Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung)

Lesezeit: 5 Min.

©
Unter Osteomyelitis wird die Entzündung des Knochenmarks verstanden. Sie wird in den meisten Fällen von Bakterien ausgelöst.
©
Der Grund für eine Ostemyelitis sind meist Bakterien, typischerweise geht eine offene Verletzung am Knochen der Infektion voraus.
©
Über den Blutweg kann es ebenso zur Infektionen in den Knochen kommen. So können zum Beispiel eine Mandel- oder eine Nasennebenhöhlenentzündung ein Herd sein. Erreger können sich auf umliegende Knochen ausbreiten.
©
Betroffene haben oft Schmerzen an der entzündeten Körperstelle. Des Weiteren kommt es zu Fieber als Entzündungszeichen.
©
Bei einem Arztbesuch erkundigt sich der Arzt zunächst nach den Beschwerden. Besonders wichtig ist die Krankengeschichte. Liegt beispielsweise eine offene Wunde vor?
©
Im Blutbild sind die Entzündungsparameter erhöht (C-reaktives Protein).
©
Mit einer Blutkultur kann der Erreger festgestellt werden. Eine gezielte Antibiotikatherapie muss eingeleitet werden.
©
Zunehmend an Bedeutung gewinnt die Ultraschalluntersuchung. Andere bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomografie, Computertomografie oder Szintigrafie werden auch zur Diagnostik herangezogen.
©
Die Säule der Therapie ist es den auslösenden Erreger zu bekämpfen, daher ist die Gabe von angepassten Antibiotika erforderlich.
©
Zusätzlich kann das betroffene Körperteil mit Schienen, Verbänden oder Gips ruhiggestellt werden. Operativ wird nur eingegriffen, wenn das infizierte Gewebe entfernt werden muss.
©
Vor allem, wenn die Erkrankung früh festgestellt wird, kann eine Knochen- und Knochenmarkentzündung gut behandelt werden.

aktualisiert am 20.02.2023

Autoren
V. Kittlas Volker Kittlas
Lektor, Arzt, Medizinredakteur
War dieser Artikel hilfreich?
Bewerten
5 von 5
1 Stimme
TeilenTeilen
Mehr
Arztsuche

Ärzte
Portrait Dr. Jan Dirk Wolff, Medical Harmonie, Klinik für plastische und ästhetische Chirurgie, Werl, Plastischer Chirurg Dr. J. Wolff
Plastischer Chirurg
in 59457 Werl
Portrait Dr. Caroline Kim, Praxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie Dr. Caroline Kim, München, Plastische Chirurgin, Diplomate of the European Board of Plastic, Aesthetic and Reconstructive Surgery Dr. C. Kim
Plastische Chirurgin, Diplomate of the European Board of Plastic, Aesthetic and Reconstructive Surgery
in 80336 München
Portrait Dr. Ramin Khorram, Zentrum für Faltenbehandlung Stuttgart, c/o Herzog Karl Klinik Stuttgart, Stuttgart, Plastischer Chirurg Dr. R. Khorram
Plastischer Chirurg
in 70178 Stuttgart
Alle anzeigen Zufall