Logo MEDPERTISE
MEDPERTISE
Login
  • Fachgebiete
    • Augen
    • Chirurgie
    • Frauen
    • Hals-Nase-Ohren
    • Haut
    • Herz
    • Innere Medizin
    • Mund-Kiefer-Gesicht
    • Nerven
    • Orthopädie
    • Psyche
    • Urologie
    • Zähne
  • Symptome
  • Krankheiten
    • Augenkrankheiten
    • Frauenkrankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Herzkrankheiten
    • HNO-Erkrankungen
    • Innere Erkrankungen
    • Neurologische Krankheiten
    • Orthopädische Krankheiten
    • Psychische Krankheiten
    • Urologische Krankheiten
    • Infektionen
    • Krebs
  • Diagnose
    • Blutwerte
    • Augenuntersuchungen
    • Gynäkologische Untersuchungen
    • Herzuntersuchungen
    • HNO-Untersuchungen
    • Untersuchungen der inneren Organe
    • Orthopädische Untersuchungen
    • Radiologische Untersuchungen
    • Urologische Untersuchungen
  • Therapie & Operation
    • Therapien von A-Z
    • Operationen von A-Z
    • Ratgeber Operation
    • Allgemeinchirurgie
    • Augenoperationen
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologische Operatioenn
    • Handchirurgie
    • Herzchirurgie
    • HNO-Operationen
    • Neurochirurgie
    • Orthopädische Operationen
    • Plastische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
  • Themen
    • Interviews mit Experten
    • Alternative Medizin
    • Traditionell Chinesische Medizin
    • Ernährung
    • Reisemedizin
    • Schwangerschaft und Geburt
    • News
    • Videos
  • Experten-Forum
  • Ärzte
    • Arztsuche nach Fachgebiet
    • Arztsuche nach Stadt
    • Für Ärzte: Neuer Arzteintrag
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
MedizinforumJetzt Frage stellen
dr-kastl: “Hallo Jenny0708,

zunächst allgemein: Sinn und Zweck einer Nasennebenhöhlen-OP ist es, zum einen chr”
Mehr
“Hallo Jenny0708,

zunächst allgemein: Sinn und Zweck einer Nasennebenhöhlen-OP ist es, zum einen chronisch verändertes, erkranktes Gewebe, welches selbst nicht mehr zur Ausheilung kommt (z.B. Polypen, chron. Entzündung o.ä) zu entfernen, zum anderen die Belüftung und Drainage der Nasennebenhöhlen zu verbessern, damit diese weniger Anfällig sind bzw. im Falles eines erneuten Infektes besser ausheilen können.
Die Schleimhaut selbst bzw. eine Infektanfälligkeit sind aber nach wie vor da. Das bedeutet, auch NACH einer sachgerecht durchgeführten NNH-OP können erneut akute Infekte auftreten.

In Ihrem speziellen Fall ist das Intervall zwischen erster und zweiter NNH-OP schon recht kurz. Um dies weiter zu kommentieren, müsste ich mehr über die Umstände und Gründe wissen, die zur OP-Entscheidung geführt haben. Auch Art und Umfang einer konservativen Vorbehandlung (Sprays, Medikamente, unterstützende Maßnahmen) wären von Interesse. Daneben sind Allergien, Zahnbeschwerden bzw. Zahnbehandlungen in den letzten Jahren (im Oberkiefer) und der sonstige Gesundheitsstatus von Bedeutung. Interessant wären auch die Computertomographien.

Nichts desto trotz: die Tatsache, dass aktuell wieder eine eitrige Entzündung da ist, bedeutet zunächst nichts Schlimmes. Wenn diese nach korrekter Behandlung wieder vollständige zur Ausheilung kommt, liegt meist keine komplizierte Situation vor. Was ich auch immer wieder sehe, sind eher seltene Bakterien als Auslöser solcher wiederkehrender Infekte. Ich würde auf jeden Fall auch einen mirkobiologischen Abstrich mit der Erstellung eines Antibiogramms empfehlen.
Falls dies nicht zum Erfolg führen asollte, melden Sie sich gerne nochmals.

Einstweilen Kopf hoch und gute Besserung,
Ihr Dr. Kastl”
Weniger

Ihre Antwort

Haben Sie bereits ein Benutzerkonto? Anmelden (Login)


Ja, ich möchte Antworten per E-Mail erhalten

Ich stimme den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen zu.

  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager