Logo MEDPERTISE
MEDPERTISE
Login
  • Fachgebiete
    • Augen
    • Chirurgie
    • Frauen
    • Hals-Nase-Ohren
    • Haut
    • Herz
    • Innere Medizin
    • Mund-Kiefer-Gesicht
    • Nerven
    • Orthopädie
    • Psyche
    • Urologie
    • Zähne
  • Symptome
  • Krankheiten
    • Augenkrankheiten
    • Frauenkrankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Herzkrankheiten
    • HNO-Erkrankungen
    • Innere Erkrankungen
    • Neurologische Krankheiten
    • Orthopädische Krankheiten
    • Psychische Krankheiten
    • Urologische Krankheiten
    • Infektionen
    • Krebs
  • Diagnose
    • Blutwerte
    • Augenuntersuchungen
    • Gynäkologische Untersuchungen
    • Herzuntersuchungen
    • HNO-Untersuchungen
    • Untersuchungen der inneren Organe
    • Orthopädische Untersuchungen
    • Radiologische Untersuchungen
    • Urologische Untersuchungen
  • Therapie & Operation
    • Therapien von A-Z
    • Operationen von A-Z
    • Ratgeber Operation
    • Allgemeinchirurgie
    • Augenoperationen
    • Gefäßchirurgie
    • Gynäkologische Operatioenn
    • Handchirurgie
    • Herzchirurgie
    • HNO-Operationen
    • Neurochirurgie
    • Orthopädische Operationen
    • Plastische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
  • Themen
    • Interviews mit Experten
    • Alternative Medizin
    • Traditionell Chinesische Medizin
    • Ernährung
    • Reisemedizin
    • Schwangerschaft und Geburt
    • News
    • Videos
  • Experten-Forum
  • Ärzte
    • Arztsuche nach Fachgebiet
    • Arztsuche nach Stadt
    • Für Ärzte: Neuer Arzteintrag
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
MedizinforumJetzt Frage stellen
DrTobiasNeuhann: “Fachmann für die Beratung ist und bleibt ihr behandelnder Augenarzt. Er kennt ihren Befund, nämlich ” Mehr “Fachmann für die Beratung ist und bleibt ihr behandelnder Augenarzt. Er kennt ihren Befund, nämlich die exakte Ausprägung der Hornhautverkrümmung, den Grad des grauen Stars und den Befund der Netzhautmitte (Makula) sowie des Sehnerven. Zusätzlich wurde, so wie ich das hier entnehme, ihre Erwartung an das Ergebnis der Operation besprochen. Ergebnis der Untersuchung und Beratung ist der Vorschlag Multifokallinsen zu implantieren. Dann wurde wohl auch besprochen, daß die Krankenasse die Kosten der Operation übernimmt,nicht aber die speziellen Untersuchungen zur Berechnung und Indikation der Multifokallinsen. Genauso wenig übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Gleitsichtbrille. Diese ersparen Sie sich nach der Implantation mit Multifokallinsen Jetzt müssen Sie nur kurz rechnen: wieviel kostet im Vergleich eine vernünftige Gleitsichtbrille - die benötigen Sie bei Implantation von Monofokallinsen - und wie oft werden sie die erneuern müssen? Für die eingesetzten Multifokallinsen zahlen Sie einmal. Die Ärzte haben Sie gut beraten und über die verschiedenen Möglichkeiten aufgeklärt. Entscheiden müssen Sie dies alleine.” Weniger

Ihre Antwort

Haben Sie bereits ein Benutzerkonto? Anmelden (Login)


Ja, ich möchte Antworten per E-Mail erhalten

Ich stimme den Nutzungsbedingungen und den Datenschutzbestimmungen zu.

  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager