Mit sechs animierten Bildern stellen wir Augenkrankheiten aus der Sicht betroffener Menschen vor. Was sieht ein Erkrankter? …
Augenbrennen ist ein Gefühl, das im Allgemeinen mit Schmerzen Ähnlichkeiten hat. Das Auge oder die Umgebung fühlt sich gereizt an. Wenn die Augen …
Das Auge kann bei unterschiedlichen krankhaften Zuständen schmerzen. Häufig sind es eher harmlose Erkrankungen oder Verletzungen, manchmal kann aber …
Verletzungen des Auges müssen in einigen Fällen operativ behandelt werden, um das Ausmaß der Schädigung möglichst gering zu halten. Meist ist …
Eine Bindehautentzündung (Konjunktivitis, Keratokonjunktivitis epidemica) ist eine der häufigsten Erkrankungen der Augen. Die Bindehaut ist eine …
Blepharitis ist der Fachausdruck für eine Entzündung, die das Augenlid betrifft. In vielen Fällen besteht eine Lidrandentzündung. Häufig tritt …
Blindheit ist allgemein bekannt als ein nicht ausreichendes Sehvermögen. Dabei gibt es zwei recht unterschiedliche Begriffserklärungen für die …
Die diabetische Retinopathie (DRP, Retinopathia diabetica) ist eine Erkrankung der Netzhaut des Auges. Sie wird durch einen Diabetes mellitus …
Doppeltsehen (Diplopie) kann unterschiedliche Gründe haben. Da schwerwiegende Störungen die Doppelbilder hervorrufen können, muss eine gründliche …
Ein Ektropium ist ein nach außen abstehendes Lid. Es handelt sich in den meisten Fällen um das Unterlid, welches diese Veränderung aufweist. Die …
Endophthalmitis ist der medizinische Fachbegriff für eine Entzündung des Augeninneren. Betroffen sind der Glaskörper (eine durchsichtige Masse, die …
Ein Entropium ist ein Zustand des Augenlids, wenn es nach innen in Richtung Auge abgekippt ist. Das kann aus unterschiedlichen Gründen wie z. B. …
Ein Exophthalmus ist ein Zustand, bei dem das Auge mehr oder weniger deutlich nach vorne hervortritt. Dies kann mehrere Gründe haben. Eine häufige …
Eine Achromatopsie oder Farbenblindheit ist eine Erkrankung, bei der eine oder alle Farben vom Betroffenen gar nicht gesehen werden können. Die …
Eine Farbfehlsichtigkeit ist eine zumeist angeborene Störung, bei der das Farbensehen beeinträchtigt ist. Am weitaus häufigsten findet sich eine …
Gefäßverschlüsse der Netzhaut im Auge können durch Arteriosklerose oder andere Störungen zustande kommen. Ein Gefäßverschluss führt zu einer …
Ein Gerstenkorn, das in der Fachsprache als Hordeolum bezeichnet wird, ist eine Augenlid-Entzündung. Ursache ist eine bakterielle Infektion, welche …
Als Grauer Star oder Katarakt wird eine Eintrübung der Augenlinse bezeichnet. Bei den meisten Menschen, die an einem Grauen Star leiden, handelt es …
Ein Grüner Star (Glaukom) liegt vor, wenn der Augeninnendruck höher ist, als es vom Auge vertragen wird. Dabei entwickeln sich Schäden am Sehnerv, …
Ein Hagelkorn (Chalazion) ist ein kleiner, meist schmerzloser Knoten oder eine umschriebene Schwellung, die sich am Augenlid zeigt. Es entsteht durch …
Die Hornhaut ist die vorderste Schicht des Auges. Sie muss durchsichtig sein, um klar zu sehen. Eine Keratitis ist die Entzündung der Hornhaut des …
Ein Hornhautgeschwür (Ulcus corneae, Hornhautulcus) ist ein Defekt der Hornhaut des Auges. Es entsteht bei einer Infektion mit einem …
Ein Astigmatismus wird üblicherweise als Hornhautverkrümmung bezeichnet, auch wenn es noch andere Formen von abweichend gekrümmter Hornhaut gibt. …
