Logo MEDPERTISE
MEDPERTISE
Login
  • Fachgebiete
    • Augen
    • Chirurgie
    • Frauen
    • Hals-Nase-Ohren
    • Haut
    • Herz
    • Innere Medizin
    • Mund-Kiefer-Gesicht
    • Nerven
    • Orthopädie
    • Psyche
    • Urologie
    • Zähne
  • Symptome
  • Krankheiten
    • Augenkrankheiten
    • Frauenkrankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Herzkrankheiten
    • HNO-Erkrankungen
    • Innere Erkrankungen
    • Neurologische Krankheiten
    • Orthopädische Krankheiten
    • Psychische Krankheiten
    • Urologische Krankheiten
    • Infektionen
    • Krebs
  • Diagnose
    • Blutwerte
    • Augenuntersuchungen
    • Gynäkologische Untersuchungen
    • Herzuntersuchungen
    • HNO-Untersuchungen
    • Untersuchungen der inneren Organe
    • Orthopädische Untersuchungen
    • Radiologische Untersuchungen
    • Urologische Untersuchungen
  • Therapie & Operation
    • Therapien von A-Z
    • Operationen von A-Z
    • Ratgeber Operation
    • Allgemeinchirurgie
    • Augenoperationen
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologische Operatioenn
    • Handchirurgie
    • Herzchirurgie
    • HNO-Operationen
    • Neurochirurgie
    • Orthopädische Operationen
    • Plastische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
  • Themen
    • Interviews mit Experten
    • Alternative Medizin
    • Traditionell Chinesische Medizin
    • Ernährung
    • Reisemedizin
    • Schwangerschaft und Geburt
    • News
    • Videos
  • Experten-Forum
  • Ärzte
    • Arztsuche nach Fachgebiet
    • Arztsuche nach Stadt
    • Für Ärzte: Neuer Arzteintrag
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
MedizinforumJetzt Frage stellen
LGorodezky: “Eine hochgradige Weitsichtigkeit (Hyperopie) ist ein angeborener Sehfehler: Der Augapfel ist von Geb” Mehr “Eine hochgradige Weitsichtigkeit (Hyperopie) ist ein angeborener Sehfehler: Der Augapfel ist von Geburt an kürzer als üblich. Kinder können dies jedoch durch unbewusstes Anspannen der Augenmuskulatur zum großen Teil ausgleichen. Oft zeigt sich daher keinerlei auffälliges Verhalten, machen Sie sich also keine Vorwürfe!
Es ist toll, dass das Kind vom ersten Tag an die Brille anerkannt hat und sie gerne trägt. Bei regelmäßigem Tragen wird sich die Sehstärke stets verbessern. Leider gibt es keine Übungen, die die Sehstärke nachweislich verbessern könnten. Falls trotz regelmäßigen Tragens der Brille ein Auge wesentlich schlechter sehen sollte als das andere (Amblyopie), lässt sich das bessere Auge für einige Stunden zukleben (Okklusionstherapie). Dadurch wird das schlechtere Auge "trainiert" und die Sehstärke steigt.
Mit dem Wachstum des Kindes wird auch der Augapfel länger und die Weitsichtigkeit entwickelt sich des öfteren allmählich zurück. Darauf lässt sich jedoch kein Einfluss nehmen, dieser Vorgang ist im Großen und Ganzen von der Natur vorprogrammiert.
Sie können Ihr Kind unterstützten, indem Sie die Anweisungen des Arztes beachten und befolgen.
Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kleinen ganz viel Erfolg!”
Weniger

Ihre Antwort

Haben Sie bereits ein Benutzerkonto? Anmelden (Login)


Ja, ich möchte Antworten per E-Mail erhalten

Ich stimme den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen zu.

  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager