tomisaku Kawasaki benannt wurde. Sie ist die häufigste erworbene …
Bei einer Koagulopathie handelt es sich um eine Erkrankung, die das Gerinnungssystem betrifft. Viele unterschiedliche Koagulopathien können …
Als kollagene Kolitis wird die bestimmte Form einer mikroskopischen Kolitis bezeichnet. Die Medizin kennt zwei unterschiedliche Formen der …
Kollagenosen sind eine Gruppe von entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes. Es handelt sich um Autoimmunerkrankungen. Das bedeutet, dass sich das …
Das Koma ist ein Zustand tiefer Bewusstlosigkeit. Betroffene haben keine Wahrnehmungen von seinem Körper, geschweige denn von der Außenwelt. …
Eine Kreuzallergie ist eine Allergie, die gegen mehrere Auslöser gerichtet ist. Ein Mensch kann beispielsweise bei einer Pollenallergie gleichzeitig …
Die Kugelzellanämie, im Fachkreis als Hereditäre Sphärozytose (HS) bezeichnet, ist eine Gruppe angeborener, verschieden ausgeprägter Defekte der …
Die Laktoseintoleranz (Laktose-Intoleranz) ist die Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker. Die Erkrankung führt zu Beschwerden nach dem Genuss …
Eine Fibrosierung der Leber führt zu wachsenden Ausfällen der Funktionsfähigkeit von Lebergewebe bis hin zum Stadium einer Leberzirrhose. Das …
Die Leberzirrhose ist eine fortgeschrittene Veränderung der Leber, die die Funktion des Organs erheblich einschränkt. Die Leberzirrhose kann durch …
Das Lipödem ist eine krankhafte Vermehrung des Unterhautfettgewebes, die fast ausschließlich Frauen bekommen. Die symmetrische (beidseitige) …
Bei einer Lungenembolie kommt es zu einem Verschluss einer Lungenarterie. In den meisten Fällen ist ein Blutgerinnsel (Thrombus) dafür …
Eine Lungenentzündung oder Pneumonie ist eine Entzündung, die das Lungengewebe betrifft. Meist ist sie durch Erreger wie Bakterien oder Pilze …
Von einem Lungenödem ist dann die Rede, wenn sich Flüssigkeit in der Lunge ansammelt. Aus diesem Grund wird ein Lungenödem auch als …
Populärmedizinisch wird der Lupus erythematodes Schmetterlingserythem oder Schmetterlingsflechte genannt. Diesen Namen verdankt die Erkrankung einem …
Die Lymphadenitis ist eine Entzündung der Lymphknoten. Lymphknoten sind ovale (bohnenförmige), etwa fünf bis zehn Millimeter (in der Leiste und am …
Die Lymphangitis ist eine Entzündung des Lymphsystems, besonders der Lymphgefäße. Zu einer Entzündung der Lymphgefäße kommt es, wenn …
Wenn der Abfluss über die Lymphgefäße beeinträchtigt ist, bildet sich aufgrund der angesammelten Flüssigkeit eine Schwellung im Gewebe. In der …
Bei einer Magenblutung kommt es zu einem Blutverlust im Magen. Dabei kann es sich um über einen längeren Zeitraum bestehende kleine Sickerblutungen …
Gelegentliche Magenbeschwerden kennt jeder. Halten sie aber an, sollte mithilfe einer Magenspiegelung die Ursache ermittelt werden. Manchmal steckt …
Eine Magen-Darm-Grippe ist eine häufige Erkrankung. Sie hat nichts mit der klassischen Grippe zu tun. Andere Bezeichnungen sind Brechdurchfall oder …
Bei einer Magenlähmung ist die Eigenbewegung (Peristaltik) des Magens und der Magenmuskulatur eingeschränkt oder sie fällt ganz aus. Die Folge ist …
Bei akuten Schmerzen oder Blutung aus dem Mund sollten Ärzte an das Mallory-Weiss-Syndrom denken. Unter dem Mallory-Weiss-Syndrom werden …
Als Mesenterialinfarkt wird der Verschluss eines Blutgefäßes bezeichnet, welches bestimmte Bauchorgane versorgt. Ein weiterer häufiger Begriff für …
Ein Milzinfarkt wird durch einen Verschluss der Arterie verursacht, die die Milz mit Blut versorgt (Arteria lienalis, auch Arteria splenica genannt). …
Die Leukozyten oder weißen Blutkörperchen sind Zellen, die wichtige Funktionen in der Abwehr von Fremdstoffen und Krankheitserregern haben. Nach …
Morbus Addison, auch „Bronzehaut-Krankheit“ genannt, ist eine seltene Erkrankung. Sie tritt vermehrt bei Frauen zwischen 20 und 50 Jahren …
Bei Morbus Basedow oder der Basedowschen Krankheit leiden die Betroffenen an einer besonderen Form von Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose). Da …
Der Morbus Behçet ist eine seltene Erkrankung, bei der es durch eine Blutgefäßentzündung (Vaskulitis) an verschiedenen Organen zu …
Bei Morbus Cushing leiden die Patienten unter einem erhöhten Cortisolspiegel im Körper. Die hohe Cortisolausschüttung resultiert in den meisten …
Bei Morbus Gaucher handelt es sich um eine vererbliche Stoffwechselerkrankung, welche somit aus genetischen Faktoren resultiert. Die Ärzte sprechen …
Beim Morbus Crohn handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die in Schüben verläuft. Häufig von der Erkrankung betroffen sind …
Morbus Meulengracht ist eine häufig vorkommende, angeborene und harmlose Stoffwechselerkrankung der Leber. Die Erkrankung wird auch als …
Morbus Wegener ist eine seltene Krankheit. Sie wird heute Granulomatose mit Polyangiitis genannt. Sie zählt zu den Autoimmunerkrankungen – …
Das myelodysplastische Syndrom umfasst verschiedene Krankheiten des blutbildenden Systems. Die Blutzellen entwickeln sich nicht richtig aus ihren …
Die Nahrungsmittelallergie gehört zu den Störungen des Abwehrsystems. Die Immunabwehr von Betroffenen reagiert auf bestimmte Bestandteile von …
Bei einer Überfunktion der Nebenschilddrüsen (Hyperparathyreoidismus) wird zu viel Parathormon gebildet. Die Nebenschilddrüsen (Glandulae …
Ein niedriger Blutdruck (Hypotonie) besteht, wenn der obere (systolische) Blutdruckwert unter 100 Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) liegt. Der …
Eine Nierenentzündung (Nephritis) ist eine entzündliche Erkrankung, die einen Anteil der Niere betrifft. Es gibt vielfältige Ursachen für …
Eine Vielzahl unterschiedlicher Nierenfehlbildungen kann beim Menschen auftreten. Nierenfehlbildungen sind alle strukturellen Veränderungen der …
Ein Nierenversagen (Niereninsuffizienz) liegt vor, wenn die Funktion der Niere sehr abgeschwächt ist. Bei der Niereninsuffizienz kann die Niere nicht …
Erst Osteopenie, dann Osteoporose? Mit der richtigen Ernährung und ausreichend Bewegung lässt sich einiges tun …
Die Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der es wegen einer Abnahme der Knochensubstanz zur verminderten Stabilität der Knochen kommt. Sie wird …
Die Pfortaderthrombose ist eine Verengung oder ein Verschluss der Pfortader mit einem Blutgerinnsel. Es handelt sich um eine seltene Form des …
Eine krankhafte Ansammlung von Flüssigkeit im Raum zwischen Lunge und Brustwand wird Pleuraerguss genannt. Häufigste Ursache ist eine Herzschwäche. …
Die Pollenallergie macht sich vor allem an den Atemwegen bemerkbar. Das Allergen, also die allergieauslösende Substanz, sind Pollen von Blüten …
Die Polymyalgia rheumatica (PMR) ist eine Erkrankung des rheumatischen Formenkreises. Dabei kommt es zu Entzündung der Gelenkinnenhaut. Typische …
Die Polymyositis (poly – griechisch: viel, mys – griechisch: Muskel, -itis – griechisch: Entzündung) ist eine seltene entzündliche …
Porphyrien sind eine Gruppe seltener Stoffwechselerkrankungen mit einer Bildungsstörung der Häm-Komponente des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin). …
Bei der primär biliären Cholangitis (PBC) handelt es sich um eine chronische Autoimmunerkrankung (Erkrankung, bei der Zellen des Immunsystems den …
Die Proktitis (Enddarmentzündung) bezeichnet eine Entzündung des letzten Abschnittes unseres Darms. Diese untersten 15 Zentimeter werden auch …
Die Erkrankung Purpura Schönlein-Henoch ist eine Entzündung der kleinen Blutgefäße, die autoimmun (durch eine Immunreaktion gegen eigenes Gewebe) …
Beim Raynaud-Syndrom (Morbus Raynaud) kommt es zu einer funktionellen Durchblutungsstörung. Als Reaktion auf Kälte ziehen sich bei dieser Krankheit …
Die reaktive Arthritis (früher auch Reiter-Syndrom) ist eine entzündliche Erkrankung, die vor allem die Gelenke betrifft. Sie tritt einige Tage bis …
Reizmagen und Reizdarm sind zwei ähnliche Krankheitsbilder, die durch wiederholte bis chronische Beschwerden im Verdauungstrakt gekennzeichnet sind. …
Die rheumatoide Arthritis (RA) oder chronische Polyarthritis (CP, auch: primär chronische Polyarthritis) ist eine Erkrankung, bei der es zu …
Rheuma ist ein Überbegriff, unter dem die Erkrankungen des sogenannten rheumatischen Formenkreises zusammengefasst werden. Es gibt ungefähr 400 …
