Ein Abszess ist eine umschriebene Entzündung, bei der sich Eiter vom umliegenden Gewebe abkapselt. Eiter ist eine Sammlung von Immunzellen und Bakterien. Ein Abszess kann sich auf der Haut bilden, wie am Steißbein, am Po (Analabszess, Abszess am Po) oder in der Achselhöhle (Abszess unter der Achsel). Es können aber auch innere Organe betroffen sein, wie die Leber. Ein Furunkel dagegen ist eine Haarbalgentzündung, die ansonsten mehr oder weniger dem Abszess ähnelt. Das Verschmelzen mehrerer Furunkel nennt man Karbunkel.
Die Entzündung wird beim Abszess meist durch das Bakterium Staphylococcus aureus, seltener durch andere Bakterien oder Pilze verursacht.
Abszesse entstehen häufig ohne erkennbaren Grund. Oftmals werden die Krankheitserreger über die Blutbahn gestreut und kapseln sich ab. Sie können sich aber auch nach Infektionen von nahen Organen, Operationen, Injektionen oder bei Fremdkörpern entwickeln. Eine geschwächte Abwehrlage begünstigt die Abszessentstehung.
Die Entzündung kann auf Gewebe in der Nähe übertreten. Die Strukturen, z.B. Knochen, Muskulatur oder Nerven, können dadurch unwiederbringlich geschädigt werden. Im schlimmsten Fall kann der Abszess zu einem Übertreten der Infektion auf das Blut, einer so genannten Sepsis, führen, die nicht selten tödlich endet.
Abszesse bilden gelegentlich eine Verbindung aus der Haut heraus in die Außenwelt oder in eine vorbestehende Körperhöhle hinein. Eine solche Fistel (Verbindungskanal) kann dauerhaft vorhanden sein.
Durch dicht unterhalb der Haut liegende Abszesse und Furunkel ist der Bereich gerötet, überwärmt, geschwollen und schmerzhaft beziehungsweise berührungsempfindlich. Zusätzlich besteht eine Funktionseinschränkung, beispielsweise von betroffenen Gliedmaßen.
Oberflächliche Abszesse sind meist ohne besondere Untersuchungen erkennbar. Abszesse im Körperinneren werden durch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Computertomographie (CT) diagnostiziert.
Abszesse haben in der Regel sehr charakteristische Anzeichen, besonders wenn sie an der Körperoberfläche liegen. Sie werden leicht diagnostiziert.
Antibiotika oder andere Medikamente erreichen durch die Abkapselung und den konzentrierten Eiter oft nicht die erforderliche Konzentration im Abszess. Einige kleine Abszesse können abfließen und ohne Behandlung besser werden. Die Anwendung von Wärme (zum Beispiel einer warmen Kompresse) kann helfen, die Heilung zu beschleunigen. Die Eröffnung der Entzündungskapsel ist aber die wirkungsvollste Therapie.
Bei kleinen Hautabszessen ist eine örtliche Betäubung ausreichend, um den Abszess zu behandeln. Bei größeren Abzessen oder inneren Abszessen kann in manchen Fällen auch eine Vollnarkose notwendig sein.
Es erfolgt ein größerer Schnitt zur Abszesshöhle hin. Der Arzt legt eine Drainage ein, damit durch die Öffnung der Eiter abfließen. Nicht mehr intakte Gewebebereiche werden herausgenommen, um das Risiko für eine neue Ausbildung der Entzündung gering zu halten. Die Wunde wird gesäubert und mit einer Kochsalzlösung gespült.
Der Schnitt wird offen gelassen, weil hierdurch weiterhin Eiter abfließen kann. Sonst besteht die Gefahr, dass sich erneut ein Abszess bildet. Das Einführen eines Drainagesystems kann ebenso wie das gezielte Einlegen von Antibiotikumträgern wie Plättchen, Schwämmen oder Ketten, die Abheilung unterstützen. Bleibt die Wunde offen, dann ist es sehr wichtig, sie regelmäßig zu säuber und die Verbände zu wechseln. Oftmals wird ein Antibiotikum auch als Infusion oder zum Schlucken gegeben.
Bei Abszessen, die von außen nicht sichtbar sind (zum Beispiel in der Bauchhöhle), ist die Prozedur komplizierter. Unter Zuhilfenahme von CT und Ultraschall wird der Abszess punktiert und eine Drainage gelegt, damit der Eiter abfließen kann. Zeitgleich ist es notwendig, eine Antibiotikabehandlung durchzuführen, um eine Blutvergiftung (Sepsis) zu vermeiden.
Bestehende Verbindungen (Fisteln) zu Organen in der Nähe müssen freipräpariert und aufgeschnitten werden. Gelegentlich muss ein Herd der Entzündung, der sich innerhalb des Körpers befindet, herausoperiert werden.
Bei der Operation kann es unter anderem zu Blutungen, Nachblutungen und Narbenbildungen kommen. Durch Nervenverletzung kann ein Taubheitsgefühl entstehen, das meist vorübergehend, manchmal auch langfristig bestehen kann. Weitere Strukturen in der Nähe des Abszesses können in Mitleidenschaft gezogen werden. Es tritt selten auf, dass sich Wundheilungsstörungen ausbilden oder eine neuerliche Infektion mit eventuell weiteren Verbindungsgängen entsteht. Allergische Reaktionen können des Weiteren in verschiedener Ausprägung vorkommen.
Hinweis: Dieser Abschnitt kann nur einen kurzen Abriss über die gängigsten Risiken, Nebenwirkungen und Komplikationen geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das Gespräch mit dem Arzt kann hierdurch nicht ersetzt werden.
Ist der Abszess einmal gespalten, so klingen die Beschwerden in der Regel rasch ab. Das komplette Abheilen nimmt jedoch meist mehrere Wochen in Anspruch. In dieser Zeit sind häufige Kontrolluntersuchungen durch den Arzt erforderlich.
Je nachdem, ob umgebendes Gewebe beeinträchtigt wurde, können sich dort Funktionsprobleme ergeben.
Sehr selten kann die Entzündung durch den Eingriff nicht eingedämmt werden. Möglich ist auch ein Wiederauftreten des Abszesses. Eine zweite Operation zur Abszesseröffnung kann unter Umständen notwendig sein. Noch vorhandene Fisteln müssen ebenfalls bald herausgeholt werden.
Eine Tetanus-Impfung sollte bei einem Abszess durchgeführt werden, falls kein ausreichender Schutz mehr besteht.
Erfolgt die Operation unter ambulanten Bedingungen, so muss sich der Patient abholen lassen und darf innerhalb eines Tages keine Autos oder Maschinen bedienen. Ebenso sollten wichtige Entscheidungen vertagt werden.
Weil in der ersten Zeit noch viel Wundsekret ausfließt, sollte der Verband oft gewechselt werden. Zur Unterstützung der Heilung kann die Wunde ausgeduscht werden.
Eine Erhöhung der Körpertemperatur kann auf schwerwiegende Komplikationen hindeuten. Tritt dies oder andere Beschwerden auf, so sollte rasch der Arzt benachrichtigt werden.
aktualisiert am 02.03.2022