Nach einer Operation am Grauen Star (Katarakt-Operation) kann sich innerhalb von Monaten eine neue Eintrübung an der verbliebenen Hinterkapsel der …
Der Keratokonus ist eine Erkrankung, bei der es zu einer zunehmenden Wölbung und Verdünnung der Hornhaut kommt. Der Keratokonus ist erblich bedingt …
Eine Kurzsichtigkeit (Myopie) besteht, wenn das Sehen in der Ferne unscharf ist. Die Kurzsichtigkeit gehört, wie die Weitsichtigkeit und die …
Bei der AMD, altersabhängige Makuladegeneration, handelt es sich um eine Sehstörung, bei der es zunehmend zu einem Verlust der zentralen Sehschärfe …
Eine Person mit Nachtblindheit kann in einer dunklen Umgebung noch schlechter sehen als andere Menschen. In aller Regel handelt es sich eigentlich um …
Bei einer Netzhautablösung (Amotio retinae, Ablatio retinae) hebt sich die innerste Schicht des Augapfels (Netzhaut) von der Pigmentzellschicht …
Die Netzhaut (Retina) ist eine Schicht im Auge, die für den Sehvorgang unentbehrlich ist. In der Netzhaut befinden sich die Zellen, die die …
In den äußeren Bereichen der Netzhaut können sich Risse beziehungsweise Löcher entwickeln. Um eine oft dadurch verursachte Netzhautablösung zu …
Das Wort Nystagmus stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt „Schläfrigkeit“. In der Medizin wird mit Nystagmus eine …
Das Pterygium, auch Flügelfell genannt, ist eine Vermehrung von Bindegewebe am Auge, das sich über die Hornhaut ausbreitet. Das Pterygium kann zu …
Ptosis (aus dem Griechischen für Senkung oder Fall) ist der medizinische Fachbegriff für das Herabhängen eines oder beider Augenlider. Dadurch kann …
Die Retinitis pigmentosa, auch Retinopathia pigmentosa (RP) genannt, ist eine erbliche Augenerkrankung. An der Netzhaut der Augen gehen Sinneszellen …
Das Retinoblastom ist ein bösartiger Tumor im Auge, der praktisch nur bei kleinen Kindern auftritt. Sehr häufig entwickelt er sich vor dem dritten …
Rote Augen können harmlose Gründe haben, aber manchmal auch auf schwerwiegende Erkrankungen hinweisen. Insbesondere wenn weitere Beschwerden …
Beim Schielen (Strabismus) besitzt ein Auge eine zum anderen Auge nicht passende Sehachse. Dadurch ergibt sich ein eingeschränktes räumliches Sehen …
Es gibt einige Erkrankungen, die den Sehnerv am Auge betreffen. Häufig sind Schäden am Sehnerv durch einen im Verhältnis zu hohen Augeninnendruck …
Der Begriff Sehstörungen ist sehr allgemein, so werden meist neu aufgetretene Probleme mit dem Sehen bezeichnet. Diese Störungen können ganz …
Bei einer Stauungspapille kommt es zu einer Schwellung der Papille (genauer des Sehnervenkopfes) durch einen erhöhten Druck innerhalb des Schädels. …
Tränende Augen haben meist harmlose Ursachen, denn schon eine Reizung reicht oft aus, dass Tränenflüssigkeit austritt. Sollte das Auge aber öfter …
Das trockene Auge (Sicca-Syndrom) ist eine sehr häufige Störung, bei der die Augenoberfläche nicht genügend mit Tränenflüssigkeit benetzt ist. …
Die Uveitis ist eine Entzündung im Inneren des Auges. Sie hat ihren medizinischen Namen deshalb, weil sie die Gefäßhaut des Auges, die Uvea, …
Weitsichtigkeit bedeutet, dass in der Nähe nur ein unscharfes Sehen möglich ist, wohingegen Objekte in der Ferne deutlich gesehen werden. Die …