Rheumatisches Fieber ist eine entzündliche Erkrankung, deren Ursprung in einer Infektion mit Bakterien liegt. Das Krankheitsgeschehen kommt jedoch …
Die Arteriitis temporalis (Morbus Horton, Riesenzellarteriitis) ist eine spezielle Form einer Gefäßentzündung (Vaskulitis). Es handelt sich somit …
Die Sarkoidose (Morbus Boeck, ausgesprochen wie "Buuk") ist eine chronische Erkrankung, die insbesondere die Lunge, aber auch andere Organe befällt. …
Thyreoiditis ist der medizinische Begriff für die Schilddrüsenentzündung. Thyreoiditis leitet sich vom lateinischen Namen der Schilddrüse ab …
Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) führt dazu, dass die Schilddrüsenhormone in zu großer Menge in das Blut ausgeschüttet werden. Es …
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) begründet sich auf eine zu geringe Wirkung der Schilddrüsenhormone. In den allermeisten Fällen sind …
Ein Schock ist in der Medizin ein Zustand, bei dem der Körper vom Kreislauf zu schlecht mit Blut versorgt wird. In den Körperzellen kommt es …
Bei einer Sichelzellkrankheit (Drepanozytose) handelt es sich um eine in unseren Breitengraden eher seltene Erbkrankheit. Schätzungen zufolge werden …
Das Sjögren-Syndrom ist eine Autoimmunkrankheit, bei der das Immunsystem die körpereigenen Tränen- und Speicheldrüsen angreift und schädigt. Als …
Die Speiseröhre (Ösophagus) ist ein hohler Schlauch, der als Teil des Verdauungssystems die Nahrung vom Rachenraum in den Magen befördert. Zwischen …
Eine Refluxkrankheit ist definiert als ein krankhaft vermehrter Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre. Der Reflux besteht meistens …
Die Speiseröhre (Ösophagus) ist ein schlauchförmiges Organ, das der Beförderung der geschluckten Speisen und Flüssigkeiten vom Mund in den Magen …
Eine gesunde Milz ist beim Mensch etwa elf Zentimeter lang, sieben Zentimeter breit und vier Zentimeter dick. Sie ist 150 bis 200 Gramm schwer. Sie …
Bei einer Struma oder einem Kropf handelt es sich um eine krankhafte Vergrößerung der Schilddrüse. Tennisballgroß vergrößerte Schilddrüsen sind …
Die Thalassämie (griechisch für thallas=Meer und anämia=ohne Blut) ist eine erbliche Erkrankung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Die …
Insbesondere bei Erhöhung der Gerinnbarkeit des Blutes können sich Blutverklumpungen (Thromben) bilden. Dies wird Thrombose genannt. Wenn sich ein …
Eine tiefe Venenthrombose ist eine schwere Erkrankung, die auftritt, wenn sich in einer tiefen (nicht oberflächlichen) Vene ein Blutgerinnsel bildet …
Tierhaarallergien gehören zu den häufigen Allergien. In einem großen Teil der Fälle sind Betroffene speziell auf Tierhaare allergisch, doch auch …
Als Ulcus cruris wird eine tiefe, über längere Zeit schlecht heilende Wunde am Unterschenkel oder Fuß bezeichnet. Auf Deutsch wird es auch …
Übersetzt bedeutet Urämie so viel wie „Urin im Blut“. Das bedeutet, dass Substanzen, die von den Nieren gefiltert und über den Harn …
Eine Vaskulitis (Gefäßentzündung) ist die Entzündung der Blutgefäßwände. Davon betroffen sein können alle Blutgefäße, sowohl die großen …
Eine Venenentzündung tritt in den meisten Fällen an oberflächlich liegenden Venen der Beine auf. Seltener sind Venenentzündungen an den Armen oder …
Die Verbrauchskoagulopathie ist eine Störung, die schwere Blutungen hervorrufen kann. Das Krankheitsbild entsteht aufgrund eines starken Verbrauchs …
Vitamin D ist ein lebenswichtiges Vitamin. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung unserer Gesundheit. Der menschliche Körper kann es über …
Das Zollinger-Ellison-Syndrom ist gekennzeichnet durch schwere Verdauungsstörungen (peptische Störungen), die durch einen Gastrin freisetzenden …
Wer an der sogenannten Zöliakie leidet, verträgt das Klebereiweiß Gluten, welches zum Beispiel in Nudeln und Weißbrot enthalten ist, nicht. Bei …
Ein Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni) ist eine häufig diagnostizierte Erkrankung. Die Beschwerden sind für die Betroffenen unangenehm, aber …
Die zystische Fibrose ist den meisten Menschen als Mukoviszidose bekannt. Sie gehört zu den häufigsten Erbkrankheiten hellhäutiger Menschen... …