Brachialgie ist der medizinische Fachbegriff für Schmerzen im Arm. Genauer werden damit Schmerzen bezeichnet, die vom Nervengeflecht des Armes …
Ein leckerer Löffel Schokoladeneis und nur wenige Sekunden später schießt ein stechender Schmerz durch das Eisliebhaber-Gehirn. Nahezu jeder kennt …
Cephalgie ist bekannter unter dem Namen Kopfschmerz. Mediziner unterscheiden 220 verschiedene Arten. …
Das chronische Erschöpfungssyndrom wird auch Chronic Fatigue Sydrome (CFS) oder myalgische Enzephalomyelitis (ME) genannt. Ärzte verwenden heute …
Als Demenz bezeichnet man eine geistige Einschränkung bei einem Menschen, die mit Vergesslichkeit, motorischen Störungen, Bewegungsschwierigkeiten …
Das Down-Syndrom, auch Trisomie 21 genannt, ist keine Erkrankung im engeren Sinne, sondern gehört zu den Abweichungen der Chromosomen (Träger der …
Der Begriff Epilepsie beschreibt ein Krampfleiden, das seine Ursache im Gehirn hat. Andere Begriffe für Epilepsie sind Anfallsleiden oder …
Eine Gehirnentzündung, auch als Enzepahlitis bezeichnet, ist eine entzündliche Erkrankung des Gehirns. Sie wird fast immer von Viren hervorgerufen, …
In Deutschland erleiden jedes Jahr ungefähr 250.000 Menschen ein Schädel-Hirn-Trauma. Bei 91 Prozent ist die Verletzung als leicht, bei 4 Prozent …
Bei einer Fazialisparese kommt es zu einer teilweisen oder vollständigen Lähmung der Gesichtsmuskulatur. Diese mimische Muskulatur wird vom …
Beim Guillain-Barré-Syndrom (GBS) handelt es sich um eine seltene entzündliche Erkrankung des peripheren Nervensystems (Nerven außerhalb des …
Unter einer Meningitis versteht man die Entzündung der weichen Hirnhäute. Sowohl das Gehirn, als auch das Rückenmark sind von drei Häuten umgeben, …
Als Horner-Syndrom bezeichnet man das gleichzeitige Auftreten der folgenden Symptome: Pupillenverengung (Miosis) Herabhängen des Oberlides …
Eine Intercostalneuralgie (andere Schreibweise: Interkostalneuralgie) beschreibt Nervenschmerzen im Bereich der Rippen. Zwischen jeweils zwei Rippen …
Die Ischialgie wird als Sammelbegriff für Nervenschmerzen im Bereich des Versorgungsgebietes des Nervus ischiadicus verwendet, die durch Reizung des …
Kopfschmerzen, die medizinisch als Cephalgien bezeichnet werden, sind wahrscheinlich die am häufigsten auftretende Schmerzform. Es wird angenommen, …
Das Wort Migräne kommt aus dem Griechischen und bedeutet „halber Schädel". Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die in der Regel …
Die Multiple Sklerose ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark), die eine Schädigung der …
Myasthenia gravis ist eine Erkrankung, bei der die Übertragung des Signals vom Nerv auf den Muskel gestört ist. Es kommt zu einer Schwächung von …
Narkolepsie ist eine seltene Krankheit. In Deutschland sind ungefähr 40.000 Menschen davon betroffen. Die Narkolepsie wird auch Schlafsucht oder …
Morbus Parkinson ist eine Krankheit, bei der es durch Störungen im Gehirn teilweise zu Bewegungshemmung, teilweise auch zu ungewollten Bewegungen …
Eine Polyneuropathie ist eine allgemeine Nervenstörung, die nicht nur an einem, sondern an vielen Nerven auftritt. Aus der Fachsprache übersetzt …
Unter einer Querschnittslähmung versteht man die Folge einer Schädigung des Rückenmarks. Eine Querschnittslähmung ist also keine Krankheit im …
Das Restless Legs Syndrom (RLS), auf deutsch Syndrom der ruhelosen Beine, ist eine chronische neurologische Erkrankung, die zu unangenehmen …
Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist eine schwere Kopfverletzung. Am Gehirn besteht dabei eine vorübergehende oder dauerhafte Schädigung oder …
Eine Schlafstörung (Dyssomnie) ist eine Erkrankung, bei der dem Betroffenen ein gesundes, reguläres Schafverhalten (in Bezug auf die Qualität oder …
Ein Schlaganfall entsteht als Folge nach einer plötzlichen Unterbrechung der Durchblutung im Gehirn (Ischämie) oder durch eine Hirnblutung, die …
Die Tic-Störung ist eine Erkrankung, bei der unwillkürliche, schnell ablaufende, plötzlich beginnende Bewegungen oder Laute auftreten. Die Tics …
Bei einer Trigeminusneuralgie empfindet der Patient starke Gesichtsschmerzen aufgrund einer Reizung des Trigeminusnervs (Nervus Trigeminus). Dieser …
Das Wachkoma (apallisches Syndrom, Durchgangssyndrom) ist ein Zustand, bei dem ein Patient wach wirkt, aber keinerlei Kommunikation mit der Umgebung …